"Aufblühen im (Süd)Burgenland"
Vom Weinfrühling bis Gartentage

"aufblühen" heißt es auch 2025 wieder im Südburgenland. Ein wesentlicher Event ist der Weinfrühling Anfang Mai. | Foto: Michael Strini
9Bilder
  • "aufblühen" heißt es auch 2025 wieder im Südburgenland. Ein wesentlicher Event ist der Weinfrühling Anfang Mai.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Mehr als 50 Events im frühesten Frühling Österreichs - „AUFBLÜHEN im (Süd)Burgenland“ … ist die große Werbekampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, um mehr Gäste auf das „Frühlingsangebot“ des Südburgenlandes aufmerksam zu machen. Seit 2023 konnte die Zahl der „Erlebnisangebote“ der Kampagne verdreifacht werden.

SÜDBURGENLAND. Begonnen hat alles vor 14 Jahren mit den beiden großen Kulinarik-Events Weinfrühling und Paradiestagen im Südburgenland. Zur Belebung des Saisonstarts im Südburgenland haben viele Vereine, Institutionen und der Tourismusverband Südburgenland im Rahmen des Leaderprojektes „Genuss-Harmonisierung“ vereinbart, gemeinsam neue Veranstaltungen zu entwickeln und Termine abzustimmen. Dieser Veranstaltungsreigen wurde als Paradiesfrühling auch überregional vermarktet.

"aufblühen" mit dem Weinfrühling: Harald Popofsits, Didi Tunkel, Thomas Schreiner, Sarah Keil, Rainer Pammer | Foto: Michael Strini
  • "aufblühen" mit dem Weinfrühling: Harald Popofsits, Didi Tunkel, Thomas Schreiner, Sarah Keil, Rainer Pammer
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Mit der Novellierung des Tourismusgesetzes 2021 und der Bündelung der Ressourcen in den Tourismusverbänden wurde auch das Angebot „Paradiesfrühling“ durch die neue burgenlandweite Werbekampagne „aufblühen“ verstärkt. Zur Unterstützung der Kampagne wurde das Förderprojekt „Frühling im Burgenland“ aus dem Additionalitätsprogramm Burgenland eingebracht und mit einem Gesamtbudget von 300.000 Euro für Personal- und Marketingkosten genehmigt.

Erstes „aufblühen“ im Jahr 2023

Die Basis für den Erfolg der Kampagne und auch des Projekts liegt in der Zusammenarbeit mit den regionalen Partnerinnen und Partnern. Dazu wurde als zusätzlicher externer Projektbegleiter die Firma Rechberger Tourismusconsult beauftragt. Sowohl für Veranstaltungen als auch für die Entwicklung von „Erlebnissen“ (Experiences) wurde viel Zeit in Abstimmungsgespräche mit potenziellen Partnern investiert. Für die erste Kampagne 2023 der Marke „aufblühen“ konnten neun regionale Veranstaltungspartner gefunden werden. Im Jahr 2024 waren es 18, 2025 sind es 25.

Um das Frühlingsangebot noch gästeorientierter zu gestalten, wurde der Angebotsmix neben Kulinarik noch auf Kultur, Natur und Sport erweitert. Der Schwerpunkt der Projektmaßnahmen liegt weiterhin in der Kommunikation und Beratung der regionalen Partnerinnen und Partner. Dadurch konnte die Zahl der Partner seit Projektbeginn verdreifacht werden.

Regionale Kooperationsworkshops

In einer im Herbst 2024 durchgeführten Online-Befragung der Partnerinnen und Partner zeigte sich die überwiegende Mehrheit sehr optimistisch, für die künftige Entwicklung der eigenen Veranstaltung unter dem Dach der Kampagne „aufblühen“. Im anschließenden Workshop konnten diese nicht nur Erfahrungen austauschen, sondern auch neue Kontakte für Kooperationen und regionale Zusammenarbeit knüpfen.

Das Projektteam hat die Ergebnisse der Befragung in der Kampagnenplanung berücksichtigt. Für 2025 wurden Marketingmaßnahmen unter anderem auf den Raum Graz/Oststeiermark fokussiert. Im Marketingmix werden rund 80 Prozent in die digitale Werbung und die restlichen 20 Prozent in klassische Werbung investiert. In die Werbekampagne investiert der Tourismusverband Südburgenland in Abstimmung mit der Burgenland Tourismus GmbH im heurigen Kampagnenjahr rund 50.000 Euro.

Neuer Partner ist Rainer Pammer, Thomas Schreiner ist einer der Gründerväter des Projekts. | Foto: Michael Strini
  • Neuer Partner ist Rainer Pammer, Thomas Schreiner ist einer der Gründerväter des Projekts.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Über 50 Veranstaltungen

Mit über 50 Veranstaltungen und Erlebnisangeboten bietet das Südburgenland zum Saisonstart 2025 ein vielfältiges Potpourri an Veranstaltungen und Erlebnisangeboten an. Besonders erfreulich ist das Engagement neuer Partner, die den Frühling im Burgenland mit kreativen Angeboten noch bunter gestalten.

Weil sich das Projekt im Südburgenland so gut entwickelt hat, garantiert Burgenland Tourismuschef Didi Tunkel auch die nächsten Jahre die volle Unterstützung der Kampagne durch Burgenland Tourismus. "Damit ist das Angebot „Frühling im (Süd)Burgenland“ auch langfristig abgesichert und dient als entsprechendes Pendant zum Martiniloben im Herbst für ein ganzjähriges Tourismusangebot im Burgenland", so Harald Popofsits vom Südburgenland Tourismus.

Der Weinfrühling lockt auch 2025 wieder ins Südburgenland. | Foto: Michael Strini
  • Der Weinfrühling lockt auch 2025 wieder ins Südburgenland.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Höhepunkte mit Tradition

Der Weinfrühling war ein Wegbereiter der Veranstaltungsreihe und wird heuer am 2. und 3. Mai stattfinden. "Die Weintrophy als Start gibt es am 1. Mai im Ratschen in Deutsch Schützen, die Tage der offenen Kellertür in über 50 Betrieben im Südburgenland dann am Freitag und Samstag", berichtet Thomas Schreiner, Obmann der Weinidylle Südburgenland.

Die Gartentage im Schloss Kohfidisch werden am 31. Mai und 1. Juni über die Bühne gehen. "Es werden rund 80 Ausstellerinnen und Aussteller mit Pflanzen dabei sein, dazu einige Gastronomen. Es ist zwar eine Verkaufsmesse, die aber mittlerweile zu einem Volksfest wurde. Das Südburgenland bietet alles an: Super Gastronomiebetriebe, super Winzerinnen und Winzer - wir müssen diese nur zusammenführen", so Schlossherrin und Veranstalterin Sarah Keil.

Neuer Partner ist Rainer Pammer, Thomas Schreiner ist einer der Gründerväter des Projekts. | Foto: Michael Strini
  • Neuer Partner ist Rainer Pammer, Thomas Schreiner ist einer der Gründerväter des Projekts.
  • Foto: Michael Strini
  • hochgeladen von Michael Strini

Neu im Boot

Als neuer Projektpartner wurde das "Erlebnisreich Zickental" gewonnen. Ursprünglich war nur eine Veranstaltung angedacht, jetzt sind es drei. "Das "Erlebnisreich Zickental" ist ein Zusammenschluss von knapp 20 Betrieben aus verschiedenen touristischen Bereichen in den Gemeinden Rohr, Heugraben, Kukmirn und Gerersdorf-Sulz mit dem Ziel sich gegenseitig zu unterstützen", berichtet Rainer Pammer.

Mehr Berichte aus dem Südburgenland

Hügelgrab als moderner Schauraum in die Geschichte der Region
Thalia Buchhandlung eröffnete im Einkaufszentrum neu
Sanierung von Kindergarten und Volksschule
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemütliche Runde: Wolfgang und Manuela Muhr, Heike Tröstner und Jana Gollacz | Foto: Michael Strini
42

Burg
Drei M-Cubes mit Sommergefühl mitten in der Natur am Naturbadesee

Die M-Cubes von Familie Muhr in Burg vereinen Wohlfühlatmosphäre, Gemütlichkeit und pure Natur als Ferienerlebnis. Wolfgang und Manuela Muhr realisierten einen schmucken Tourismustraum mit regionalen Partnern wie O.K. Energie Haus. BURG. Wolfgang Muhr hat das Grundstück in Sichtweite zum Naturbadesee Burg, das schon lange im Familienbesitz ist, geerbt. "Ich wollte schon immer etwas damit machen und eine entsprechende Widmung gibt es seit den 1970er Jahren, als der Campingplatz entstand. Wir...

Anzeige
Der Musikverein Trachtenkapelle Mischendorf ist ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde. | Foto: Musikverein Mischendorf
18

Gemeinde Mischendorf
Hochwasserschutz und einige engagierte Vereine

Trotz schwieriger Finanzsituation investiert die Gemeinde Mischendorf in die Infrastruktur. Auch die Vereine sind ein wichtiger Faktor für den Bürgermeister, der auch den Sozialverein "Nachbarschaftshilfe Plus" halten möchte.  MISCHENDORF. In der Gemeinde Mischendorf wird trotz einer - wie in vielen Gemeinden - prekären Budgetsituation aktuell ein Hochwasserschutzprojekt umgesetzt. "Im Bereich Steinriegel wurde ein Projekt gestartet, um das Oberflächenwasser abzufangen. Damit sollen die...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.