Energienutzung in BH Neusiedl
Weniger Verbrauch bei möglichst gleichem Betrieb

- Ulrike Zschech (m.) verwaltet seit diesem Oktober die Geschicke im Bezirk Neusiedl am See.
- Foto: LMS Burgenland
- hochgeladen von Kathrin Santha
Das Land Burgenland setzt seit langem bei öffentlichen Einrichtungen konsequent Energiesparmaßnahmen um und trägt damit zur Sicherung der Energieversorgung bei.
NEUSIEDL AM SEE. Die RegionalMedien sprachen mit der heuer neu angelobten Bezirkshauptfrau im Bezirk Neusiedl am See, Ulrike Zschech über Maßnahmen in der Bezirkhauptmannschaft (BH) in Neusiedl.
19 Grad im Büro
Angesichts der derzeitigen Energiekrise und aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Energieknappheit sieht sieht es als ein Gebot der Stunde, mit Energie so sorgsam und sparsam wie möglich umzugehen und dabei den Dienstbetrieb möglichst wenig zu beeinträchtigen. Unter anderem werden zu diesem Zweck in der BH Neusiedl am See die Temperatur in den Büroräumlichkeiten auf 19 Grad geregelt sowie die Untertischspeicher auf den WC-Anlagen und die Klimaanlagen in den Amtsgebäuden abgeschaltet.

- Bei der Neugestaltung des Dachs der BH Neusiedl am See wurde eine PV-Anlage eingeplant.
- Foto: Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See
- hochgeladen von Kathrin Santha
PV am Dach vorbereitet
Weitere Energiesparmaßnahmen, wie etwa die konsequente Abschaltung der Innenbeleuchtung bei Nichtbenützung eines Raumes usw. sollen dazu dienen, den Energieverbrauch vor allem in den Wintermonaten zu senken. Im Zuge des Ausbaus des Dachgeschosses der Bezirkshauptmannschaft wurde überdies bereits die Errichtung einer Photovoltaikanlage mitgeplant, sodass auch langfristig nachhaltig Energie gewonnen werden kann.
"Die Umsetzung weiterer Energiesparmaßnahmen setzt aber auch eine hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter voraus", so Zschech abschließend.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.