Geflügelpest

Beiträge zum Thema Geflügelpest

Nach US-Eierengpass wegen Geflügelpest
Landesrätin Langer-Weninger verspricht „genügend Ostereier“

Aufgrund der wärmeren Witterung und der sinkenden Anzahl an infizierten Wildvögeln wurde ist das Geflügelpest-Risiko in Oberösterreich gesunken. Die Eierversorung zu Ostern sei gesichert, heißt es aus dem Agrar-Ressort der Landesregierung. OÖ. „In Oberösterreich wurden Gebiete mit stark erhöhtem Risiko zu Gebieten mit erhöhtem Geflügelpestrisiko abgestuft. Damit besteht keine Stallpflicht mehr. Das ist eine spürbare Erleichterung. Dennoch bleiben Biosicherheitsmaßnahmen unverzichtbar, um die...

Region Enns betroffen
Geflügelpestausbruch führt zu Stallpflicht

Aufgrund des Geflügelpestausbruchs – unter anderem in einem Betrieb in Ernsthofen – wurde eine Sperrzone eingerichtet, von der in OÖ die Bezirksverwaltungsbehörden Linz-Land, Steyr-Land und Steyr Stadt betroffen sind. In der Region Enns befinden sich auch die nö. Gemeinden im Risikogebiet. Derzeit liegt kein positiver Fall der Vogelgrippe im Bezirk Linz-Land vor. REGION ENNS. In der Schutzzone liegen Teile der Gemeinden Hargelsberg, Kronstorf und Ernsthofen selbst. Zur Überwachungszone gehören...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Alle am betroffenen Betrieb gehaltenen Hühner sind plötzlich verendet. | Foto: monticello_panthermedia
3

Vogelgrippe
Geflügelpest in Privathaltung im Bezirk Linz-Land festgestellt

In einer Kleinsthaltung im Bezirk Linz-Land wurde das für Vögel hochpathogene Influenzavirus Typ H5N1 – das Vogelgrippe-Virus – nachgewiesen. LINZ-LAND. Alle am betroffenen Betrieb gehaltenen Hühner sind plötzlich verendet. Die zuständige Veterinärbehörde hat den Betrieb umgehend gesperrt und die verendeten Tiere  seuchensicher entsorgt. Vor Ort werden nun Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt.  Keine Gefahr für MenschenFälle von Aviärer Influenza – „Vogelgrippe/ Geflügelpest“ –...

Bei den Wildvögeln seien Kraniche von der diesjährigen Geflügelpest-Variante am stärksten betroffen. | Foto: PantherMedia/steho
3

Hohes Vogelgrippe-Risiko
Geflügel in Region Enns muss abgeschirmt werden

Geflügelpest-Risiko: Stallpflicht für Geflügel und weitere Maßnahmen in der Region Enns vorgeschrieben. Wie bedrohlich die Situation derzeit für Betriebe ist, klären Experten auf. REGION ENNS. In mehreren Bundesländern wurde in den vergangenen Wochen bei Wildvögeln Vogelgrippe nachgewiesen. Auch im Tierpark Haag gab es einen Fall. "Ein Kranich war bei uns vor etwa vier Wochen von der Geflügelpest betroffen. Seitdem werden regelmäßige Beprobungen durchgeführt. Und seither gab es keine positiven...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Vogelgrippe ist in Europa sehr präsent und zieht große Verluste in Geflügelbetrieben mit sich. Für Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter ist Vorsicht geboten. Auch Teile des Bezirkes Kirchdorf zählen zum Gebiet mit erhöhtem Risiko.  | Foto: PantherMedia/monticello
2

Geflügelpest
Auch im Bezirk Kirchdorf ist Vorsicht geboten

Die Vogelgrippe ist in Europa sehr präsent und auch der Bezirk Kirchdorf wird als erhöhtes Risikogebiet eingestuft. BEZIRK KIRCHDORF. Seit Jahresende 2022 wurden Fälle von Geflügelpest bei Wildvögeln, vor allem Wildenten und -gänsen, in Niederösterreich und Wien festgestellt. Die Vogelgrippe ist in Europa sehr präsent und zieht große Verluste in Geflügelbetrieben mit sich. Besonders bedrohlich ist die Krankheit für Puten und Hühner, aber auch Enten und Gänse können sich infizieren. Die...

Vogelgrippe
Wie sich Huhn, Gans und Ente schützen lassen

Landesveterinärdirektor Thomas Hain erklärt, welche Gefahren die Vogelgrippe – auch bekannt als Geflügelpest – mit sich bringt und wie das Risiko für das gehaltene Geflügel minimiert werden kann.  BezirksRundSchau: Es sind zuletzt immer wieder Vogelgrippe-Fälle in Oberösterreich bekannt geworden – grassiert die Geflügelpest bei uns? Hain: Von Grassieren kann keine Rede sein, das Seuchengeschehen ist dank des strengen Maßnahmenkatalogs der Geflügelpest-Verordnung unter Kontrolle. Dennoch kommt...

Vögel wie der Pelikan aus dem Welser Tiergarten sind von der derzeit wütenden Vogelgrippe bedroht. Referent und Personal unternehmen alles, um die Tiere zu schützen. | Foto: Dominic Weber
Video 2

Angst vor Vogelgrippe
Welser Tiergarten bereitet sich auf Schlimmstes vor

Seit der vergangenen Woche is es gewiss: Die Vogelgrippe hat den Bezirk erreicht. Laut Tiergarten wurde Wels von der "Roten Zone" zur "Sperrzone" umdeklariert. Der zuständige Referent wie auch das Personal bereiteten sich bestmöglich auf den Ernstfall vor. WELS. "Alarmstufe Rot" im städtischen Tiergarten – die Quarantänemaßnahmen laufen. Wie berichtet hat die Vogelgrippe die Region erreicht – hunderte Hühner mussten in Marchtrenk bereits notgeschlachtet werden, um eine Verbreitung des Virus zu...

Vogelgrippe in Oberösterreich
Fälle in Linz-Land und Wels-Land festgestellt

In zwei Geflügelhaltungen in Oberösterreich – Bezirk Linz-Land und Wels-Land – wurde nun die  hochpathogene Form der Geflügelinfluenza (H5N1) bestätigt. LINZ-LAND/WELS-LAND. Erstmalig wurde am 30. Dezember 2022 im Bundesland Wien ein Fall von Geflügelpest – Aviärer Influenza, HPAI – bei einem Schwan festgestellt, seitdem wurde diese Tierseuche bereits bei mehreren tot aufgefundenen Wasservögeln in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich nachgewiesen. Im Bezirk Braunau wurde letzte Woche, in...

Vogelgrippe
Amtstierarzt beruhigt: "Keine Fälle im Bezirk Rohrbach"

Die Geflügelpest, besser bekannt als Vogelgrippe, ist derzeit wieder in aller Munde. Grund dafür sind neuaufgetauchte Fälle, die seit Ende 2022 im Nachbarbundesland Niederösterreich und Wien bei Wildvögeln verzeichnet wurden. Auch in Oberösterreich gibt ist der Bezirk Braunau mittlerweile betroffen. Die BezirksRundSchau hat sich im Bezirk Rohrbach nach dem aktuellen Stand der Dinge informiert. OÖ, BEZIRK ROHRBACH. Bei der Geflügelpest (HPAI, Aviäre Influenza, „Vogelgrippe“) handelt es sich um...

Für Tiere tödliche Seuche
Ausbruch der Vogelgrippe im Bezirk Braunau

Im Bezirk Braunau wurde die hochpathogene Form der Geflügelinfluenza bestätigt. BEZIRK BRAUNAU. Bei einer privaten Geflügelhaltung im Bezirk Braunau nahe der Landesgrenze zu Salzburg wurde die hochpathogene Form der Geflügelinfluenza bestätigt. Der betroffene Betrieb hält 3 Gänse, 11 Enten und 20 Hühner. Zudem werden auch Pfaue, Esel, Ponys und Schafe am Hof gehalten. Ein Teil des Geflügelbestandes ist bereits verendet. Für das noch vorhandenen Geflügel wird von der Bezirkshauptmannschaft die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Geflügelpest im Salzkammergut
Festlegung und Anpassung von Risikogebieten

Aufgrund der derzeitigen Situation wurden in Österreich Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpest-Risiko und Gebiete mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko festgelegt. In diesen Gebieten sind von den Geflügelhaltern bestimmte Maßnahmen umzusetzen.  SALZKAMMERGUT. Im Bezirk Gmunden sind Gebiete mit stark erhöhtem Geflüstelpest-Risiko: Altmünster, Ebensee, Gmunden, Grünau, Gschwandt, Kirchham, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, Roitham am Traunfall, St. Konrad, St. Wolfgang, Traunkirchen, Scharnstein und...

Aber Stallpflicht kommt
Noch kein Vogelgrippe-Fall in Oberösterreich

Es gibt zwar noch keinen bestätigten Vogelgrippe-Fall in Oberösterreich, aber dennoch gilt in Teilen des Bundeslandes eine erhöhte Risikostufe. In jenen Regionen, die bereits jetzt als "Gebiete mit erhöhtem Geflügelpestrisiko" ausgewiesen sind, muss Geflügel ab kommender Woche bis auf weiteres in geschlossenen – oder zumindest überdachten –  Stallungen gehalten werden, schreibt die Agentur für Gesundheit- und Ernährungssicherheit (AGES) auf ihrer Homepage.  OÖ. Diese Stallpflicht gilt für alle...

Erster Nachweis in Oberösterreich
Geflügelpest in Rohrbach nachgewiesen

Bei einem Kleinbetrieb wurde am 20. Jänner 2022 der erste Fall von Geflügelpest in Oberösterreich nachgewiesen. Laut Information des Landes OÖ besteht keine Gefahr für die menschliche Gesundheit. BEZIRK ROHRBACH. In einem Kleinbetrieb mit 49 Hühnern im Bezirk Rohrbach hat die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) bei sechs verendeten Hühnern eine Infektion mit dem Geflügelpest-Virus H5N1 bestätigt. Am selben Tag wurde in einem benachbarten Kleinbetrieb mit...

Die Überwachungszonen in Österreich. Der Bezirk Braunau zählt zu den Risikogebieten. | Foto: AGES
4

Amtstierarzt zum Geflügelpest-Risiko:
„Ein Ausbruch im Bezirk Braunau wäre fatal“

Der Bezirk Braunau wurde neben anderen Regionen in Österreich zum Gebiet mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko erklärt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Was für uns gerade die Corona-Virusvariante Omikron ist, ist für das Hendl die Aviäre Influenza – besser bekannt als „Geflügelpest“. Doch der Vergleich hinkt. Denn im Unterschied zu Omikron, endet die Geflügelpest für das infizierte Tier fast immer tödlich. Eine sehr aggressive Erkrankung, die im Bezirk Braunau zwar bis dato noch nie aufgetaucht ist. Dennoch...

Vogelpest
Stallpflicht für Geflügel in Wels

Die Vogelgrippe geht um. Deshalb verhängte das Gesundheitsministerium auch in der Stadt Wels eine Stallpflicht für Geflügel. WELS. Neben anderen Gemeinden in Oberösterreich gilt auch die Stadt Wels aufgrund ihrer Lage am Traunfluss momentan als Risikogebiet für einen etwaigen Ausbruch der Geflügelpest. Das hat die zuständige Abteilung Ernährungssicherheit und Veterinärwesen beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung mitgeteilt. Für Geflügel gilt daher ab sofort die Stallpflicht. Hühner,...

Warnung der BH Gmunden
Im Bezirk Gmunden gibt es 15 Gemeinden mit Geflügelpest-Risiko

SALZKAMMERGUT. Die Bezirkshauptmannschaft Gmunden informiert, dass es im Bezirk Gmunden 15 Gemeinden mit erhöhtem Geflügelpest-Risiko gibt. Diese sind: Altmünster, Ebensee, Gmunden, Grünau, Gschwandt, Kirchham, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, Roitham, St. Konrad, St. Wolfgang, Traunkirchen, Scharnstein und Vorchdorf. Die Geflügelpest ist für Geflügel hoch ansteckend und kommt sowohl beim Hausgeflügel als auch bei zahlreichen wildlebenden Vogelarten vor. Durch infiziertes Wildgeflügel kann...

Geflügel sollte vor Kontakt mit Wildvögeln oder deren Kot geschützt werden. | Foto: nwf/Fotolia
2

Update
Das Innviertel ist kein Geflügelpest-Risikogebiet mehr

Die Nachweise von Geflügelpest (Vogelgrippe) bei Wildvögeln und im Hausgeflügel waren in ganz Europa auf hohem Niveau. Das Innviertel ist seit 28. April 2021 kein Risikogebiet mehr. INNVIERTEL (nagl). "Im November letzten Jahres wurde das Influenzavirus bei Wildenten in Bayern festgestellt. Da dies in unmittelbarer Nähe des Innviertel ist, wurde diese Region als Risikogebiet eingestuft. Im Innviertel gibt es derzeit keine Nachweise von Geflügelpest beim Wildvogel oder im Haustierbestand", sagte...

  • Ried
  • Lisa Nagl

Hühner verendet
Vogelgrippe bei Privathaltung in Urfahr-Umgebung ausgebrochen

Bei einer privaten Hühnerhaltung im Bezirk Urfahr-Umgebung wurde heute die hochpathogene Form der Geflügelinfluenza (H5N8) bestätigt. URFAHR-UMGEBUNG. Das Land OÖ teilte soeben mit, dass in Urfahr-Umgebung die Geflügelpest bei einer Privathaltung festgestellt wurde. Die betroffene Haltung bestand aus 28 Hühnern, von denen ein Großteil verendet ist. Für die restlichen Tiere ordnete die Bezirkshauptmannschaft eine Tötung an. Auch die Hühner von zwei direkten Nachbarn müssen getötet werden, da sie...

Geflügel darf ab 25. März wieder raus

BEZIRK. Das Gesundheitsministerium hebt die generelle Stallpflicht für Geflügel auf. Das gab der Landesveterinärdirektor bekannt. Nach wie vor bestehe aber ein gewisses Risiko der Übertragung des Virus von Wildvögeln auf Hausgeflügelbestände. Die Fütterung nur im Stall und die verschärfte Anzeigenpflicht bleiben aber in ganz Österreich aufrecht. "Geflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vögel so zu halten sind, dass der Kontakt zu Wildvögeln und deren Kot bestmöglich vermieden wird",...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.