Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

5

„Tag der offenen Tür“
Erster Umwelttag in der Kläranlage Seefeld-Kadolz – Spannende Einblicke für die Volksschulen

Spannende Einblicke für die Volksschulen Am 23. Juni fand in Seefeld-Kadolz erstmals ein Umwelttag unter dem Motto „Tag der offenen Tür“ in der örtlichen Kläranlage statt. Die 3. und 4. Klassen der Volksschulen Seefeld-Kadolz, Hadres und Mailberg nahmen gemeinsam mit großer Begeisterung an diesem besonderen Tag teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von einem engagierten Team bestehend aus dem Obmann und Bürgermeister von Seefeld-Kadolz, Peter Frühberger, dem Bürgermeister von Hadres, Josef...

Blick hinter die Kulissen unserer Wasserversorgung | Foto: Stadtgemeinde Raabs
3

Raabs/Thaya
Volksschüler erkunden Wasserhaus und Kläranlage

Die 3. und 4. Klasse der Volksschule Raabs besuchten mit ihren Fachlehrerinnen Birgit Prkna und Birgit Stumberger das Wasserwerk in Oberndorf bei Raabs und die Kläranlage Raabs. RAABS. Bürgermeister Franz Fischer erläuterte, dass Wasser das wichtigste Lebensmittel ist und es weltweit in vielen Ländern nicht selbstverständlich sei, dass Wasser ausreichend und in guter Qualität vorhanden ist. Am neuesten StandUm allen Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern beste Trinkwasserqualität anbieten zu...

Oberes Kremstal
Reinhalteverband macht Klaränlage zukunfts-, klima- und krisenfit

Vor mehr als zwei Jahren haben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ein österreichweit einzigartiges Pilot-Förderprogramm aufgesetzt, um zu testen, wie eine nachhaltige und krisensichere öffentliche Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung gewährleistet werden kann. OBERES KREMSTAL. Photovoltaik und Stromspeicher leisten unter gewissen Voraussetzungen einen guten Beitrag zur Krisenvorsorge und stellen gleichzeitig einen nachhaltigen und...

Herbert Greisberger (eNu), Gemeinderat Stefan Holzner, Bürgermeister Nikolaus Noé-Nordberg und LH-Stv. Stephan Pernkopf (v.l.) | Foto: NLK/Khittl
3

Ökostrom-Zuwachs
Marktgemeinde Windigsteig ist Bezirkssieger

Die Marktgemeinde Windigsteig verzeichnete den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Bezirk Waidhofen/Thaya mit einem Plus von 727 Watt. Damit beträgt die Gesamtleistung in der Gemeinde 2.594 kW. WINDIGSTEIG. Der Zuwachs pro Gemeinde resultiert aus den installierten PV-Anlagen der Bürgerinnen und Bürger sowie der PV-Anlagen der Gemeinde. In Windigsteig sind insgesamt 132 PV-Anlagen verzeichnet. Die Leistung pro Einwohner beläuft sich daher auf 2.714 kWp. "Auch Private und Betriebe...

Der Weichseltalweg ist ein großes Thema im neuen Programm der Stadtregierung.  | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
2 3

Weichseltalweg, Gasometer
Was die Stadtregierung für Simmering plant

Mit dem Bauprojekt am Weichseltalweg und dem neuen Park im Gasometervorfeld schafft es auch Simmering in das neue Programm der Stadtregierung. Im Papier der "Aufschwungkoalition" liest man auch so manche Neuigkeiten und Widersprüche über die Pläne im 11. Bezirk.  WIEN/SIMMERING. Das neue Stadtentwicklungsgebiet am Weichseltalweg sorgte in Simmering immer wieder für Aufsehen und stößt in Teilen der Bezirksbevölkerung auf Widerstand. Im neuen Regierungsprogramm der Stadtregierung aus SPÖ und Neos...

Die Volksschülerinnen und Volksschüler aus Deutsch Schützen widmeten sich dem Thema Wasser und Umweltschutz. | Foto: Volksschule Deutsch Schützen
22

Volksschule Deutsch Schützen
Vom Umweltdienst bis zum Wasserverband

Anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“ fanden viele Aktionen an der Naturpark-Volksschule Deutsch Schützen unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“ statt. Die Volksschülerinnen und Volksschüler besuchten den Wasserverband Südliches Burgenland, den Umweltdienst Burgenland in Oberwart und es gab überdies einen Wandertag zum Hochbehälter der Gemeinde Deutsch Schützen und zur Kläranlage in Höll. DEUTSCH SCHÜTZEN. Die Schülerinnen und Schüler der Naturpark-Volksschule...

Anzeige
Aktuelle Themen aus der Marktgemeinde Hornstein.  | Foto: ÖVP
3

Ortsreportage
Was tut sich in der Marktgemeinde Hornstein

Die finanziell schwierigen Zeiten treffen auch die Marktgemeinde Hornstein. Zur Absicherung der Abwasserentsorgung trägt auch Hornstein bei. Die Kläranlage des Wasserverbandes Neufelderseen-Gebiet wurde um rund 9,5 Millionen Euro ausgebaut.  HORNSTEIN. Der Rechnungsabschluss 2024 spiegelt ein herausforderndes Haushaltsjahr für Hornstein wider. "Die Nettoauszahlungen der Ertragsanteile an die Gemeinde Hornstein sinken aufgrund der hohen Landesabzüge rapide, was die Gemeindefinanzen enorm unter...

Eröffnungsfeier zum Ausbau und der Anpassung der Kläranlage Wasserverband Neufelderseen - Gebiet: Das neue Nachklärbecken und das neue Belebungsbecken.  | Foto: Wasserverband Neufelderseen-Gebiet
8

Wasserverband Neufelderseen-Gebiet
Rekordinvestition in Kläranlage in Neufeld

Im Rahmen der dritten Ausbaustufe der Verbandskläranlage des Wasserverbandes Neufelderseen-Gebiet wurden seit 2022 rund 9,5 Millionen Euro investiert. Die Kapazitäten wurden auf 40.000 Menschen aus dem Burgenland und Niederösterreich erhöht.  NEUFELD. Mit der größten Investition in der Geschichte des Wasserverbandes Neufelderseen-Gebiet wurde die Kläranlage Neufeld umfangreich saniert und erweitert. Von den Kosten von rund 9,5 Millionen Euro profitieren in Zukunft rund 40.000 Menschen. Die...

Günther Pfarl, Elisabeth Höllwarth-Kaiser, Hammerl, Josef Wendtner, Matthias Hausleitner, Johann Dittlbacher und Langwallner (v.l.). | Foto: Daniel Ebner
2

Kläranlage wird modernisiert
Reinhaltungsverband Mondsee-Irrsee investiert in Reinigungstechnik

Die über 50 Jahre alte Kläranlage des Reinhaltungsverbandes Mondsee-Irrsee wird bis Ende 2026 saniert. ST. LORENZ. Die Kläranlage des Reinhaltungsverbandes Mondsee-Irrsee ist nach mehr als 50 Jahren sanierungsbedürftig, daher setzten die Bürgermeister:innen der Mondseelandgemeinden den Spatentisch für den Umbau für ein neues Reinigungsverfahren. „Wir haben uns die Entscheidung zur Investition nicht leicht gemacht, aber eine Sanierung ist unumgänglich und das investierte Geld soll eine...

Im Wasserwerk: Harald Pichler, Stefan Daxböck, Ingrid Eigenthaler, Roman Lechner, Maria Maier, Franz Josef Zöchbauer, Dennis Gavrău, Wolfgang Ammerer, Johann Buresch, Regina Kaiser, Josef Pfeffer, Bettina Fahrafellner, Hubert und Gabriele Groiss, Katharina Seidl, Paul Hiesberger, Julia Miedler, Martin Brader, Andreas Leeb, Michaela Engl und Franz Kaufmann. | Foto: Stadt Mank
2

Stadtgemeinde Mank
Gemeindeeinrichtungen und Aufgaben vorgestellt

Gemeinderäte und Mitarbeiter der Stadtgemeinde waren am vergangenen Freitag zu einem Rundgang durch ausgewählte Gemeindeeinrichtungen eingeladen. MANK. „Das enorme Aufgabengebiet der Stadtgemeinde spiegelt sich in den zahlreichen Einrichtungen wider.“ so Bürgermeister Martin Leonhardsberger. Die Tour startete beim Wasserwerk, ging über den Gemeindebauhof zur Kläranlage und zur Glasfaserzentrale. Kompakte Infos zu allen Einrichtungen gab es in einer eigens erstellten Broschüre. Nach einem...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
1:21

Verstopfter Kanal
Ein Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung

Täglich reinigen die steirischen Kläranlagen Millionen Liter von Abwasser. Doch Hygieneartikel, Speisereste und Fette belasten das System und verursachen enorme Kosten und Mehrarbeit. MeinBezirk hat sich in der Kläranlage der Bezirkshauptstadt Weiz umgeschaut und es wurde klar: das WC kein Mistkübel? STEIERMARK/WEIZ. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind komplexe Aufgaben. In der Stadt Weiz reinigen drei Kläranlagen täglich rund 7,8 Millionen Liter Abwasser für etwa 41.000 Menschen. Doch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, Markus Callegari. Im Hintergrund ist der Faulturm zu sehen. | Foto: Kendlbacher
3

Tag des Wassers
Neuer Abwasserverband-Chef Markus Callegari im Gespräch

Markus Callegari, der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, setzt auf innovative Technologien und eine nachhaltige Zukunft für die Abwasseraufbereitung. FRITZENS. Im Rahmen des diesjährigen Weltwassertags (22. März 2025) hatte MeinBezirk die Gelegenheit, mit Markus Callegari, dem neuen Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall zu sprechen und mehr über seine Person und seine Visionen zu erfahren. Der 31-Jährige trat im Januar dieses Jahres die Nachfolge seines Vaters...

Beim Einbruch enstand ein hoher Sachschaden an der Kläranlage. | Foto: stock.adobe.com/at/ 135pixels / Symbolfoto
3

Polizeimeldung
Kläranlage Tösens bei Einbruch schwer beschädigt

Ein Brand in der Kläranlage Tösens entpuppte sich als Einbruch und schwere Sachbeschädigung. TÖSENS. Am Donnerstag, dem 06.03., gingen beim Klärwerkpersonal Meldungen ein, dass an der Kläranlage mehrere Fehler aufgetreten waren. Als sie bei der Anlage eintrafen, stellten sie fest, dass es sich um einen Einbruch handelte und alarmierten die Polizei. Diese stellte ebenfalls Einbruchsspuren am Objekt fest. Der zu diesem Zeitpunkt noch unbekannte Täter hatte in der Kläranlage die Elektronik...

Christoph Bauer, Bürgermeisterin von Ravelsbach Auguste Lehner | Foto: Marktgemeinde Ravelsbach
4

Kurs bestanden
Ravelsbach - Christoph Bauer besteht Klärwärtergrundkurs

Nach drei intensiven Ausbildungswochen hat Bauhofmitarbeiter Christoph Bauer die Abschlussprüfung des Klärwärtergrundkurses mit Erfolg bestanden. RAVELSBACH. Bürgermeisterin Auguste Lehner (ÖVP), zugleich Obfrau der Verwaltungsgemeinschaft Abwasserbeseitigung Maissau – Ravelsbach, gratulierte herzlich: „Wir freuen uns über diesen erfolgreichen Abschluss und die wertvolle Verstärkung für unserem Team!“ Gemeinsamer Einsatz für eine saubere UmweltZusammen mit einem Kollegen aus Maissau absolvierte...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

So kann eine Photovoltaik-Freiflächenanlage aussehen. (Symbolbild) | Foto: ÖBB Infrastruktur AG
3

Klimaziele 2030
Windigsteig errichtet PV-Anlage auf ehemaligen Klärteichen

Die Marktgemeinde Windigsteig plant eine Photovoltaikanlage auf der schwer zu nutzenden Fläche der ehemaligen Klärteiche. Die Erreichung des Klimaziels 2030 ist damit in Reichweite. WINDIGSTEIG. In der Gemeinderatssitzung im November 2024 wurde die Verordnung zur Umwidmung der Flächen auf dem Areal der ehemaligen Klärteiche in eine Photovoltaik-Freifläche beschlossen. Saubere Energie mit SonnenkraftDiese Umwidmung bildet die Grundlage für die Errichtung einer Photovoltaikanlage, die die...

Gemeindeabwasserverband Tullnerfeld
Spatenstich für neuen Faulturm

Am 3. Dezember lud Obfrau Josefa Geiger zum feierlichen Spatenstich des neu geplanten Faulturms der Kläranlage des Gemeindeabwasserverbands (GAV) südöstliches Tullnerfeld. SIEGHARTSKIRCHEN. Zahlreiche Ehrengäste, darunter auch Landtagsabgeordneter Bernhard Heinreichsberger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, waren der Einladung gefolgt. Der neue Faulturm ist ein zukunftsweisendes Projekt für die Region. Mit Investitionskosten von rund 3 Millionen Euro, die satzungsgemäß auf...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Anzeige
Die Sanierung der Kläranlage läuft bereits auf Hochtouren.  | Foto: Victoria Nagy
4

Ortsreportage
"Deutsch Jahrndorf ist seit drei Jahren schuldenfrei"

"Seit drei Jahren ist unsere Gemeinde schuldenfrei", erzählt der Bürgermeister von Deutsch Jahrndorf Gerhard Bachmann, was viel Handlungsspielraum für Investitionen eröffne. Die Gemeinde setzt vor allem auf die kommenden Generationen. Aber auch der Naturschutz steht im Fokus, wie neu angelegte Streuobstwiesen zeigen.  DEUTSCH JAHRNDORF. Das bedeutendste Vorhaben in der Gemeinde ist der Umbau der Kläranlage. "Dieses Projekt umfasst die Sanierung der Leitungen und Becken, um sie auf den neuesten...

Projekt in Villach
Abwasser als neue Wärmequelle für Fernwärmenetz

Emissionsarmes Heizen: Die Stadt Villach und die Kelag Energie & Wärme wollen das Abwasser der Kläranlage für das stark wachsende Fernwärme-Netz nutzen. Derzeit laufen die Vorprüfungen. Bereits 2026 soll die Detailplanung starten. VILLACH.  Das Vermeiden von Emissionen gilt als beste Form von Klimaschutz. Die Stadt Villach agiert dabei immer wieder als Vorreiter. Unter anderem forciert sie seit vielen Jahren den Ausbau der Fernwärme. Die Kelag Energie & Wärme (KEW) verfügt mittlerweile über ein...

Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (grauer Mantel) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (links dahinter, beide SPÖ) werden durch die neue Anlage geführt. | Foto: Nathanael Peterlini
Video 6

Phosphor aus Kot
Hochmoderne Trocknungsanlage für Klärschlamm in Simmering

Nahe der ebswien-Kläranlage in Simmering wurde eine Trocknungsanlage für Klärschlamm offiziell eröffnet.  Die neue Methode ermöglicht die Wiedergewinnung vom seltenem Rohstoff Phosphor. WIEN/SIMMERING. Ein unangenehmer Geruch erstreckt sich über die Zone in der Nähe der ebswien-Kläranlage in Simmering. Nichtsdestotrotz ist die Laune im provisorisch aufgebauten Pressezelt in der "Sondermüll- und Klärschlamm-Verbrennungsanlage" gut. Verkündet wird dort am Montag nämlich die offizielle...

Bauamtsleiter Johannes Kapitan, Bgm. Gerhard Lentschig und Obmann StR Manfred Daniel zeigen sich erfreut über das Projekt Kläranlage Doberndorf. | Foto: Gabriele Hohenegger
3

Nach zweijähriger Planung
Inbetriebnahme der Kläranlage Doberndorf

Nach einer zweijährigen Planungsphase startete der Bau der Kläranlage Doberndorf im Mai dieses Jahres und konnte nun ihrer Bestimmung übergeben werden. DOBERNDORF. Die Anlage ist im Einsatz und die Fernwartung von Horn aus funktioniert. „Der Regenwasserkanal und die Trinkwasserleitung ist ebenfalls fertig verlegt“, weiß Johannes Kapitan, der mit dem Bauprojekt betraut wurde. Für 80 Einwohner ausgelegt Die Kläranlage ist auf 80 Einwohnerwerten ausgelegt und bietet daher einen Spielraum für eine...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Anzeige
Bürgermeisterin Barbara Payreder, Pabneukirchen, ist jetzt fünf Jahre im Amt.  | Foto: Katharina Lacko
44

Fünf Jahre Bürgermeisterin
Barbara Payreder zieht überaus erfolgreiche Zwischen-Bilanz

Am 31. Oktober 2019 wurde Barbara Payreder zur Bürgermeisterin von Pabneukirchen gewählt. Sie übernahm das Amt von Johann Buchberger. Dieser Tage zog die engagierte Ortspolitikerin eine überaus erfolgreiche Zwischen-Bilanz. PABENUKIRCHEN. Bei ihrer Antrittsrede betonte Barbara Payreder, dass sie auch die Sichtweise einer Frau einbringen werde. „Es gibt so viele Themen auf Gemeindeebene, wo es auch wichtig und meiner Meinung nach notwendig ist, die Sichtweise einer Frau einzubringen. Das fängt...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Die Feuerwehren standen mit 9 Fahrzeugen und 45 Mitgliedern im Einsatz. | Foto: FF Biedermannsdorf
5

Laxenburg/Biedermannsdorf
Gebäudebrand bei Kläranlage im IZ NÖ-Süd

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Biedermannsdorf und Laxenburg rückten zum Einsatz aus. BEZIRK MÖDLING. Am Freitag wurden die Freiwilligen Feuerwehren Laxenburg und Biedermannsdorf um 22:16 Uhr zu einem Brandeinsatz in das IZ NÖ-Süd alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Tanklöschfahrzeuge am Areal der Ecos Plus Kläranlage wurde der Einsatzleiter über einen Brand in einem Gebäude informiert. In diesem Trakt befinden sich sämtliche Steuerungen der Kläranlage. Schaltschränke brannten Ein...

Ein Atemschutztrupp begab sich mit einer Löschleitung in das stark verrauchte Gebäude und löschte mehrere in Brand geratene Schaltschränke ab. | Foto: Presseteam FF Laxenburg/FF Biedermannsdorf
5

Gebäudebrand bei Kläranlage
Löscheinsatz im IZ NÖ-Süd im Bezirk Mödling

Am 1. November 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Laxenburg und Biedermannsdorf um 22:16 Uhr zu einem Brandeinsatz in das IZ NÖ-Süd alarmiert. NÖ/MÖDLING. Beim Eintreffen der ersten Tanklöschfahrzeuge am Areal der Ecos Plus Kläranlage wurde der Einsatzleiter über einen Brand in einem Gebäude informiert. In diesem Trakt befinden sich sämtliche Steuerungen der Kläranlage. EinsatzablaufEin Atemschutztrupp begab sich mit einer Löschleitung in das stark verrauchte Gebäude und löschte mehrere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.