Kammermusikfestival Lockenhaus
Das Rätsel der Musik

- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Vom 6. bis 15. Juli steht Lockenhaus wieder ganz im Zeichen des Kammermusikfestivals. Das diesjährige Motto lautet „Enigma“. Gespielt wird in der Pfarrkirche Lockenhaus, in der Ritterburg und heuer auch in der Synagoge Köszeg.
LOCKENHAUS. Der Begriff „Enigma“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Rätsel“. Im Kontext des Kammermusikfestivals steht er für das Bestreben dem Geheimnis der Musik auf die Spur zu kommen.

- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Das Programm bleibt Überraschung
Es ist die Eigenart des Kammermusikfestivals das Programm vorab nicht bekannt zu geben.
Dadurch gelingt es, dem Publikum neben dem klassischen Kammermusik-Repertoire auch zeitgenössische Stücke näher zu bringen, die andernfalls weniger gebucht würden. Die Konzerte in der Pfarrkirche haben eine besondere Atmosphäre und die Akustik der Kirche kommt der Kammermusik zugute.
Gewollte Kontraste
Im Eröffnungskonzert am 6. Juli setzte man bewusst Kontraste mit Haydns Klaviertrio und Werken jüngerer Epochen gespielt vom Trio Gaspard. Star-Cellist Nicolas Altstaedt trat mit drei Stücken von Nadja Boulanger auf.

- Trio Gaspard
- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Besonders beeindruckend war die höchst anspruchsvolle Sonate Nr 3 a-Moll für Violine und Klavier op.25 von George Enescu, gespielt von Jonian Iliad Kadesha (Violine) und Nicholar Rimmer (Klavier).

- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Johannes Fischer überraschte mit einem Trommel-Solo: Das 1984 komponierte Stück „Prim“ des isländischen Komponisten Askell Masson besteht aus rhythmischen Motiven, die aus Primzahlen gewonnen werden.

- Foto: Otto Krcal
- hochgeladen von Otto Krcal
Das Programm endete mit dem Streichquartett Es Dur op 97 von Antonin Dvorak.
Weitere Höhepunkte
Im weiteren Verlauf des Festivals kehrt etwa Sir Andras Schiff für ein Konzert zurück nach Lockenhaus. Star-Tenor Ian Bostridge gibt ein Recital und die Kremerata Baltica führt Chopins Klavierkonzert Nr 2 mit Georgijs Osokins auf.
Das Kammermusikfestival hat ein treues Publikum. Viele Musikfreunde reisen jedes Jahr aus dem Ausland an um die Atmosphäre in Lockenhaus zu genießen, aber auch um weitere Kulturveranstaltungen in der Region zu besuchen.
Informationen und Karten: https://www.kammermusikfest.at/
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.