Ceramico Stoob
Internat-Neubau bald fertig, dann folgt Werkstatttrakt

- Bildungslandesrätin Daniela Winkler, CERAMICO-Geschäftsführerin und Schuldirektorin Anita Wolf und Infrastrukturlandesrat informieren über das Angebot der CERAMICO.
- Foto: Landesmedienservice Burgenland
- hochgeladen von Michelle Steiner
Im Rahmen einer Pressekonferenz statteten Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Landesrat Heinrich Dorner der Keramikfachschule in Stoob einen Besuch ab. Dabei machten sie sich ein Bild über den Baufortschritt des Neubaus des Schülerheims. Auch der Schul- und Werkstatttrakt soll 2024 neu gebaut werden.
STOOB. Die Ceramico ermöglicht als Landesfachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau eine verstärkte Ausbildung für die Berufsbilder in den Zweigen Keramik, Ofenbau und Fliesentechnik. Dies soll nicht nur die Vielfalt und Qualität der burgenländischen Ausbildungsmöglichkeiten steigern, sondern auch die Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt.
Neuausrichtung in vollem Gange
Erst im Dezember 2021 erfolgte die Neuausrichtung der Einrichtung, wobei die CERAMICO Burgenland GmbH gegründet wurde. Eine Änderung des Lehrplans sowie die Baupläne für einen Internatstrakt, Schultrakt und Werkstatttrakt, sollen das Bildungsangebot in der Region verstärken und dynamisieren. Ein vielseitiges Angebot an schulischen und außerschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendliche, Interessierte, QuereinsteigerInnen, Handwerksbetriebe und Fachkräfte wird angeboten.
"Der Bau des neuen Internats ist im Zeitplan, weitere Investitionen sind geplant. Am Ende wird es einen Internatstrakt, einem Schultrakt und einen Werkstatttrakt geben“, so Infrastrukturlandesrat Dorner.
Schul- und Werkstatttrakt kommt 2024
Rund zehn Millionen Euro werden in das neue Schülerheim / Internat investiert. Der Spatenstich für die Bauphase II, den Schul- und den Werkstatttrakt, soll dann im ersten Quartal 2024 erfolgen. Derzeit besuchen rund 90 SchülerInnen die Landesfachschule in Stoob. Die praxisnahe Ausbildung komme bei den Unternehmen sehr gut an, berichtet die Schuldirektorin Anita Wolf:
„Unsere Schülerinnen und Schüler sind in die tägliche Arbeit fest eingebunden. Wir haben eine Flut an Nachfragen an Praktikantinnen und Praktikanten. Auch das Kolleg ist über das ganze Jahr hinweg sehr gut gebucht".
CERAMICO-Kompetenzzentrum
Neben dem schulischen Bereich verfügt das Kompetenzzentrum auch über eine technische Abteilung, die sich mit Forschung und Werkstoffprüfungen befasst (CERAMICO Technical). In diesem Zusammenhang gibt es auch eine Produktionsabteilung, in der Keramik hergestellt und im Rahmen eines Lehrausbildungs- und Praxisbetriebs verkauft wird (CERAMICO Production).




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.