Volksschule Deutsch Schützen
Vom Umweltdienst bis zum Wasserverband

Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus Deutsch Schützen widmeten sich dem Thema Wasser und Umweltschutz. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
22Bilder
  • Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus Deutsch Schützen widmeten sich dem Thema Wasser und Umweltschutz.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ fanden viele Aktionen an der Naturpark-Volksschule Deutsch Schützen unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ statt. Die Volksschülerinnen und Volksschüler besuchten den Wasserverband Südliches Burgenland, den Umweltdienst Burgenland in Oberwart und es gab überdies einen Wandertag zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen und zur Kläranlage in Höll.

DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule Deutsch Schützen unternahmen mit ihren Pädagoginnen eine spannende und lehrreiche Exkursion sowie einen Wandertag. Sie lernten die Bedeutung von Wasser als kostbares Gut sowie die unterschiedlichen Einrichtungen und Prozesse rund um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kennen.

Die Exkursion bestand aus einem Besuch des Wasserverbands Südliches Burgenland, des Umweltdienstes Oberwart und einer Wanderung zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen sowie zur Kläranlage in Höll.

Christian Portschy führte durch die Räumlichkeiten des Wasserverbandes. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • Christian Portschy führte durch die Räumlichkeiten des Wasserverbandes.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Spannende Einblicke in den Wasserverband

Der erste Programmpunkt führte die Schülerinnen und Schüler zum Wasserverband Südliches Burgenland nach Oberwart. Dort erhielten die Kinder spannende Einblicke in die Wasserversorgung der Region. Der Geschäftsführer des Wasserverbands, Christian Portschy, erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie das Wasser aus den verschiedenen Quellen in die Haushalte und Betriebe gelangt.

"Besonders beeindruckend war die Vorstellung der Aufbereitung und Speicherung des Wassers, um sicherzustellen, dass es jederzeit in einwandfreier Qualität zur Verfügung steht. Die Kinder lernten, dass Wasser ein wertvolles und endliches Gut ist, das sorgfältig behandelt werden muss, um die nachhaltige Wasserversorgung auch für zukünftige Generationen zu gewährleisten", schildert Direktor Wolfgang Lakitsch.

Die Volksschülerinnen und Volksschüler waren beim Burgenländischen Müllverband zu Gast. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • Die Volksschülerinnen und Volksschüler waren beim Burgenländischen Müllverband zu Gast.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Abfallwirtschaft und Recycling

Im Anschluss an den Besuch des Wasserverbands ging es weiter zum Umweltdienst Oberwart. Hier stand das Thema Abfallwirtschaft und Recycling im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch den Bürgermeister Bernhard Deutsch Einblicke in die moderne Abfallentsorgung und die Bedeutung des Recyclings für den Umweltschutz.

"Besonders spannend war der Rundgang durch die verschiedenen Sortieranlagen, in denen die Abfälle getrennt und für das Recycling vorbereitet wurden. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, Abfälle richtig zu trennen und welche positiven Auswirkungen dies auf die Umwelt hat. Sie verstanden, dass Recycling nicht nur Ressourcen spart, sondern auch zur Reduktion von Abfall und zur Verringerung der Umweltbelastung – und eben auch für unsere Gewässer – beiträgt", so Lakitsch.

Die Technik der Wasserversorgung war für die jungen Gäste faszinierend. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • Die Technik der Wasserversorgung war für die jungen Gäste faszinierend.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Hochbehälter in Deutsch Schützen

Am zweiten Tag der Exkursion stand ein Wandertag auf dem Programm, der die Kinder zuerst zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen führte. Bürgermeister Franz Wachter, Obmann im Wasserverband Südliches Burgenland, erzählte den Schülerinnen und Schülern vieles über die Wasserversorgung der Region und die Bedeutung der Hochbehälter als wichtige Station in der Verteilung von Trinkwasser.

Der Hochbehälter, der das gespeicherte Wasser für die Region aufbereitet, wurde von Fritz Breinsberger anschaulich erklärt. Dabei lernten die Kinder, wie die Wasserversorgung aus verschiedenen Quellen sichergestellt wird und welche Rolle Hochbehälter und Pumpstationen im Wasserversorgungsnetz spielen.

Die Kinder lernten mehr über die Mülltrennung. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • Die Kinder lernten mehr über die Mülltrennung.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Kläranlage in Höll

Der letzte Programmpunkt führte die Kinder zur Kläranlage in Höll. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler alles über die Reinigung von Abwasser und die Bedeutung der Kläranlagen für den Umweltschutz. Manuel Kainz und Gerald Szarka erklärten detailliert die verschiedenen Schritte des Reinigungsprozesses, von der mechanischen Vorbehandlung bis zur biologischen Reinigung des Abwassers.

Besonders interessant war für die Kinder der Blick in die technischen Anlagen und das Verständnis für den Ablauf der Abwasseraufbereitung. Sie lernten, dass Kläranlagen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Wasserqualität in Gewässern spielen und somit zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen.

Bürgermeister Franz Wachter begrüßte die Schülerinnen und Schüler beim Wasserbehälter. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • Bürgermeister Franz Wachter begrüßte die Schülerinnen und Schüler beim Wasserbehälter.
  • Foto: Volksschule Deutsch Schützen
  • hochgeladen von Michael Strini

Beitrag zum Umweltschutzbewusstsein

Die Exkursion der Volksschule zum Wasserverband Südliches Burgenland, zum Umweltdienst Oberwart und der Wandertag zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen sowie zur Kläranlage in Höll waren nicht nur lehrreich, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutzbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie konnten hautnah erfahren, wie wichtig eine nachhaltige Wassernutzung und Abfallwirtschaft für den Schutz unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen sind.

Durch praktische Beispiele und anschauliche Erklärungen wurden die Kinder motiviert, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Teilnahme an der Naturparkaktion "Wasser voller H2O" hat den Kindern nicht nur das Thema Wasser nähergebracht, sondern auch das Bewusstsein dafür geschärft, wie jeder Einzelne von uns durch bewusstes Handeln zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen kann.

Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart

20 Ehemalige beim 60-jährigen Maturatreffen der BHAK Oberwart
Young Gunners holen drei Landesmeistertitel nach Oberwart
Helmut Sillner mit 3.000. Führung durch das Kurmuseum
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemütliche Runde: Wolfgang und Manuela Muhr, Heike Tröstner und Jana Gollacz | Foto: Michael Strini
42

Burg
Drei M-Cubes mit Sommergefühl mitten in der Natur am Naturbadesee

Die M-Cubes von Familie Muhr in Burg vereinen Wohlfühlatmosphäre, Gemütlichkeit und pure Natur als Ferienerlebnis. Wolfgang und Manuela Muhr realisierten einen schmucken Tourismustraum mit regionalen Partnern wie O.K. Energie Haus. BURG. Wolfgang Muhr hat das Grundstück in Sichtweite zum Naturbadesee Burg, das schon lange im Familienbesitz ist, geerbt. "Ich wollte schon immer etwas damit machen und eine entsprechende Widmung gibt es seit den 1970er Jahren, als der Campingplatz entstand. Wir...

Anzeige
Der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf ist ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde. | Foto: Musikverein Mischendorf
18

Gemeinde Mischendorf
Hochwasserschutz und einige engagierte Vereine

Trotz schwieriger Finanzsituation investiert die Gemeinde Mischendorf in die Infrastruktur. Auch die Vereine sind ein wichtiger Faktor für den Bürgermeister, der auch den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" halten möchte.  MISCHENDORF. In der Gemeinde Mischendorf wird trotz einer - wie in vielen Gemeinden - prekären Budgetsituation aktuell ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt. "Im Bereich Steinriegel wurde ein Projekt gestartet, um das Oberflächenwasser abzufangen. Damit sollen die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.