Geflügelpest

Beiträge zum Thema Geflügelpest

Glückliche Hühner. Damit es so bleibt, gilt es Regeln zu beachten, um die Vogelgrippe "auszusperren". | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Geflügelpest – diese Maßnahmen gelten zur Sicherheit

Noch blieb der Bezirk Neunkirchen vor der berüchtigten Vogelgrippe verschont. In landwirtschaftlichen Betrieben wird munter weitergegackert. Dennoch gelten Vorsichtsmaßnahmen. Die Bezirksbauernkammer klärt auf. BEZIRK: "Mit Stand 21. November 2024 gibt es aktuell im Bezirk Neunkirchen keinen Fall von Geflügelpest. Aufgrund der aufgetretenen Fälle in den vergangenen Tagen in Nieder- und Oberösterreich, wurde ganz Österreich und somit auch der Bezirk Neunkirchen als 'Gebiet mit erhöhtem Risiko'...

Im Burgenland gab es vor wenigen Monaten einige Fälle von Geflügelpest. | Foto: Melanie Hutter
2

Bezirk Oberpullendorf
Geflügelpestmaßnahmen gänzlich aufgehoben

Die Gemeinden Draßmarkt, Kaisersdorf, Markt St. Martin, Neutal, Steinberg-Dörfl, Stoob, Unterfrauenhaid und Weingraben im Bezirk Oberpullendorf atmen auf. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Geflügelpest, die diese Regionen seit Dezember letzten Jahres stark eingeschränkt hatten, sind nun aufgehoben worden. Die heimischen Geflügelbauern zeigen sich erleichtert. BEZIRK. Während des „Geflügel-Lockdowns“ mussten Geflügel und Vögel in Gefangenschaft in geschlossenen oder überdachten Stallungen...

Vögel wie der Pelikan aus dem Welser Tiergarten sind von der derzeit wütenden Vogelgrippe bedroht. Referent und Personal unternehmen alles, um die Tiere zu schützen. | Foto: Dominic Weber
Video 2

Angst vor Vogelgrippe
Welser Tiergarten bereitet sich auf Schlimmstes vor

Seit der vergangenen Woche is es gewiss: Die Vogelgrippe hat den Bezirk erreicht. Laut Tiergarten wurde Wels von der "Roten Zone" zur "Sperrzone" umdeklariert. Der zuständige Referent wie auch das Personal bereiteten sich bestmöglich auf den Ernstfall vor. WELS. "Alarmstufe Rot" im städtischen Tiergarten – die Quarantänemaßnahmen laufen. Wie berichtet hat die Vogelgrippe die Region erreicht – hunderte Hühner mussten in Marchtrenk bereits notgeschlachtet werden, um eine Verbreitung des Virus zu...

Henne und Hahn dürfen vorerst nicht mehr nach draußen. Die nächsten Monaten müssen die Tiere in Innenräumen ausharren.
2

Maßnahmen gegen die Vogelgrippe
Ausgangssperre für "unsere" Hühner

REGION WIENERWALD. Vorsicht ja, aber keine Panik im Wienerwald: Keine Vogelgrippe-toten Tiere im Bezirk, aber erhöhtes Risiko. Die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) schlägt derzeit Alarm: Die "Aviäre Influenza" (Geflügelpest/Vogelgrippe) verbreitet sich zurzeit in NÖ. Auch der Wienerwald ist betroffen. Für Hühner und Hähne bedeutet das im Klartext: Zurück in den Stall. So etwa auch im Betrieb Edhofer in Siegersdorf bei Asperhofen. "Bei uns dürfen die Hühner derzeit nicht...

Kommentar
Für Geflügelhalter ist Vorsicht geboten

In den vergangenen Monaten hat die Vogelgrippe bereits zu großen Verlusten in vielen europäischen Geflügelbetrieben geführt. Aufgrund der aktuellen Nachweise ist davon auszugehen, dass das Virus momentan auch in der heimischen Wildvogelpopulation umgeht. Um den Jahreswechsel herum wurden in Österreich Fälle von Vogelgrippe festgestellt. Laut AGES handelt es sich in allen Fällen um den Subtyp H5N1, der bei Vögeln hochpathogen, also stark krankmachend, ist. Bislang wurde im Bezirk Gmünd zwar nur...

In Risikogebieten sind von den Geflügelhaltern bestimmte Maßnahmen umzusetzen. | Foto: panthermedia.net/labrador

Geflügelpest im Salzkammergut
Festlegung und Anpassung von Risikogebieten

Aufgrund der derzeitigen Situation wurden in Österreich Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpest-Risiko und Gebiete mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko festgelegt. In diesen Gebieten sind von den Geflügelhaltern bestimmte Maßnahmen umzusetzen.  SALZKAMMERGUT. Im Bezirk Gmunden sind Gebiete mit stark erhöhtem Geflüstelpest-Risiko: Altmünster, Ebensee, Gmunden, Grünau, Gschwandt, Kirchham, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, Roitham am Traunfall, St. Konrad, St. Wolfgang, Traunkirchen, Scharnstein und...

Aufgrund von in der Nähe aufgetretenen Fällen von Geflügelpest gilt seit 10. Jänner eine Stallpflicht in Risikogebieten. | Foto: Michael Hairer/Archiv

Stallpflicht ab 10. Jänner
Maßnahmen gegen Geflügelpest betreffen zehn Gemeinden im Bezirk

Das Gesundheitsministerium setzt Vorsichtsmaßnahmen gegen die bei Wildvögeln auftretende Geflügelpest. Im Bezirk Waidhofen sind Betriebe in zehn Gemeinden von der Stallpflicht für Betriebe ab 50 Tieren betroffen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das Wichtisgste zuerst: Die Geflügelpest ist für den Menschen nicht gefährlich und es kann auch zu keiner Übertragung durch Lebensmittel kommen. "Aktuell ist ganz Österreich Risikogebiet. Im Bezirk wurden vor allem die Gemeinden entalng der Thaya auf erhöhtes...

Die Überwachungszonen in Österreich. Der Bezirk Braunau zählt zu den Risikogebieten. | Foto: AGES
4

Amtstierarzt zum Geflügelpest-Risiko:
„Ein Ausbruch im Bezirk Braunau wäre fatal“

Der Bezirk Braunau wurde neben anderen Regionen in Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko erklärt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Was für uns gerade die Corona-Virusvariante Omikron ist, ist für das Hendl die Aviäre Influenza – besser bekannt als „Geflügelpest“. Doch der Vergleich hinkt. Denn im Unterschied zu Omikron, endet die Geflügelpest für das infizierte Tier fast immer tödlich. Eine sehr aggressive Erkrankung, die im Bezirk Braunau zwar bis dato noch nie aufgetaucht ist. Dennoch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.