Wenn Fahnen schwingen und Tradition lebendig wird
Das Neckenmarkter Fahnenschwingen 2025
Die Tradition wurde wieder gefeiert, denn es war wieder Zeit für das Neckenmarkter Fahnenschwingen! Von Samstag, den 21. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2025, verwandelte sich Neckenmarkt in eine lebendige Bühne für gelebtes Brauchtum, tiefe Verbundenheit und beeindruckende Handwerkskunst. Vom feierlichen Aufstellen des Burschbaums am Samstagabend bis zum Höhepunkt am Sonntag, das Fest war ein eindrucksvolles Zeichen dafür, wie stark eine Tradition das Herz eines Dorfes schlagen lässt.
NECKENMARKT. Rund um den Schwanaplatz herrschte festliche Stimmung. Kinder saßen auf den Schultern ihrer Eltern, ältere Generationen verfolgten das Geschehen mit leuchtenden Augen, viele von ihnen hatten selbst einmal mitangepackt. Es war ein Moment, der spürbar machte, was diese Tradition bedeutet: Zusammenhalt, Identität und das Weitertragen eines kulturellen Erbes, das hier in Neckenmarkt nicht nur gepflegt, sondern gelebt wird.

- Fähnrich Jakob Ecker & Kommandant Elias Balaskovics
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
100 plus - tiefverwurzelte Dorfkultur
Das Aufstellen des Burschbaums war mehr als nur der Auftakt zum Fahnenschwingen, es war ein emotionales, kraftvolles Symbol für das, was die Marktgemeinde Neckenmarkt ausmacht. „100 plus – tiefverwurzelte Dorfkultur“ steht auf dem Logo des diesjährigen Festes und selten wurde das so eindrucksvoll sichtbar wie an diesem Abend.

- Fahnenschwingen in Neckenmarkt 2025 - ein Fest für Groß und Klein.
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
Glaube & Brauchtum
Am Sonntag folgte das Highlight des Festwochenendes. Das traditionsreiche Fahnenschwingen, das am 22. Juni 2025 wieder zum Leben erwachte. Bereits am frühen Morgen um 8:30 Uhr begann der Tag mit einem feierlichen Gottesdienst samt Fronleichnamsprozession, ein kraftvoller Auftakt, der die Verbindung zwischen Glaube und Brauchtum verdeutlicht.

- Die Burschen waren bereit den 32 Meter langen Burschbaum am Schwanaplatz mit vereinter Kraft aufzustellen.
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
Präzision, Stolz und Leidenschaft
Der festlichste Moment des Tages fand jedoch am Nachmittag statt: Um 15:00 Uhr versammelten sich die Dorfgemeinschaft, Gäste aus der Region sowie Ehrengäste wie die Fahnenpatin und der Bürgermeister erneut am Schwanaplatz. Dort wurden nicht nur die Jubilare geehrt, sondern vor allem das präsentiert, worauf alle gewartet hatten, das Fahnenschwingen selbst. Mit beeindruckender Präzision, Stolz und Leidenschaft führten die Fahnenschwinger ihre kunstvollen Bewegungen aus.

- Die Mädels warteten bereits gespannt auf das Spektakel.
- hochgeladen von Vanessa Wittmann
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.