Geflügelpest

Beiträge zum Thema Geflügelpest

Der erste Vogelgrippe-Fall ist in einer burgenländischen Kleinhaltung aufgetreten. | Foto: Symbolfoto: Pixabay
3

Geflügelpest im Burgenland
Erster Vogelgrippe-Fall in Kleinhaltung, 170 Tiere gekeult

Nach meheren Nachweisen bei Wildvögeln ist die Geflügelpest heuer erstmals in einem österreichischen Bestand aufgetreten. Der Fall ereignete sich im Bezirk Neusiedl am See. Die Behörden haben weitreichende Schutzmaßnahmen angeordnet.  BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Bereits Anfang November wurde das gesamte Burgenland als Gebiet mit erhöhtem Risiko für die Geflügelpest eingestuft - MeinBezirk berichtete. Am Montag wurde in diesem Jahr erstmals der Geflügelpest-Erreger HPAI H5N1 in einer...

Foto: pexels
3

Maßnahmen im Bezirk Hermagor
Strenge Regeln wegen Geflügelpest

Im Bezirk Hermagor wurden neue Maßnahmen zur Eindämmung der Geflügelpest erlassen. Geflügelhalter müssen besondere Schutzvorkehrungen treffen, um eine Ansteckung ihrer Tiere mit dem Virus zu verhindern. HERMAGOR. Aufgrund aktueller Fälle von Geflügelpest hat die Bezirkshauptmannschaft Hermagor die Risikogebiete neu festgelegt und Maßnahmen zum Schutz von Hausgeflügel angeordnet. Diese gelten ab sofort für alle Betriebe und privaten Halter im Bezirk. Ziel ist es, eine Ausbreitung der Tierseuche...

Am Montag wurde Österreich als Gebiet mit "erhöhtem Risiko" in Bezug auf die Geflügelpest erklärt.  | Foto: Roibu/Panthermedia
4

Vogelgrippe im Burgenland
Erhöhtes Risiko und Folgen für Geflügelbetriebe

Geflügelpest im Burgenland – das zuständige Bundesministerium erklärte am Montagmorgen das gesamte Bundesland als Gebiet mit erhöhtem Risiko. Diese Kundmachung hat Folgen für Geflügelhalterinnen und -halter. MeinBezirk erklärt, worauf nun im Burgenland zu achten ist.  BURGENLAND. Neben der Blauzungenkrankheit sorgt die Geflügelpest oder auch Vogelgrippe für Besorgnis im Burgenland. Erst vergangene Woche wurde bekannt gegeben, dass das Land die Impfung für Tiere gegen Blauzungenkrankheit mit...

(Symbolfoto) Hühner, Geflügel. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 3

Ab Montag, 3. November
Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe erklärt

Laut dem Landes-Medienzentrum Salzburg erklärt das Gesundheitsministerium ab Montag, 3. November, ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe. SALZBURG. In Salzburg sind bis dato noch keine Fälle bekannt; dennoch erklärt das Gesundheitsministerium ab Montag, 3. November 2025, ganz Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe. Darüber informierte das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg am Donnerstag, 30. Oktober. Demzufolge gelten Verhaltensregeln, um die...

Die deutschen Behörden registrieren immer mehr Vogelgrippe-Infektionen. Österreichs Landwirte sind in Sorge. | Foto: Roibu/Panthermedia
3

Stallpflicht?
Österreichs Landwirte fürchten neue Vogelgrippe-Welle

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland momentan rasant aus. Österreichs Landwirtinnen und Landwirte beobachten die Lage mit Sorge – Ein Betrieb verlor im Vorjahr tausende Tiere. ÖSTERREICH. Vor fast genau einem Jahr mussten in einem Gänsemastbetrieb tausende Tiere nach einem Vogelgrippe-Ausbruch getötet werden. Der Schaden: 250.000 Euro und eine massive psychische Belastung. "Man muss zusehen, wie die Tiere eingeschläfert werden mit CO2 und am nächsten Tag kommen dann Reinigungsgruppen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Nach US-Eierengpass wegen Geflügelpest
Landesrätin Langer-Weninger verspricht „genügend Ostereier“

Aufgrund der wärmeren Witterung und der sinkenden Anzahl an infizierten Wildvögeln wurde ist das Geflügelpest-Risiko in Oberösterreich gesunken. Die Eierversorung zu Ostern sei gesichert, heißt es aus dem Agrar-Ressort der Landesregierung. OÖ. „In Oberösterreich wurden Gebiete mit stark erhöhtem Risiko zu Gebieten mit erhöhtem Geflügelpestrisiko abgestuft. Damit besteht keine Stallpflicht mehr. Das ist eine spürbare Erleichterung. Dennoch bleiben Biosicherheitsmaßnahmen unverzichtbar, um die...

Die Bundesregierung hat die Stallpflicht für Hausgeflügel aufgehoben. Andere Vorsichtsmaßnahmen wegen der Geflügelpestgefahr gelten aber weiter. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
3

Stallpflicht aufgehoben
Geflügel darf aus dem Lockdown wieder ins Freie

Das Vogelgrippe-Risiko ist in den vergangenen Wochen deutlich zurückgegangen. Für ganz Österreich ist zwar die Geflügel-Stallpflicht aufgehoben, weitere Sicherheitsgebote gelten dennoch weiterhin. EISENSTADT. Die wegen der anhaltenden Vogelgrippe-Gefahr in Österreich verhängte Stallpflicht für Geflügel ist mit Wirkung vom 15. März aufgehoben worden. Das gab die Landwirtschaftskammer Burgenland bekannt. In den vergangenen Wochen seien keine Fälle der Vogelgrippe, die vor allem durch Wildvögel...

„Es gilt weiterhin, jeglichen Kontakt des gehaltenen Geflügels mit Wildvögeln, insbesondere Wassergeflügel, zu unterbinden“, sagt der Landesveterinärdirektor Peter Schiefer. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
3

Geflügelpest
Maßnahmen für Flachgau und Stadt Salzburg gelockert

Nach mehr als vier Monaten Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit einer Größe von mehr als 50 Tieren in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg gibt es die Aufhebung der Verordnung durch das Gesundheitsministerium.  FLACHGAU, SALZBURG-STADT. Das Risiko der Ansteckung durch Wildvögel sei laut Landesveterinärdirektor Peter Schiefer zwar immer noch grundsätzlich gegeben, bedarf aber zum jetzigen Zeitpunkt keiner derartig tiefgreifenden österreichweiten Maßnahme mehr. Vorsicht und Sorgfalt...

Aufgrund der Vogelgrippe kommt es in Niederösterreichs Supermärkten zu leeren Eierregalen. | Foto: pexels
6

Vogelgrippe in NÖ
Eier-Knappheit sorgt für leere Regale in Supermärkten

In niederösterreichischen Supermärkten wird es eng bei den Eiern. Grund ist die Vogelgrippe, die seit Herbst 2024 große Verluste in der Geflügelproduktion verursacht hat. Auch die Gastronomie hat ihren Anteil an der angespannten Marktsituation. NÖ. Wie MeinBezirk Ende November 2024 berichtete, gab das Land Niederösterreich eine Entwarnung bezüglich der Vogelgrippe. Im Bezirk Amstetten waren zuvor fünf Fälle in Geflügelbetrieben festgestellt worden. Zur Eindämmung der Seuche kamen auch das...

Glückliche Hühner. Damit es so bleibt, gilt es Regeln zu beachten, um die Vogelgrippe "auszusperren". | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Geflügelpest – diese Maßnahmen gelten zur Sicherheit

Noch blieb der Bezirk Neunkirchen vor der berüchtigten Vogelgrippe verschont. In landwirtschaftlichen Betrieben wird munter weitergegackert. Dennoch gelten Vorsichtsmaßnahmen. Die Bezirksbauernkammer klärt auf. BEZIRK: "Mit Stand 21. November 2024 gibt es aktuell im Bezirk Neunkirchen keinen Fall von Geflügelpest. Aufgrund der aufgetretenen Fälle in den vergangenen Tagen in Nieder- und Oberösterreich, wurde ganz Österreich und somit auch der Bezirk Neunkirchen als 'Gebiet mit erhöhtem Risiko'...

In allen Bezirken im Burgenland gilt ab sofort die Stallpflicht für Betriebe ab 50 Tieren. Aber auch kleinere Geflügelhalter sollten Vorkehrungen treffen. | Foto: M. Hutter
3

Geflügelpest
Hohes Risiko: Gesamtes Burgenland ist ab heute Sperrgebiet

Angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch die Geflügelpest (aviäre Influenza) wurde nun über das gesamte Burgenland die Stallpflicht für Geflügel verhängt. Vor knapp zwei Wochen betraf es nur einige Bezirke. Die Vogelgesundheitsverordnung (VGV) tritt in Kraft, um die Ausbreitung des hochpathogenen H5N1-Virus zu verhindern.​ BURGENLAND. Aufgrund der aktuell angespannten Situation durch vermehrtes Auftreten von Geflügelpest-Fällen in Österreich in den letzten Tagen wurde die Situation in...

Region Enns betroffen
Geflügelpestausbruch führt zu Stallpflicht

Aufgrund des Geflügelpestausbruchs – unter anderem in einem Betrieb in Ernsthofen – wurde eine Sperrzone eingerichtet, von der in OÖ die Bezirksverwaltungsbehörden Linz-Land, Steyr-Land und Steyr Stadt betroffen sind. In der Region Enns befinden sich auch die nö. Gemeinden im Risikogebiet. Derzeit liegt kein positiver Fall der Vogelgrippe im Bezirk Linz-Land vor. REGION ENNS. In der Schutzzone liegen Teile der Gemeinden Hargelsberg, Kronstorf und Ernsthofen selbst. Zur Überwachungszone gehören...

  • Enns
  • Michael Losbichler
In einem Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten wurde der Ausbruch der Vogelgrippe bekannt. | Foto: Bilderbox
6

Weiterer Fall bestätigt
NÖ kämpft weiter gegen die Vogelgrippe

Der Einsatz zur Eindämmung der Vogelgrippe in Niederösterreich zeigte erste Erfolge, doch neue Infektionen werfen Schatten auf die positiven Entwicklungen: Zwei weitere Verdachtsfälle wurden gemeldet, einer davon hat sich mittlerweile bestätigt. Zusätzlich wurden auf einem Feld im Bezirk Korneuburg 13 verendete Schwäne geborgen. NÖ. Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in vier Betrieben im Bezirk Amstetten wurde der Einsatz des Bundesheeres am Sonntag abgeschlossen. Das Land meldete am Nachmittag,...

18 Soldaten desinfizieren Fahrzeuge für sicheren Abtransport verendeter Tiere. | Foto: Bundesheer/ Albin Fuß
3

Niederösterreich
Bundesheer unterstützt bei Vogelgrippe-Ausbruch

18 Soldaten desinfizieren Fahrzeuge zum Schutz vor weiterer Ausbreitung der Krankheit: Nach dem jüngsten Ausbruch der Vogelgrippe in Niederösterreich befindet sich das Bundesheer seit dem 8. November im Assistenzeinsatz im Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN/NÖ. Soldaten der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg errichten in Biberbach Desinfektionsschleusen, um Fahrzeuge, die verendete Tiere transportieren, gründlich zu säubern und damit die Verbreitung des Virus zu verhindern. Der Einsatz soll...

Auch in der privaten Geflügelhaltung sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. | Foto: Pixabay
3

H5N1
Noch keine Fälle, aber das Vogelgrippe-Risiko in Tirol steigt

Derzeit noch keine Fälle in Tirol nachgewiesen, doch Geflügelhalterinnen und -halter sollten erste Vorsichtsmaßnahmen treffen. TIROL. Nachdem in mehreren Betrieben in Österreich Ausbrüche des hochpathogenen Aviären Influenza H5N1 (Vogelgrippe/Geflügelpest) gemeldet wurden, ist das gesamte Land als Risikogebiet eingestuft worden. Für 25 besonders gefährdete Bezirke in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg, Kärnten und im Burgenland gilt sogar die höchste Risikostufe und eine...

Am Donnerstag hat das für Tierschutz verantwortliche Sozial- und Gesundheitsministerium ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Vogelgrippe-Risiko eingestuft. Trotz der Geflügelpest soll die Eierversorgung zu Weihnachten gesichert sein. | Foto: Pixabay / jackmac34
3

Trotz Vogelgrippe
Keine Engpässe bei Eiern zu Weihnachten erwartet

Am Donnerstag hat das für Tierschutz verantwortliche Sozial- und Gesundheitsministerium ganz Österreich als Gebiet mit erhöhtem Vogelgrippe-Risiko eingestuft. Trotz der Geflügelpest soll die Eierversorgung zu Weihnachten gesichert sein. ÖSTERREICH. Die heimische Geflügelwirtschaft zeigte sich mit der Ausweitung der Schutzzonen im Kampf gegen die sich ausbreitende Vogelgrippe als ersten wichtigen Schritt zufrieden. Dennoch erhoffe man sich eine Ausdehnung durch das Gesundheitsministerium, wie...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Wanderin rutschte beim Abstieg aus und fiel 100 Meter in die Tiefe. | Foto: Bergrettung St. Gilgen
17

Themen des Tages
Das musst du heute (7. November 2024) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 7. November 2024. Salzburg-Bundesland: Vor der Volksbefragung zum S-Link kommendes Wochenende warb Salzburgs Regierungsspitze noch einmal für eine Zustimmung zur Mobilitätslösung. „Es gibt keinen Plan B“ Geflügelpest: Im Land Salzburg gilt ab heute um Mitternacht in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg eine Stallpflicht für...

Ab 7. November 2024 um Mitternacht gilt in 28 Gemeinden im Flachgau und der Landeshauptstadt eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit mehr als 50 Tieren. Grund ist die Ansteckungsgefahr mit Geflügelpest. | Foto: Franz Neumayr
3

Stallpflicht in Salzburg und Flachgau
Geflügelpest in Salzburg angelangt

Stallpflicht für die Stadt Salzburg und den Bezirk Flachgau. 28 Gemeinden im Flachgau und die Landeshauptstadt sind betroffen. Gesamt Salzburg als Höchstrisikogebiet eingestuft.  Für Menschen besteht keine Gefahr. SALZBURG. Im Land Salzburg gilt ab heute um Mitternacht in 28 Flachgauer Gemeinden und der Stadt Salzburg eine Stallpflicht für Geflügelbetriebe mit mehr als 50 Tieren. Jene Betriebe  die weniger als 50 Tieren müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. Der Kontakt zu Wildvögeln...

Mit der Ausbreitung der Vogelgrippe im Bezirk Amstetten hat das Bundesheer Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ergriffen.  | Foto: Bundesheer/Albin Fuss
5

Jetzt hilft auch das Bundesheer
Einsatz nach Vogelgrippe-Ausbruch in NÖ

Mit der rasanten Ausbreitung der Vogelgrippe im Bezirk Amstetten und in weiteren drei Risikogebieten setzt nun auch das Bundesheer seine Unterstützung ein. Mit dem 8. November 2024 ist die Dekontaminationsgruppe der ABC-Abwehrkompanie Korneuburg vor Ort, um die weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. NÖ. Bereits rund 200.000 Hühner mussten aufgrund des Ausbruchs der Vogelgrippe gekeult werden. Drei Betriebe sind betroffen, während ein vierter Betrieb unter Verdacht steht, ebenfalls...

In drei Geflügelbetrieben im Bezirk Amstetten wurde die Vogelgrippe bestätigt. | Foto: pexels
1 3

Geflügelpest
Vogelgrippe in drei Betrieben im Mostviertel bestätigt

Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) hat heute den bestätigten Ausbruch der Vogelgrippe in drei Geflügelbetrieben im Bezirk Amstetten bekannt gegeben. In Reaktion auf diesen Vorfall hat das Land Niederösterreich alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. NÖ/BEZIRK AMSTETTEN. Rosenkranz informierte, dass rund um die betroffenen Betriebe eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern sowie eine Überwachungszone von zehn Kilometern eingerichtet...

Ein Betrieb in Niederösterreich ist von der Vogelgrippe betroffen. | Foto: symbolfoto: pixabay
1 3

Bezirk Amstetten
Vogelgrippe - Neuer Fall in Niederösterreich bestätigt

In einem Geflügelbetrieb im Bezirk Amstetten wurde am 29. Oktober die Aviäre Influenza, auch bekannt als Vogelgrippe, nachgewiesen. Zum Schutz vor weiterer Ausbreitung wurden rund um den Betrieb eine Schutz- und Überwachungszone eingerichtet. BEZIRK AMSTETTEN. Um eine Verbreitung der Vogelgrippe zu verhindern, mussten alle Tiere des betroffenen Betriebs getötet werden. Das Gesundheitsministerium richtete eine Schutzzone im Umkreis von drei Kilometern und eine Überwachungszone im Umkreis von...

Im Burgenland gab es vor wenigen Monaten einige Fälle von Geflügelpest. | Foto: Melanie Hutter
2

Bezirk Oberpullendorf
Geflügelpestmaßnahmen gänzlich aufgehoben

Die Gemeinden Draßmarkt, Kaisersdorf, Markt St. Martin, Neutal, Steinberg-Dörfl, Stoob, Unterfrauenhaid und Weingraben im Bezirk Oberpullendorf atmen auf. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Geflügelpest, die diese Regionen seit Dezember letzten Jahres stark eingeschränkt hatten, sind nun aufgehoben worden. Die heimischen Geflügelbauern zeigen sich erleichtert. BEZIRK. Während des „Geflügel-Lockdowns“ mussten Geflügel und Vögel in Gefangenschaft in geschlossenen oder überdachten Stallungen...

Die Landesregierung hat die Stallpflicht für Hausgeflügel aufgehoben. Andere Vorsichtsmaßnahmen wegen der Geflügelpestgefahr gelten aber weiter. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Verringertes Geflügelpest-Risiko
Stallpflicht für Geflügel im Burgenland aufgehoben

Die burgenländische Landesregierung hat die wegen der möglicherweise drohenden Geflügelpestgefahr verhängte Stallpflicht für Hausgeflügel mit Wirkung von heute, Donnerstag, aufgehoben. Das gab Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf bekannt. Jene Teile des Landes, die bisher als Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko ausgewiesen waren, wurden zu Gebieten mit erhöhtem Risiko herabgestuft. Hier müssen geflügelhaltende Betriebe aber weiterhin vorbeugende Schutzmaßnahmen ergreifen....

Tauben gehören zum Haller Stadtbild. Damit dies so bleibt, sollte man die Tiere nicht füttern. | Foto: Stadtgemeinde Hall in Tirol
2

Tauben in Gefahr
Geflügelpest bedroht Taubenbestände in der Stadt Hall

Das Stadtamt Hall in Tirol informiert über eine Zunahme von aufgefundenen toten Tauben. Fast täglich werden verendete Tiere beim Recyclinghof abgegeben. HALL. Für die einen sind sie einfach nur lästig, für die anderen gehören sie zum Stadtbild einer jeden Stadt: Tauben halten sich bevorzugt an verschachtelten Gemäuern alter Gebäude, auf Gesimsen oder Denkmälern auf und breiten sich aufgrund der günstigen Lebensumstände stetig aus. In den vergangenen Wochen wurden nachweislich immer mehr tote...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.