Volksschule Deutsch Schützen
Vom Umweltdienst bis zum Wasserverband

- Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus Deutsch Schützen widmeten sich dem Thema Wasser und Umweltschutz.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ fanden viele Aktionen an der Naturpark-Volksschule Deutsch Schützen unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ statt. Die Volksschülerinnen und Volksschüler besuchten den Wasserverband Südliches Burgenland, den Umweltdienst Burgenland in Oberwart und es gab überdies einen Wandertag zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen und zur Kläranlage in Höll.
DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule Deutsch Schützen unternahmen mit ihren Pädagoginnen eine spannende und lehrreiche Exkursion sowie einen Wandertag. Sie lernten die Bedeutung von Wasser als kostbares Gut sowie die unterschiedlichen Einrichtungen und Prozesse rund um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung kennen.
Die Exkursion bestand aus einem Besuch des Wasserverbands Südliches Burgenland, des Umweltdienstes Oberwart und einer Wanderung zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen sowie zur Kläranlage in Höll.

- Christian Portschy führte durch die Räumlichkeiten des Wasserverbandes.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Spannende Einblicke in den Wasserverband
Der erste Programmpunkt führte die Schülerinnen und Schüler zum Wasserverband Südliches Burgenland nach Oberwart. Dort erhielten die Kinder spannende Einblicke in die Wasserversorgung der Region. Der Geschäftsführer des Wasserverbands, Christian Portschy, erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie das Wasser aus den verschiedenen Quellen in die Haushalte und Betriebe gelangt.
"Besonders beeindruckend war die Vorstellung der Aufbereitung und Speicherung des Wassers, um sicherzustellen, dass es jederzeit in einwandfreier Qualität zur Verfügung steht. Die Kinder lernten, dass Wasser ein wertvolles und endliches Gut ist, das sorgfältig behandelt werden muss, um die nachhaltige Wasserversorgung auch für zukünftige Generationen zu gewährleisten", schildert Direktor Wolfgang Lakitsch.

- Die Volksschülerinnen und Volksschüler waren beim Burgenländischen Müllverband zu Gast.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Abfallwirtschaft und Recycling
Im Anschluss an den Besuch des Wasserverbands ging es weiter zum Umweltdienst Oberwart. Hier stand das Thema Abfallwirtschaft und Recycling im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch den Bürgermeister Bernhard Deutsch Einblicke in die moderne Abfallentsorgung und die Bedeutung des Recyclings für den Umweltschutz.
"Besonders spannend war der Rundgang durch die verschiedenen Sortieranlagen, in denen die Abfälle getrennt und für das Recycling vorbereitet wurden. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, Abfälle richtig zu trennen und welche positiven Auswirkungen dies auf die Umwelt hat. Sie verstanden, dass Recycling nicht nur Ressourcen spart, sondern auch zur Reduktion von Abfall und zur Verringerung der Umweltbelastung – und eben auch für unsere Gewässer – beiträgt", so Lakitsch.

- Die Technik der Wasserversorgung war für die jungen Gäste faszinierend.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Hochbehälter in Deutsch Schützen
Am zweiten Tag der Exkursion stand ein Wandertag auf dem Programm, der die Kinder zuerst zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen führte. Bürgermeister Franz Wachter, Obmann im Wasserverband Südliches Burgenland, erzählte den Schülerinnen und Schülern vieles über die Wasserversorgung der Region und die Bedeutung der Hochbehälter als wichtige Station in der Verteilung von Trinkwasser.
Der Hochbehälter, der das gespeicherte Wasser für die Region aufbereitet, wurde von Fritz Breinsberger anschaulich erklärt. Dabei lernten die Kinder, wie die Wasserversorgung aus verschiedenen Quellen sichergestellt wird und welche Rolle Hochbehälter und Pumpstationen im Wasserversorgungsnetz spielen.

- Die Kinder lernten mehr über die Mülltrennung.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Kläranlage in Höll
Der letzte Programmpunkt führte die Kinder zur Kläranlage in Höll. Hier erfuhren die Schülerinnen und Schüler alles über die Reinigung von Abwasser und die Bedeutung der Kläranlagen für den Umweltschutz. Manuel Kainz und Gerald Szarka erklärten detailliert die verschiedenen Schritte des Reinigungsprozesses, von der mechanischen Vorbehandlung bis zur biologischen Reinigung des Abwassers.
Besonders interessant war für die Kinder der Blick in die technischen Anlagen und das Verständnis für den Ablauf der Abwasseraufbereitung. Sie lernten, dass Kläranlagen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Wasserqualität in Gewässern spielen und somit zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen beitragen.

- Bürgermeister Franz Wachter begrüßte die Schülerinnen und Schüler beim Wasserbehälter.
- Foto: Volksschule Deutsch Schützen
- hochgeladen von Michael Strini
Beitrag zum Umweltschutzbewusstsein
Die Exkursion der Volksschule zum Wasserverband Südliches Burgenland, zum Umweltdienst Oberwart und der Wandertag zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen sowie zur Kläranlage in Höll waren nicht nur lehrreich, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutzbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Sie konnten hautnah erfahren, wie wichtig eine nachhaltige Wassernutzung und Abfallwirtschaft für den Schutz unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen sind.
Durch praktische Beispiele und anschauliche Erklärungen wurden die Kinder motiviert, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Die Teilnahme an der Naturparkaktion "Wasser voller H2O" hat den Kindern nicht nur das Thema Wasser nähergebracht, sondern auch das Bewusstsein dafür geschärft, wie jeder Einzelne von uns durch bewusstes Handeln zum Schutz der natürlichen Ressourcen beitragen kann.
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.