Blended-Learning beim BFI

- Blended Learning wird nun beim BFI als Vorreiterprojekt umgesetzt
- Foto: BFI Burgenland
- hochgeladen von Michael Strini
„Ein Bildungsinstitut muss nicht nur ständig seine Inhalte und Abläufe anpassen, sondern auch von Zeit zu Zeit über Lernmethoden und auch Lernmanagement nachdenken“, stellt BFI-Landesgeschäftsführer Peter Maier fest.
Seit Jahren ist es Gang und Gebe, dass einzelne Uni-Lernsequenzen mittels e-learning erlernt werden.
„Wir wollen im BFI Burgenland einen Schritt weiter gehen und erarbeiten seit einigen Monaten BLENDED-LEARNING-CONTENTS FÜR BERUFLICHE BILDUNG. Und das ist ganz neu und ein Schritt mehr, als alle anderen.
BLENDED-LEARNING kombiniert nämlich e-learning mit praktischem Tun. Anders als in der Schule, oder auf der Uni, muss man in der beruflichen Qualifikation, viele Teile selbst sehen, spüren und erarbeiten. Deshalb haben wir uns für diese tolle Kombination entschieden“, so Maier.
EU-Projekt mit Experten
„Wir haben in einem EU-Projekt auf Malta, fünf Jahre lang, mit 150 pädagogischen Experten, die Inhalte sehr vieler Lehrberufe in e-learning-contents, also speziell zugeschnittene Teile, heruntergebrochen und daraus ein eigenes Lernmanagementsystem entwickelt“ berichtet der für den Bereich „Internationales“ zuständige BFI-Fachmann Jürgen Grandits, „daraus schaffen wir nun, neben eigenen Anleitungsvideos, Konferenzplattformen, Selbsttests, Punktesystemen und einer spielend leichten Anwendung, ein eigenes Trainer/innen-Managementsystem, wo täglich der Stoff individuell zusammengestellt werden kann. Gleichzeitig können unsere Teilnehmer/innen, wann und wo sie wollen, lernen – sie müssen es nur tun – und das wird kontrolliert.“
Maier abschließend: „Wir rechnen nun einmal damit, dass etwa 40% des theoretischen Teiles einer Berufsausbildung über BLENDED LEARNING abgedeckt werden kann. Die restlichen 60% werden in der Gruppe mittels „learning by doing“ vermittelt. Und eines sei noch vorweggenommen: Wir werden im künftigen KURSPROGRAMM einen Schwerpunkt auf dieses Thema legen und einige gesamte Lehrgänge über e-learning anbieten.
Individuelle Anpassung
Unsere e-learning Contents sind individuell angepasst, sowohl in Bezug auf Lerngeschwindigkeit, als auch in der Art der Darbietung (z.B. visuell und/oder auditiv
orientiert), dadurch wird schnelles Verstehen, abstrakter Inhalte, durch visuelle und auditive Sequenzen ermöglicht.
Es erfolgt eine ständige Wissensüberprüfung durch Multiple-Choice-Tests. Dadurch
wird eine Selbstreflexion der Teilnehmer/innen ausgelöst, die zu weiteren Wiederholungen führt. Lernen wird leichter, effektiver, effizienter und nachhaltiger.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.