Digitale Barrierefreiheit 2.0
Digitale Inhalte barrierefrei gestalten

Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.  | Foto: NLK Pfeiffer
2Bilder
  • Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.
  • Foto: NLK Pfeiffer
  • hochgeladen von Mariella Datzreiter

Die brandneue und kostenlose Broschüre „Digitale Barrierefreiheit 2.0“ ist ab sofort erhältlich. Sie erklärt, wie man Websites und digitale Inhalte für alle gestaltet und worauf Gemeinden achten müssen, um niemanden von den digitalen Entwicklungen auszuschließen. 

NÖ (red.) Rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich leben mit einer Behinderung. Und genau diese Menschen sind überdurchschnittlich oft online (Statistik Austria, Menschen mit Beeinträchtigungen 2015). Damit auch sie das Internet ohne fremde Hilfe nutzen können, müssen Webseiten und Dokumente barrierefrei funktionieren. Die Broschüre „Digitale Barrierefreiheit 2.0“ zeigt niederösterreichischen Gemeinden, wie das geht und was seh- und hörbehinderten Menschen, aber auch Menschen mit anderen körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen, den digitalen Zugang erleichtert.

Im Einsatz für eine hürdenlose digitale Wel

BhW barrierefrei hat diese Broschüre mit Unterstützung von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landesrat Ludwig Schleritzko herausgegeben. Beide sind überzeugt: Für die Abschaffung von digitalen Barrieren kann nicht genug getan werden. „Eine beachtliche Zahl an Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern ist im Alltag mit Hürden konfrontiert, die nicht sein müssen. Diese Broschüre hilft, sie abzubauen und die digitale Welt für alle einfacher zu gestalten“, erklärt Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Die Digitalisierung bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen, und so öffnen die in der Broschüre dargestellten Tools Menschen mit Behinderungen eine wichtige Tür zur Inklusion. Niemand soll in Niederösterreich ausgeschlossen werden“, betont Landesrat Ludwig Schleritzko.

Ein Betroffener über Barrieren, auf die er im Netz stößt

Harald Fiedler ist blind. Da er nicht von Geburt an blind ist, hat er nie gelernt, die Braille-Schrift zu lesen. Er ist täglich vernetzt und navigiert durch das Web mittels Screenreader und Sprachausgabe. Er kann keine Maus benutzen, ist auf die Tastatur angewiesen.

„Es gibt viele Barrieren. Zum Beispiel keine Strukturierung auf den Websites oder schlecht gestaltete Formulare. Da sagt mir der Screenreader oft nur ‚Eingabefeld’, und ich weiß nicht, was ich eingeben soll. Ein Programmierer, der etwas von seinem Handwerk versteht, lässt den Screenreader den Namen des Feldes vorlesen“, so Harald Fiedler.

Ganz oft auch seien bei Bildern oder Videos keine Beschreibungen oder Audio-Descriptions verfügbar.

„Ich habe dann keine Ahnung, was darauf zu sehen ist. Da fühle ich mich oft ausgeschlossen“, bedauert Fiedler, Geschäftsführer des Dienstleistungsunternehmens für Sensibilisierung TROTZ-DEM e.U.

Er möchte auf Missstände aufmerksam machen. „Die Betreiber einer Website machen das ja nicht aus Bösartigkeit, es ist ihnen oft einfach nicht bewusst.“

Die neue Broschüre nimmt Gemeinden an die Hand

Außer Frage steht der Bedarf, diese Hürden abzubauen. Menschen mit Behinderungen will niemand ausschließen und davon abhalten, aus dem Internet und der Digitalisierung genauso viel Nutzen zu ziehen wie alle anderen.

„Deshalb braucht es für dieses Thema einerseits mehr Bewusstsein und andererseits auch konkrete Hilfestellung: Was muss ich tun, wo fange ich an, welche Möglichkeiten habe ich, meine digitalen Inhalte barrierefrei zu gestalten?“, schildert Birgit Masopust, Projektleiterin der Kompetenzstelle BhW barrierefrei.

Genau diese Fragen beantwortet die neue Broschüre „Digitale Barrierefreiheit 2.0“. Überdies bietet sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Hilfsmittel für den Computer, eine Übersicht über barrierefreie Videokonferenzsysteme, Informationen zum Thema barrierefreie Dokumente und Schriftarten, ein Kapitel zum Thema „Einfache Sprache“ und vieles mehr.

Die Broschüre kann unter barrierefrei@bhw-n.eu bestellt oder online heruntergeladen werden.

Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.  | Foto: NLK Pfeiffer
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.  | Foto: NLK Pfeiffer
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.