Abwasserverband

Beiträge zum Thema Abwasserverband

Der Gemeinderat Neunkirchen traf am 7. April eine Menge Entscheidungen für seine Bevölkerung. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Nachrichten aus der Bezirkshauptstadt knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Investition in die Feuerwehr NEUNKIRCHEN. Die Stadtgemeinde entschied, ein Darlehen in Höhe von 31.500 Euro für den Ankauf des MTF für die Freiwillige Feuerwehr Peisching aufzunehmen. 316.000 Euro Darlehen NEUNKIRCHEN. Es wurde ein Darlehensvertrag im Ausmaß von 316.000 Euro für den Ankauf der Einwohnergleichwerte (EGW) der Kläranlage des Abwasserverbands Wiener Neustadt Süd beschlossen. Raum für Faschingsgilde...

Der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, Markus Callegari. Im Hintergrund ist der Faulturm zu sehen. | Foto: Kendlbacher
3

Tag des Wassers
Neuer Abwasserverband-Chef Markus Callegari im Gespräch

Markus Callegari, der neue Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall, setzt auf innovative Technologien und eine nachhaltige Zukunft für die Abwasseraufbereitung. FRITZENS. Im Rahmen des diesjährigen Weltwassertags (22. März 2025) hatte MeinBezirk die Gelegenheit, mit Markus Callegari, dem neuen Geschäftsführer des Abwasserverbands Fritzens-Hall zu sprechen und mehr über seine Person und seine Visionen zu erfahren. Der 31-Jährige trat im Januar dieses Jahres die Nachfolge seines Vaters...

Stellten gemeinsam die zukunftsweisenden Schritte vor, die im Falle eines Blackouts hochgefahren werden können (v.l.): Michael Herneth, Gernot Mischinger, Walter Novak, Michael Schumacher, Peter Stradner, Franz Krainer und Hermann Klauss. | Foto: Waltraud Fischer
10

Für den Notfall
Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf wird blackout-sicher

Durch die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage am Betriebsgelände der Verbandskläranlage in Wagna und die Anschaffung eines weiteren Notstromaggregats ist der Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf für ein mögliches Blackout gerüstet. Die Investitionskosten von rund 400.000 Euro werden zur Gänze aus Rücklagen finanziert und wirken sich nicht auf die Kanalgebühren aus. LEIBNITZ. Für Planungssicherheit im Notfall sorgen die jüngsten Investitionen des Abwasserverbandes...

Bürgermeisterin Elisabeth Böhm mit Heike Reiterits.  | Foto: Stadtgemeinde Neusiedl am See

Bruck an der Leitha/Neusiedl am See
Neue Geschäftsführerin für Abwasserverband

Gemeinderätin Heike Reiterits wurde von den Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbands Großraum Bruck an der Leitha – Neusiedl am See offiziell zur Geschäftsführerin des Verbandes bestellt. NEUSIEDL AM SEE. Die Neusiedlerin hat an der Fachhochschule Eisenstadt ein Wirtschaftsstudium abgeschlossen und war jahrelang in der Privatwirtschaft tätig. Nun folgt sie Josef Pranger in die Geschäftsführung, der Mitte des Jahres in Pension ging.  "Heike Reiterits ist eine sehr engagierte und erfolgreiche Frau...

vlnr: Geschäftsführer Reinhaltungsverband Region Neusiedler See-Westufer DI Christof Giefing, WV Wulkatal Obmann-Stellvertreter wHR DI Gerald Hüller, Landesrat Mag. Heinrich Dorner, Betreuer DI Gerhard Spatzierer, Geschäftsführer WV Wulkatal, Ing. Otmar Illedits
26

Gewässerreinhaltung
ARGE Abwasser Burgenland feierte Zehn-Jahr-Jubiläum

Landesrat Heinrich Dorner: „Die ARGE Abwasser Burgenland hat die immer komplexeren Aufgaben und Herausforderungen an die Abwasserentsorgung vorbildlich gemeistert und sich stets als verlässlicher Partner der Gemeinden erwiesen“. Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB) beging am 23. Oktober 2024 im Rahmen einer Vortragsveranstaltung auf der Kläranlage des Wasserverbandes Wulkatal in Wulkaprodersdorf im Beisein von Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner und Obfrauen und -männern der regionalen...

Freude über den Baustart bei Liebochs Bürgermeister Stefan Helmreich (l.), Abwasserverbands-Geschäftsführer Michael Dorner und Premstättens Ortschef Matthias Pokorn (r.) | Foto: MeinBezirk
2

In Lieboch
Baustart für Erneuerung der Hauptleitung im Kanalnetz

Rund 3,1 Millionen Euro fließen in das Bauprojekt für den neuen Entlastungssammler im Zuge der Erneuerung des Ortskanalnetzes vom Liebocher Ortszentrum bis zur Kläranlage. LIEBOCH. Es ist eine größere Baustelle, von der die Bevölkerung von Lieboch aber kaum etwas bemerken soll, wie betont wird. Im Zuge der Erneuerung der Hauptleitung des Ortskanalnetzes wird auch der Entlastungssammler erneuert. Weil die neue Leitung eine Tiefe von bis zu sechs Meter aufweisen wird, können zwei Pumpwerke...

Foto: Kainz
9

BezirksBlätter vor Ort Fulpmes
Von A wie Ausbildung bis W wie Wasser – bunter Mix an Meldungen aus der Marktgemeinde

Diese Woche in der aktuellen Ausgabe des Bezirksblatts Stubai-Wipptal: BezirksBlätter vor Ort Fulpmes – mit folgenden Themen: TWW-Landesleiter Hans-Ulrich Pließnig im Interview – mehr dazu hier. Frischer Wind für Nahversorgung – SPAR Geir eröffnete neu. Mehr dazu hier. Nach Rücktritten von Schmidt und Denifl ist die Opposition neu aufgestellt. Mehr dazu hier. Verkauf des Adventure Parks ist unter Dach und Fach. Mehr dazu hier. Abwasser bis Volksschule – viele Neuigkeiten aus der Marktgemeinde....

Das Schulgebäude ist grundsätzlich in einem guten Zustand, aber viel zu klein geworden.
3

BB vor Ort Fulpmes
Abwasser bis Volksschule – Neues aus der Marktgemeinde

Neuigkeiten aus der Marktgemeinde Fulpmes im Überblick. FULPMES. Die Volksschule platzt aus allen Nähten. Der Gemeinderat hat daher nun den ersten Schritt in Richtung einer Erweiterung beschlossen. Nach Vorgesprächen mit der Abteilung Dorferneuerung des Landes und Sitzungen mit der Bildungsdirektion war bereits klar, dass das bestehende Gebäude aufgestockt werden soll. Die Fulpmer Firma Metaform wurde damit beauftragt, eine Grundlagenanalyse und eine Vorentwurfsplanung für das Projekt zu...

Das Solar-Faltdach wird auf dem Gelände der Kläranlage in Wildon eine Fläche von rund 10.660 Quadratmeter überspannen. | Foto:  dhp-technology
Aktion 3

Abwasserverband Grazerfeld
Vorreiter mit erstem Solar-Faltdach Österreichs

Vorzeigeprojekt: Abwasserverband Grazerfeld installiert erstes Solar-Faltdach Österreichs über der Kläranlage, die dadurch in Zukunft einen doppelten Nutzen erfährt. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist wahrlich ein zukunftsweisender Schritt: Der erste Einsatz eines Solar-Faltdaches des Schweizer Herstellers dhp-technology in Österreich macht den Abwasserverband (AWV) Grazerfeld zu einem Vorreiter in der innovativen Nutzung von Sonnenstrom. Gemeinden profitierenDavon profitiert nicht nur die Umwelt, sondern...

Christian Fischer, Dr. Kurt Pfeiller, Anton Reischer, Jacqueline Sandhacker, Marcus Ploninger, Wolfgang Berger, Ing. Thomas Schweiger, Albert Pitterle, Anna Klinger und Dr. Reinhard Hagen | Foto: Abwasserverband Gölsental / Oliver Reischer

Mitgliederversammlung
Abwasserverband Gölsental: Wolfgang Berger tritt in den Ruhestand

Der Abwasserverband Gölsental versammelte sich am 29.02.2024 zu seiner halbjährlichen Mitgliederversammlung, die in diesem Jahr eine besondere Würdigung für den scheidenden Geschäftsführer Wolfgang Berger beinhaltete. BEZIRK. Nach beeindruckenden 35 Jahren an der Spitze des Verbands trat Berger in den wohlverdienten Ruhestand ein. Die Versammlung war geprägt von Dankbarkeit und Anerkennung für die herausragende Arbeit, die Wolfgang Berger in seiner langjährigen Amtszeit geleistet hat. Berger,...

2 Aktion 7

Schwarzatal
500 Bäume an der Schwarza sollen fallen

Obwohl bei einer Begehung des Schwarza-Ufers Entwarnung für Bäume gegeben worden ist, sollen nun doch einige gefällt werden. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/WIMPASSING/PAYERBACH/REICHENAU. Die Welt versteht Martin Kurz von der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza nicht mehr. Bei einer Überprüfung im Oktober des Vorjahres zwischen Neunkirchen und Hirschwang sei festgestellt worden, dass für den Bewuchs am Ufer nicht grob mit der Kettensäge durchmarschiert werden müsse. "Ich ärgere mich maßlos. Es sind auch...

In Weingraben gibt es für heuer einige Neuerungen. | Foto: Thomas Stoiber
2

Abwasserverband, Kommunikationsort
Neuerungen 2024 in Weingraben

Weingraben wird sich an den Abwasserverband anschließen und einen Kommunikationsstandort in der Gemeinde errichten. WEINGRABEN. Die Gemeinde Weingraben plant, sich an den Abwasserverband anzuschließen. Beschlossen wurde das Vorhaben bei der letzten Gemeinderatssitzung Anfang des Jahres. Die Arbeiten dafür seien bereits in Gange, wie Bürgermeister Thomas Stoiber erklärte. Genauere Details, wie etwa die Kosten für den Anschluss sind laut Stoiber noch nicht abschätzbar. „Wir haben diese deswegen...

Anzeige
3

Abzug von vorgeschriebenen Rücklagengelder!
Wenn Politiker in wirtschaftlich gut geführte Betriebe eingreifen!

Sehr interessant und bedauerlich! Wenn Politiker in gut geführte Wirtschaftsbetriebe eingreifen! .... "haltlose Vorwürfe von Ahnungslosen", so die Aussage vom Obmann des Abwasserverbandes, Herrn Mag. Michael Schumacher, seines Zeichen auch Bürgermeister der Stadtgemeinde Leibnitz, gemäß Artikel in der Kleinen Zeitung vom 15.12.2023. Hier die Fakten: Der Obmann ist anscheinend der eigenen Abwasserverbandsatzung nicht mächtig, denn § 9, Abs. 5, besagt, dass mind. 40 % des Betrages der...

Franz Krainer, Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung Gmbh, und Bürgermeister Michael Schumacher über die Neuerungen im Abwasserverband.  | Foto: RMA
1 4

Organisatorische Änderungen
Abwasserverband richtet sich neu aus

Der Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf (AWV) richtet sich künftig neu aus und bestellt Franz Krainer als kaufmännischen Geschäftsführer.  LEIBNITZ. Um den Herausforderungen der Zeit gewachsen zu sein, plant der Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf eine organisatorische Neuausrichtung. Dies führte dazu, dass der Geschäftsführer der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH Franz Krainer in seiner neuen Funktion als kaufmännischer Geschäftsführer für den Abwasserverband Leibnitz-Wagna-Kaindorf...

Verbandsobmann Jürgen Schabhüttl erkundigte sich bei den Facharbeiten Michael Sommer und Christian Weidinger (von links) über den Baufortschritt. | Foto: Gemeinde Inzenhof

Inzenhof, Kleinmürbisch, St. Michael, Olbendorf
Abwasserverband erneuert Pumpwerke im Bezirk Güssing

Der Abwasserverband Mittleres Strem- und Zickental ist dabei, seine Anlagen sukzessive zu erneuern. Gegenwärtig werden die Pumpwerke Inzenhof, Kleinmürbisch. St. Michael und Olbendorf saniert, elektrotechnisch auf den letzten Stand gebracht und notwendige Austauschmaßnahmen an den Pumpen vollzogen. Allein für Inzenhof investiert der Verband rund 80.000 Euro. Hier wurden ein neuer Schacht mit einem Zerkleinerer eingebaut, die Abwasserpumpen erneuert und mit einer Fernwartung ausgestattet,...

Bürgermeister Aegidius Exenberger (Spital am Pyhrn), Bürgermeister Maria Benedetter (Rosenau), Bürgermeister Bernhard Rieser (Windischgarsten), Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner, Obmann Kurt Pawluk, Landesrat Michael Lindner, Landesrat Stefan Kaineder, Landtagsabgeordneter Michael Gruber, Bürgermeister Christian Döfel (Steinbach an der Steyr), Bürgermeister Johann Feßl (Edelbach), Geschäftsführer Arthur Rohregger (v.li.) | Foto: Kurt Pawluk
2

Garstnertal
Wiedereröffnung des WAV-Verbandsgebäudes

Der "Wasser-Abwasser-Verband (WAV) Garstnertal" eröffnete saniertes Verbandsgebäude im Beisein von zahlhreichen Bürgemeistern. ROSSLEITHEN. Die Gemeinden Edlbach, Rosenau am Hengstpaß, Roßleithen, Spital am Pyhrn und Windischgarsten sind zu einem Wasser- und Abwasserverband (WAV) zusammengefasst. Vor kurzem wurde das 40 Jahre alte Hauptgebäude saniert und aufgestockt. Am Samstag, 7. Oktober war es endlich soweit, die offizielle Wiedereröffnung des umgebauten Verbandsgebäudes wurde mit der...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Foto: Seidl
37

Wolkersdorf-Pillichsdorf-Großengersdorf
Halbe Million Euro für Kläranlage

Von den 700.000 kWh pro Jahr will sich der Abwasserverband Wolkersdorf-Pillichsdorf-Großengersdorf möglichst viel selbst erzeugen. WOLKERSDORF/PILLICHSDORF/GROSSENGERSDORF. Mit nur zwei Klärwarten ist der Abwasserverband Wolkersdorf-Pillichsdorf-Großengersdorf schon sehr schlank aufgestellt. Eine dritte Kraft wird auch gerade gesucht. Derzeit sind Reinhard Treipl und Thomas Schlagbauer für die Abwässer der drei Gemeinden verantwortlich. Gemeinsam mit Obmann Christian Schrefel wurde jetzt an der...

Der Seniorenbundes Zirl und Vzbgmin Iris Zangerl-Walser machten sich ein Bild von der Kläranlage des Abwasserverbandes Zirl. | Foto: privat

Betriebsbesuch
Seniorenbund Zirl zu Besuch beim Abwasserverband Zirl

Auf Einladung des Seniorenbundes und organisiert durch Vzbgmin Iris Zangerl-Walser trafen sich im Jänner 17 Interessierte bei der Kläranlage des Abwasserverbandes Zirl. ZIRL. Hier kommt das Abwasser aus 14 Gemeinden (von Flaurling bis Kematen, Sellrain bis St. Siegmund, Pettnau und Reith bei Seefeld) über insgesamt 7 Pumpstationen an. Vor Ort wurde von Herrn Bachmann die Funktion der Kläranlage verständlich und mit Kompetenz erklärt, vom Rechen für die festen Anteile bis zu den beiden großen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die ARA-Anlage in Hohenems von oben: Die Kapazität ist auf 170.000 Bewohner ausgelegt, rechnet man die Unternehmen in der Region mit, liegt die derzeitige Leistung bei 110.000 Bewohnern. | Foto: Stadt Hohenems
2

Sechs Millionen Kubikmeter Abwasser
Hygieneartikel erschweren Abwasserreinigung in Hohenems

Ein relativ kleines Team rund um Betriebsleiter Paul Strobl im Abwasserverband Hohenems ist der Garant dafür, dass rund sechs Millionen (!) Kubikmeter an Abwasser gereinigt werden Neben Geschäftsführer Strobl sind es Margit Dervisevic, Bernd Bachmann, Andreas Klien sowie Ignaz Lamprecht, Eugen Mathis und Clemens Schuler, die in der ARA arbeiten und für einen sehr guten Wert von 90 Prozent in der Reinigungsleistung sorgen. In der Anlage werden Jahr für Jahr an die sechs Millionen Kubikmeter...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
4

Abwasserverband Raum Fürstenfeld
Seit 25 Jahren ganz klar "geklärt"

Über die Jahre wurde aus der Kläranlage der Stadtgemeinde seit der Inbetriebnahme 1997 der Abwasserverband Raum Fürstenfeld mit den heutigen fünf Mitgliedsgemeinden Fürstenfeld, Bad Blumau, Ilz, Großwilfersdorf und Söchau. FÜRSTENFELD. Anlässlich einer kurzen Rückschau auf die 25-jährige Geschichte des ursprünglich 1997 als Klärverband der Stadt gegründeten Abwasserverbands Raum Fürstenfeld (AWV) konnte Verbandsobmann Roland Gogg gemeinsam mit Abwasserverband-Geschäftsführer Adolf Maier und...

Auf dem Areal der Kläranlage wird eine Pumpstation errichtet, um die Stubaier Schmutzwässer über einen neuen Kanal nach Innsbruck schicken zu können. | Foto: Lukas Pfurtscheller
9

Überregionale Lösung fixiert
Kläranlage geht bald in den Ruhestand

Die Abwässer von Neustift, Fulpmes, Telfes und Mieders werden ab 2025 nach Innsbruck gepumpt und dort von den Kommunalbetrieben gereinigt. MIEDERS/STUBAI. Alles neu beim Abwasserverband Stubaital! Der Fulpmer Alt-Bgm. Robert Denifl, der dem Verband seit der Gründung vor 46 Jahren als Obmann vorstand, leitete im Juli seine letzte Mitgliederversammlung. Sein Nachfolger ist sein Listenkollege GV Raimund Schmidt. Vor seinem Rückzug hat der Langzeitobmann mit dem Vorstand noch die Weichen für eine...

Robert Lutz, der Leiter der Verwaltung mit dem stellvertretenden Betriebsleiter Boris Howanietz. | Foto: Abwasserverband

Wienerwald/Neulengbach
Abwasserverband feiert Jubiläum

REGION WIENERWALD. Der Abwasserverband Wienerwald feiert heuer sein 50 jähriges Jubiläum. Die Aufgabe des Abwasserverbandes Anzbach-Laabental ist es, das Wasser als kostbarstes Gut sauber und rein zu halten. Der Verband feiert heuer seinen 50. Geburtstag. Daher wurde entlang des Radwegs an der Großen Tulln im Bereich der Kläranlage ein neuer Lehrpfad errichtet: Dort werden auf elf Schildern in Fließrichtung der Großen Tulln die umfangreichen Funktionen der Verbandskläranlage erläutert. Der...

Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Arbeitgeber Stadtgemeinde
Praktikanten sammeln Berufserfahrung

Während der heurigen Sommermonate ermöglicht die Stadtgemeinde Ternitz 43 Jugendlichen ein Ferial-Praktikum. TERNITZ. Weitere Schüler sammeln während der Ferien Berufserfahrung beim Abwasserverband Mittleres Schwarzatal und beim Gemeindewasserleitungsverband Ternitz und Umgebung. "Damit bieten wir Schülern die Möglichkeit, in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern und gleichzeitig erstmals ein eigenes Einkommen zu verdienen", so Bürgermeister Rupert Dworak.    Viele Einsatzgebiete für die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.