Altbischof Paul Iby wird 90
Ein Leben für die Kirche und das Burgenland

Altbischof Paul Iby wird 90 Jahre alt. | Foto: Diözese Eisenstadt
3Bilder
  • Altbischof Paul Iby wird 90 Jahre alt.
  • Foto: Diözese Eisenstadt
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Am 23. Jänner 2025 feiert Altbischof Paul Iby seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige Bischof von Eisenstadt hat mit seiner bescheidenen und bedachten Art über Jahrzehnte hinweg das kirchliche Leben im Burgenland geprägt. Iby, der als einer der prägenden Köpfe der Diözese Eisenstadt gilt, bleibt auch heute eine respektierte und geschätzte Persönlichkeit.

BURGENLAND/RAIDING. Geboren 1935 in Raiding, einem kleinen burgenländischen Ort, wuchs Paul Iby in einem bäuerlich geprägten Umfeld auf, das ihn mit den Werten Bescheidenheit, Zusammenhalt und dem Glauben als tragende Säule des Lebens vertraut machte. Nach der Matura trat er ins Priesterseminar ein und wurde 1959 zum Priester geweiht. Im Anschluss setzte er seine Studien fort und promovierte in Kanonischem Recht an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Iby war in der Diözese Eisenstadt von Anfang an eine Schlüsselfigur. Ab 1967 arbeitete er als Sekretär von Bischof Stefan László und übernahm später verschiedene leitende Positionen, darunter als Leiter der Caritas und des Schulamtes. 1984 wurde er Generalvikar, bevor Papst Johannes Paul II. ihn 1992 zum Bischof von Eisenstadt ernannte. In dieser Rolle setzte er wichtige Akzente, besonders in der Förderung der Laien und der Zusammenarbeit zwischen Priestern und engagierten Gläubigen.

Nach dem Priesterseminar setzte Paul Iby seine Studien fort und promovierte in Kanonischem Recht an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. | Foto: Pixabay
  • Nach dem Priesterseminar setzte Paul Iby seine Studien fort und promovierte in Kanonischem Recht an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Brückenbauer der Region

Iby war nicht nur ein Verfechter der innerkirchlichen Reformen, sondern auch ein Brückenbauer für die Region. Besonders die Förderung des Dialogs zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften und die Integration der Roma im Burgenland lagen ihm sehr am Herzen. Mit seiner Initiative „Dialog für das Burgenland“ setzte er sich dafür ein, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Neben seinem Engagement für die Roma setzte sich Iby auch für die Ökumene ein und pflegte enge Beziehungen zu den evangelischen Kirchen. Diese Verbindungen waren besonders wichtig in einer Region wie dem Burgenland, das durch seine kulturelle und sprachliche Vielfalt geprägt ist.

Altbischof Paul Iby bei einer Feier mit Hans Niessl. | Foto: LMS Burgenland
  • Altbischof Paul Iby bei einer Feier mit Hans Niessl.
  • Foto: LMS Burgenland
  • hochgeladen von Franz Tscheinig

Gehörlosenseelsorge

Im Jahr 2010 trat Iby aus dem Amt des Bischofs zurück, doch auch im Ruhestand bleibt er eine gefragte Persönlichkeit. Er engagierte sich weiterhin in der Gehörlosenseelsorge, war Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Gehörlosenseelsorge Österreichs und nahm aktiv an verschiedenen Treffen teil.

Mit 90 Jahren blickt Paul Iby auf ein erfülltes Leben zurück, das tief verwurzelt in seiner Heimat und der Kirche ist. „Alles, was ich getan habe, verdanke ich der Gnade Gottes“, sagt er mit großer Demut. 

Das könnte dich auch interessieren: 

Persönliche Gratulationen und herzliche Wünsche
Neue Mitglieder, Beförderungen und Gratulationen
Projekt Finkengarten in Großwarasdorf fertiggestellt

Altbischof Paul Iby wird 90 Jahre alt. | Foto: Diözese Eisenstadt
Altbischof Paul Iby bei einer Feier mit Hans Niessl. | Foto: LMS Burgenland
Nach dem Priesterseminar setzte Paul Iby seine Studien fort und promovierte in Kanonischem Recht an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. | Foto: Pixabay
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.