Feuerwehrjugendleistungsbewerb
FJ Pinkafeld und FJ Weiden am See siegen

- Die Feuerwehrjugend aus Pinkafeld holte den Tagessieg beim Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Mattersburg.
- Foto: Feuerwehrjugend Pinkafeld
- hochgeladen von Michael Strini
Die Feuerwehrjugend Pinkafeld verteidigte den Tagessieg bei den Landeswettkämpfen im Mattersburger Pappelstadion und holte auch den Wertungssieg in Silber. Die Feuerwehrjugend Weiden am See blieb im Bronzebewerb siegreich.
MATTERSBURG. Am Samstag war das Mattersburger Pappelstadion Schauplatz des 49. Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerbes der Burgenländischen Feuerwehrjugend und so wie auch in den letzten Jahren brachten diese Landeswettkämpfe wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden dominierenden Teams des Burgenlandes, nämlich der FJ Pinkafeld und der FJ Weiden am See.
Insgesamt stellten sich an die 210 Wettkampfgruppen mit 1.200 Jugendlichen der Herausforderung. Im Bewerb Silber (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Pinkafeld vor den Gruppen Landsee/Markt St. Martin/Neudorf b. L. 1 und Deutschkreutz-Girm/Haschendorf/Unterpetersdorf 1.
Sieg für Weiden am See
Das Team aus Weiden am See holte souverän den Bewerb „Bronze mit Wertung“ vor der Gruppe von den Gruppen Oberpullendorf 1 und Pinkafeld 1. Weiden am See konnte beim Jugend-Cup der neun schnellsten Bewerbsgruppen des Tages ebenfalls Platz 1 und damit die begehrte Wandertrophäe ergattern. Platz 2 ging an Deutschkreuz-Girm-Haschendorf und Winden am See.
Der Tagessieg bei diesen Landeswettkämpfen, der durch Addition der in beiden Bewerben erreichten Punkte ermittelt wird, ging dabei neuerlich nach 2023 an die FJ Pinkafeld.
Umstellung bei Pinkafeld
Dieser Erfolg kam eigentlich etwas überraschend, weil der Pinkafelder Betreuerstab, bestehend aus Wolfgang Stritzl, Philipp Bundschuh, Philipp Vertics und Nora Ringhofer, kurzfristig im Mannschaftsgefüge eine Umstellung vornehmen musste. "Dass es trotzdem für den Tagessieg reichte, ist daher nicht nur umso erfreulicher, sondern es zeigt, dass man durch intensive Vorbereitung auf derartige Wettkämpfe auch kurzfristige Ausfälle kompensieren kann. Wir sind sehr stolz auf unsere Mädels und Burschen", freute sich Betreuer Philipp Bundschuh.
Unter den Gratulanten waren auch die 1. Vizebürgermeisterin Carina Laschober-Luif, der 2. Vizebürgermeister Adrian Kubat, sowie Abschnittsbrandinspektor des Abschnittes I des Bezirksfeuerwehrkommandos Oberwart, BR Michael Halwachs, mit den Worten „Herzliche Gratulation, als euer ABI bin ich stolz auf eure Leistungen, die FJ Pinkafeld und ihr Trainerteam sind ein Garant für Spitzenleistung“ ein.
Gemischter Sieg
BR Michael Halwachs konnte bei den Landeswettkämpfen für seinen Abschnitt noch eine weitere hervorragende Leistung verbuchen, so gewann eine gemischte Gruppe aus den beiden Feuerwehren Pinkafeld und Riedlingsdorf den Bewerb „Silber ohne Wertung“ und das mit einer Zeit, die im Hauptbewerb „Silber mit Wertung“ nur einen Wimpernschlag von der Siegerzeit der rein Pinkafelder Gruppe entfernt gewesen wäre.
"Abschließend möchte sich die Feuerwehrjugend Pinkafeld bei allen Menschen bedanken, die sie Laufe des Jahres unterstützt und so ihren Teil dazu beigetragen haben, dass diese Landeswettkämpfe ein so erfreuliches Ergebnis für Pinkafeld gebracht haben", so Bundschuh.
Zahlreiche Ehrengäste
Landesjugendreferent Christian Doczekal durfte neben zahlreichen Ehrengästen Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin von Mattersburg Claudia Schlager und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf begrüßen.
Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf gratulierte allen Jugendlichen, die an diesem Wettbewerb, bei noch dazu starker Hitze, teilgenommen haben und tolle Leistungen erbracht haben. „Die Feuerwehrjugend ist die Zukunft unseres Feuerwehrwesens – die große Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen zeigt uns, dass wir auf dem richten Weg sind. Dafür gebührt allen die an diesem Bewerb teilgenommen haben, angefangen bei den Jugendlichen, deren Betreuer:innen und der Bewerbsorganisation bis hin zu den Eltern, ein herzliches Danke.“
Technische Ausbildung
Mit dem Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb endet für heuer die Wettbewerbssaison für die Feuerwehrjugend. Im Laufe des restlichen Jahres gilt es nun vor allem die technische Ausbildung voranzubringen, schließlich werden jedes Jahr einige der Jugendlichen in den Aktivstand übernommen. Anfang 2025 werden dann wieder alle Kräfte gebündelt, um sich für eine neuerliche Titelverteidigung vorzubereiten.
Bronze mit Wertung (Top 10)
- Weiden am See 1 (1.052,77 Punkte)
- Oberpullendorf 1 (1.045,14)
- Pinkafeld 1 (1.038,34)
- Winden am See 1 (1.036,15)
- Steinberg 1 (1.033,40)
- Landsee / Markt St. Martin / Neudorf b. Landsee 1 (1.030,20)
- Burg / Hannersdorf / Woppendorf 1 (1.027,43)
- Neckenmarkt 1 (1.027,15)
- Eisenberg a. d. Raab / St. Martin a. d. Raab (Dorf / Berg) 1 (1.024,38)
- Antau / Mattersburg / Walbersdorf 1 (1.023,39)
Bronze mit Wertung - Mädchen
- Baumgarten / Schattendorf 1 (1.021,56 Punkten)
- Landsee / Markt St. Martin / Neudorf b. L. 2 (1.002,03)
- Oberpullendorf 2 (1001,38)
- Lackenbach / Unterfrauenhaid 2 (988,05)
- Neuhaus a. Klausenbach 1 (983,90)
- Kitzladen / Loipersdorf 1 (966,84)
- Purbach 2 (958,33)
Silber mit Wertung (Top 10)
- Pinkafeld 1 (1.035,81)
- Landsee / Markt St. Martin / Neudorf b. L. 1 (1.031,13)
- Deutschkreutz-Girm / Haschendorf / Unterpetersdorf 1 (1.029,33)
- Unterfrauenhaid 1 (1.022,13)
- Eisenberg a. d. Raab / St. Martin a. d. Raab (Dorf / Berg) 1 (1.020,77)
- Zillingtal 1 (1.019,09)
- Steinberg 1 (1.019,01)
- Winden am See (1.017,84)
- Schützen am Gebirge (1.017,03)
- Steinbrunn 1 (1.015,16)
Mehr Berichte aus dem Burgenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.