228 Teilnehmer beim Wettbewerb des BUKV
Jahreszeiten als Thema des Kreativwettbewerb

- hochgeladen von Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Zum vierten Mal veranstaltete der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein (BUKV) einen Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Der Wettbewerb stand unter dem Thema „Jahreszeiten“ und die Beiträge mussten einen Bezug zur ungarischen Sprache aufweisen.
Der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein organisierte einen Kreativwettbewerb für Volksschulen, Mittelschulen, AHS und BHS. Die Jury bewertete die altersgerechten Arbeiten, die einen Bezug zur ungarischen Sprache haben sollten. Der Wettbewerb wurde mit Genehmigung der Bildungsdirektion Burgenland durchgeführt.
Viele der SchülerInnen arbeiteten in ihren Werken Märchen auf, unter anderem von Zoltán Zelk: Die vier Wanderer. Dabei nutzten die SchülerInnen ihre Fantasie und einzigartige stilistische Merkmale, zur Darstellung der Jahreszeiten. Andere fertigten Zeichnungen zu Gedichten an, z.B. von Ervin Aranyosi oder Ferke Gedeon. Viele der Beiträge spiegelten persönliche Eindrücke der Kinder mit den Jahreszeiten wider, manche beschäftigten sich im Ungarischunterricht intensiv mit dem Thema. Um ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen, benutzten die SchülerInnen nicht nur Buntstifte oder Malfarbe, sondern auch Herbstblätter, Nüsse, Zweige und bunte Dekorationen. Die Älteren griffen zum Stift und schrieben Aufsätze darüber, was es für sie bedeutet, Ungar zu sein, in Verbindung mit den Jahreszeiten. Außerdem wurden bunte Rätsel in ungarischer Sprache sowie Arbeits- und Informationshefte erstellt.
Motiviert von 16 UngarischlehrerInnen reichten insgesamt 228 SchülerInnen aus 19 Bildungseinrichtungen ihre Beiträge zum Wettbewerb ein. Die kreativen Beiträge wurden von einer dreiköpfigen Expertenjury bewertet: Ludwig Baliko – Fachinspektor i. R., Irene Hanel-Gangoly – pensionierte Lehrerin des Bundesgymnasium Oberschützens und Alexander Kulman – ebenfalls Pädagoge und ehemaliger Obmann des Mittelburgenländisch-Ungarischen Kulturvereins in Oberpullendorf. Alle drei Jurymitglieder sind erfahrene Ungarisch-Pädagogen und haben im Laufe ihrer Karriere auch Bildnerische Erziehung unterrichtet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.