Oberwart
100 Bäume für den EO-Park gepflanzt! Eröffnung im Mai

- Sie setzen auf Bäume rund um das EO PARK-Gelände: Stefan Rutter (Geschäftsführer Rutter Immobilien Gruppe), Alexandra Wieseneder (EO Centerleitung) und Bgm. Georg Rosner
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
100 Bäume werden für den neuen EO PARK gepflanzt. Rutter Guppe setzt auf Nachhaltigkeit.
OBERWART. Nachhaltiges Handeln ist bereits seit vielen Jahren wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie der Rutter Immobilien Gruppe. Geschäftsführer Stefan Rutter: „Wir entwickeln nachhaltige Immobilien und investieren aus Überzeugung viel mehr als nur die vorgeschriebenen Umweltstandards.“
Grundlage der Planung des EO PARKS ist ein klimaaktives Material- und Bepflanzungskonzept sowie ein tierorientiertes Grün- und Freiraumkonzept. "Dabei werden über 100 standortgerechte, heimische Bäume gepflanzt! Das bietet vielen Tierarten einen neuen Lebensraum. Unsere Zieltierarten sind Schmetterlinge, Wildbienen und verschiedene Vogelarten wie der Grünfink. Durch Pflanzung von Busch- und Baumgruppen, Kletterpflanzen sowie das Freihalten von offenen Wildblumenwiesen (Biodiversitätswiesen) werden die Grundbedürfnisse der Tiere wie Nahrung, Schlafgelegenheiten, Balz- und Brutplätze gestillt", fasst Rutter zusammen. Die Bäume dienen weiters als Schattenspender und Feinstaubfilter und die gesamte Aufenthaltsqualität gewinnt durch die Pflanzen und den natürlichen Materialien.
Nachhaltiges Baustellenmanagement
Bereits in der Baustellenabwicklung war Nachhaltigkeit ein großes Thema. So wurde die abgetragene Erde nur wenige Meter vom Bauplatz entfernt wieder aufgebracht und dient weiterhin als hochwertiger Ackerboden. Diese Nähe zum Bauplatz hat die LKW-Fahrten auf ein Minimum reduziert.
Grüner Strom und saubere Wärme
"Der EO Park wird mit 100 Prozent Ökostrom gespeist, der zu 85 Prozent aus Wasserkraft und rund 10 Prozent aus Windenergie besteht, weiters aus Biomasse und Sonnenenergie. Am Dach wird eine Photovoltaikanlage errichtet, die große Teile der Anlage völlig energieautark macht!", berichtet Rutter. Der EO Park stellt darüber hinaus 10 KFZ-E-Ladestellen, davon 4 Supercharger, sowie 3 E-Bike-Ladestationen zur Verfügung. Der Park erhält darüber hinaus 50 Radabstellplätze in unmittelbarer Nähe der Geschäftseingänge. "Ein neuer Fußweg zum EO bindet den Einkaufspark ideal an den öffentlichen Verkehr mit den vorhandenen Bushaltestellen an", so der Unternehmer.
Stefan Rutter: "Der EO Park wird mit 100 Prozent Ökostrom gespeist. Am Dach wird eine Photovoltaikanlage errichtet, die große Teile der Anlage völlig energieautark macht!"
Die Beheizung erfolgt über das Fernwärmenetz von Oberwart (90 % Biomasse) bzw. mittels energiearmen VRV Geräten auf Wärmepumpenbasis. Die eingesetzten Lüftungsgeräte verfügen über Wärmerückgewinnung. "Die großen Fensterflächen der Geschäfte werden mittels baulicher Elemente beschattet, wodurch der Kühlbedarf im Sommer sinkt. Die Beleuchtung wird elektronisch gesteuert, in den Allgemeinbereichen kommen Bewegungsmelder zum Einsatz, es werden ausschließlich sparsame LED Systeme eingesetzt", betont Rutter.

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Nachhaltigkeit für Smart City Oberwart
Nachhaltigkeit ist auch für Bürgermeister Georg Rosner eines der wichtigsten Anliegen: „Uns als Stadtgemeinde gelingt mit dem EO PARK eine gesunde Symbiose mit der Innenstadt. Die Maßnahmen des EO PARKS passen perfekt in die Nachhaltigkeitsoffensive der Stadt. So werden aktuell zahlreiche Photovoltaikanlagen errichtet. Das ist genau der richtige Weg, die Stadtgemeinde setzt bereits seit einigen Jahren auf nachhaltige Energieversorgung. So wurden sämtliche Kommunalgebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet (Rathaus, Feuerwehrhaus, Schulen, Sporthalle, Wirtschaftshof,…)."
Bgm. Georg Rosner: "Beim Projekt wurde von Beginn weg auch auf Nachhaltigkeit gesetzt!"
"Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte wollen wir auch die Bevölkerung miteinbeziehen und für dieses Thema noch mehr Bewusstsein schaffen. Ein großes Anliegen ist mir auch die Entsiegelung von Parkplatzflächen und Nachpflanzung von Bäumen. Der EO PARK ist für uns ein Vorzeigeprojekt. Es wird hier zwar Boden versiegelt, dabei aber nachhaltig gedacht und viel der Umwelt wieder zurückgegeben. Zudem werden mit dem EO PARK weitere Arbeitsplätze geschaffen, was dazu führt, dass es wieder weniger Leute in der Region gibt, die nach Wien oder Graz auspendeln müssen."

- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Eröffnung im Mai
"Ein wesentlicher Grund für die erneute Investition ist, dass sich Oberwart immer mehr als "Oberzentrum" behauptet. Die Eröffnung des EO PARK ist für Mitte oder Ende Mai 2022 geplant. Die Fläche sind bereits voll vermietet. Das gesamte Areal wird attraktiv gestaltet. Es wird im EO PARK kaum kleine Geschäfte geben, sondern große Fachmärkte wie Interspar, Intersport, Hervis oder Fressnapf", so Rutter.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.