100 Jahre Burgenland
Mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm am Set in Illmitz

- Wir besuchten die Augenzeugin Anna Paldan, hier mit Ehemann Johann Paldan.
- Foto: Andrea Glatzer
- hochgeladen von Andrea Glatzer
Illmitz war 1956 ein Vorort von Budapest durch den das Kaiserpaar Franz Joseph und Elisabeth in der Kutsche zur Krönung fuhr: Allerdings nur im Film. Die Illmitzerin Anna Paldan erinnert sich noch gut an das Jahr 1956, so als ob es gestern gewesen wäre. Illmitz diente damals als Kulisse für den Historienfilm "Sissi - die junge Kaiserin".
ILLMITZ. "Die halbe Bevölkerung von Illmitz stand auf den Beinen", erinnert sich Anna Paldan. "Wir wollten alle die blutjunge Romy Schneider und den feschen Karlheinz Böhm aus nächster Nähe sehen". "Viele der Leute waren damit beschäftigt Girlanden aus Wiesenblumen herzustellen, um die Drehorte wie den Hauptplatz und die Hauptstraße zu schmücken". Verzaubert waren alle von Karlheinz Böhm, der den jungen Kaiser Franz Joseph I. darstellte. Die damals 16jährige Anna Paldan erzählt, wie die fast gleichaltrige Romy Schneider, die die junge Kaiserin Elisabeth verkörperte, in einer Drehpause mit ihr plauderte. Sie stellten dabei fest, dass sie am selben Tag, am 23. September, Geburtstag haben.
Krönungskathedrale in Frauenkirchen.
Das Filmteam unter der Regie von Ernst Marischka drehte auch an der Langen Lacke. Die Statisten von Illmitz säumten dabei die Straßen, um dem Kaiserpaar zur Krönung in Budapest zuzujubeln. Die Kutsche fuhr weiter nach Frauenkirchen, denn was die wenigsten wissen, ist, dass die Basilika von Frauenkirchen dabei als Filmkulisse für die Krönungsszene für den König und die Königin von Ungarn diente.
Auf dem Kalvarienberg schwang Karlheinz Böhm das Schwert in alle Himmelsrichtungen und schwor als König des Ungarlandes, dieses gegen alle Feinde zu verteidigen, ob gegen Norden, Westen, Süden oder Osten.
Zeit des Kalten Krieges.
Das Filmteam konnte damals nicht nach Ungarn einreisen und an den Originalschauplätzen filmen. Es war die Zeit des Kalten Krieges. Und deshalb wurde die Basilika von Frauenkirchen zum Matthiasdom in Ofen (später Budapest) umfunktioniert.
Bei "Sissi - die junge Kaiserin" handelt es sich um den zweiten Teil der Sissi-Trilogie. Der Film geht auf den historischen Hintergrund zugunsten der romantischen Handlung nicht näher ein, was eigentlich schade ist, denn die reale Geschichte kann doch als recht spannend bezeichnet werden.
Für das edle Ungarland
Kaiserin Elisabeth hatte sich für den Ungarischen Ausgleich eingesetzt und war eine echte Fürsprecherin für die Doppelmonarchie. Beim Besuch des Kaiserpaares Anfang 1866 in Budapest dankte die Kaiserin auf Ungarisch, gekleidet in ungaricher Tracht, den Gesandten des Magnaten- und Abgeordnetenhauses: "Ein inniger Wunsch meines Herzens ist dadurch in Erfüllung gegangen, daß ich mit meinem erlauchten Gemahl die Hauptstadt Ungarns besuchen konnte, denn ich empfinde eine aufrichtige Neigung und eine warme Teilnahme für das edle Ungarland und verweile gerne in seiner Mitte". Die Krönung fand am 8. Juni 1867 statt.
Mehr Geschichten sind im Buch "Pannonische Streifzüge“ der beiden Autorinnen Dr. Ingrid Nagl-Schramm und Andrea Glatzer, das im Sommer erscheint, nachzulesen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.