Schloss Halbturn
Heurige Ausstellung widmet sich Tisch- und Tafelkultur im Lauf der Zeit

- Die heurige Jahresausstellung auf Schloss Halbturn widmet sich der Tischkultur verschiedener Epochen
- Foto: Kulturverein Schloss Halbturn
- hochgeladen von Kathrin Santha
Von 19. Mai bis 14. November 2021 präsentiert Schloss Halbturn die Jahresausstellung „Bei Genießern zu Gast – Von der Antike bis Heute“.
HALBTURN. Mit mehr als 1.000 Objekten erzählt die Ausstellung vom Wandel der Tisch- und Tafelkultur im Laufe der Jahrhunderte. Die Genussreise führt von der Antike und ihren opulenten Gastmählern bis hin zur Klosterküche des Mittelalters.
Tischkultur im Wandel der Zeit
Aufwändig inszenierte Szenen aus Klöstern und Schlössern, Nobelrestaurants, Wirtshäusern und einfachen Bauernstuben zeigen eindrucksvoll den Wandel der Tisch- und Tafelkultur im Lauf der Jahrhunderte.
Den Machtspielen an der Tafel und den Mühen in der Küche, dem Genießen unter freiem Himmel – ob beim Picknick oder auf der Jagd – oder im Zuge von Reisen per Schiff, im Speisewagen oder der Business-Class eines Flugzeugs – sind eigene Schwerpunkte gewidmet.
Besondere Schwerpunkte
Ein Oldtimer aus dem Jahr 1932/33 lädt zu einem englischen Picknick. Daneben finden sich Gemälde und Originalgrafiken von Fernand Leger, Pablo Picasso, Max Liebermann oder Franz von Pausinger aber auch vom gebürtigen Eisenstädter und Hundertwasser-Schüler Klaus Ludwig Kerstinger, der die zeitgenössische Kunst des Burgenlandes vertritt. Zahlreiche historische Persönlichkeiten nennen kulinarische Vorlieben und Feste ihrer Zeit und erzählen so manch amüsante aber auch erschreckende Anekdote.
Jahresausstellung
Die Ausstellung kann vom 19. Mai bis 14. November 2021 Dienstag bis Sonntag sowie feiertags jeweils von 10 bis 17 Uhr besucht werden (Änderungen vorbehalten).
Weitere Informationen zur Ausstellung und dem Kulturprogramm auf Schloss Halbturn unter www.schlosshalbturn.com.
Der Kulturverein Schloss Halbturn dankt Kurator Hannes Etzlstorfer, Gestalter Checo Sterneck, sowie allen Museen, Stiften, Galerien, Kunsthandlungen und Privatleihgebern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.