Bontus und Hudson triumphieren
Sportler des Jahres aus Niederösterreich

- Zu den Sportlern des Jahres ausgezeichnet - Victoria Hudson und Valentin Bontus aus Niederösterreich.
- Foto: Gepa Pictures
- hochgeladen von Alexandra Goll
Im Rahmen der Lotterien Sporthilfe-Gala wurden zum 27. Mal die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Die strahlenden Sieger des Abends kommen aus Niederösterreich: Kitesurfer Valentin Bontus holte sich den begehrten „Niki“ als Sportler des Jahres, in der Kategorie Sportlerin des Jahres triumphierte Speerwerferin Victoria Hudson.
NÖ. Gewählt wurden sie von den Mitgliedern der Sports Media Austria, der Vereinigung Österreichischer Sportjournalisten. Rund 1.300 Gäste waren in der Wiener Stadthalle mit dabei.
Herausragende Leistungen
„Victoria Hudson und Valentin Bontus haben herausragende Leistungen gezeigt und unglaubliche Erfolge gefeiert. Die Auszeichnungen zu Österreichs Sportlern des Jahres sind absolut verdient! Damit unterstreichen sie einmal mehr ihre Vorbildfunktion für Kinder und Jugendliche, die zukünftig in ihre Fußstapfen treten wollen. Ich wünsche ihnen weiterhin viel Erfolg bei den kommenden Sportereignissen. Ganz Niederösterreich ist stolz auf euch!“,
gratuliert Niederösterreichs Sportlandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

- Victoria Hudson in Paris bei Olympia 2024
- Foto: ÖOC/GEPA Pictures
- hochgeladen von Alexandra Goll
Erfolge sprechen für sich
Für die beiden Niederösterreicher, Bontus kommt aus Perchtoldsdorf und Hudson aus Hainburg an der Donau, ist der Triumph bei der erstmaligen Nominierung im Rahmen der Sporthilfe-Gala die Bestätigung einer herausragenden Saison.
23-jähriger Kitesurfer Valentin Bontus
Der Stern von Valentin Bontus ging vor wenigen Monaten bei den Olympischen Spielen in Paris auf. Der 23-jährige Perchtoldsdorfer sicherte sich bei der olympischen Premiere der Formula Kite Klasse die Goldmedaille und seinen persönlichen Eintrag in die Geschichtsbücher. Schon im Mai dieses Jahres konnte Bontus bei der Weltmeisterschaft in Hyères (FRA) Bronze gewinnen und ein erstes Ausrufezeichen setzen.

- Zu den Sportlern des Jahres ausgezeichnet - Victoria Hudson und Valentin Bontus aus Niederösterreich.
- Foto: Gepa Pictures
- hochgeladen von Alexandra Goll
Speerwerferin Victoria Hudson
Victoria Hudson gelang mit dem EM-Titel heuer im Juni ihr bislang größter Erfolg. Bei der Freiluft-Europameister in Rom bescherte sie Österreich die erste Goldmedaille seit 53 Jahren bei diesem Event. Zudem verbesserte Hudson den ÖLV-Rekord auf 66,06 Meter, was Rang vier in der Welt-Jahresbestenliste bedeutet.
Victoria Hudson ist nach Liese Prokop (1969), Ilona Gusenbauer (1971), Theresia Kiesl (1996), Stephanie Graf (2000 und 2001) und Ivona Dadic (2020) die sechste Leichtathletin, die mit dem „Niki“ ausgezeichnet wurde.
Special Award für Thiem
In 12 Kategorien wurden die „Niki“-Awards vergeben. Insgesamt fünf Niederösterreicher waren nominiert. Neben den beiden siegreichen Sportlern schafften auch Kletterin Jessica Pilz (Sportlerin des Jahres), Veronika Aigner (Sportlerin des Jahres mit Behinderung) und Johannes Aigner (Sportler des Jahres mit Behinderung) jeweils den Sprung in die Top-3. Zudem sicherte sich Kletter-Trainer Kilian Fischhuber aus Waidhofen an der Ybbs die Auszeichnung als Trainer des Jahres.
Der 13. „Niki“-Award in der Kategorie Sportler mit Herz ging ebenfalls an einen Sportler mit Niederösterreich-Bezug. Rollstuhltennis-Aushängeschild Nico Langmann hat es sich zum Ziel gemacht, Kindern, die im Rollstuhl sitzen, den extrem kostspieligen Zugang zum Sport zu ermöglichen und wurde für dieses Projekt mit der Auszeichnung belohnt.
Der ehemalige Weltranglistendritte und US Open-Sieger 2020, Dominic Thiem, wurde zudem mit dem Special Award für sein Tennis-Lebenswerk geehrt. Der Sportler des Jahres 2020 wird beim ATP-Turnier in der Wiener Stadthalle in rund drei Wochen seine so erfolgreiche Profilaufbahn beenden.
Das könnte Dich auch interessieren




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.