"Aufblühen im (Süd)Burgenland"
Vom Weinfrühling bis Gartentage

- "aufblühen" heißt es auch 2025 wieder im Südburgenland. Ein wesentlicher Event ist der Weinfrühling Anfang Mai.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Mehr als 50 Events im frühesten Frühling Österreichs - „AUFBLÜHEN im (Süd)Burgenland“ … ist die große Werbekampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, um mehr Gäste auf das „Frühlingsangebot“ des Südburgenlandes aufmerksam zu machen. Seit 2023 konnte die Zahl der „Erlebnisangebote“ der Kampagne verdreifacht werden.
SÜDBURGENLAND. Begonnen hat alles vor 14 Jahren mit den beiden großen Kulinarik-Events Weinfrühling und Paradiestagen im Südburgenland. Zur Belebung des Saisonstarts im Südburgenland haben viele Vereine, Institutionen und der Tourismusverband Südburgenland im Rahmen des Leaderprojektes „Genuss-Harmonisierung“ vereinbart, gemeinsam neue Veranstaltungen zu entwickeln und Termine abzustimmen. Dieser Veranstaltungsreigen wurde als Paradiesfrühling auch überregional vermarktet.

- "aufblühen" mit dem Weinfrühling: Harald Popofsits, Didi Tunkel, Thomas Schreiner, Sarah Keil, Rainer Pammer
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Mit der Novellierung des Tourismusgesetzes 2021 und der Bündelung der Ressourcen in den Tourismusverbänden wurde auch das Angebot „Paradiesfrühling“ durch die neue burgenlandweite Werbekampagne „aufblühen“ verstärkt. Zur Unterstützung der Kampagne wurde das Förderprojekt „Frühling im Burgenland“ aus dem Additionalitätsprogramm Burgenland eingebracht und mit einem Gesamtbudget von 300.000 Euro für Personal- und Marketingkosten genehmigt.
Erstes „aufblühen“ im Jahr 2023
Die Basis für den Erfolg der Kampagne und auch des Projekts liegt in der Zusammenarbeit mit den regionalen Partnerinnen und Partnern. Dazu wurde als zusätzlicher externer Projektbegleiter die Firma Rechberger Tourismusconsult beauftragt. Sowohl für Veranstaltungen als auch für die Entwicklung von „Erlebnissen“ (Experiences) wurde viel Zeit in Abstimmungsgespräche mit potenziellen Partnern investiert. Für die erste Kampagne 2023 der Marke „aufblühen“ konnten neun regionale Veranstaltungspartner gefunden werden. Im Jahr 2024 waren es 18, 2025 sind es 25.
Um das Frühlingsangebot noch gästeorientierter zu gestalten, wurde der Angebotsmix neben Kulinarik noch auf Kultur, Natur und Sport erweitert. Der Schwerpunkt der Projektmaßnahmen liegt weiterhin in der Kommunikation und Beratung der regionalen Partnerinnen und Partner. Dadurch konnte die Zahl der Partner seit Projektbeginn verdreifacht werden.
Regionale Kooperationsworkshops
In einer im Herbst 2024 durchgeführten Online-Befragung der Partnerinnen und Partner zeigte sich die überwiegende Mehrheit sehr optimistisch, für die künftige Entwicklung der eigenen Veranstaltung unter dem Dach der Kampagne „aufblühen“. Im anschließenden Workshop konnten diese nicht nur Erfahrungen austauschen, sondern auch neue Kontakte für Kooperationen und regionale Zusammenarbeit knüpfen.
Das Projektteam hat die Ergebnisse der Befragung in der Kampagnenplanung berücksichtigt. Für 2025 wurden Marketingmaßnahmen unter anderem auf den Raum Graz/Oststeiermark fokussiert. Im Marketingmix werden rund 80 Prozent in die digitale Werbung und die restlichen 20 Prozent in klassische Werbung investiert. In die Werbekampagne investiert der Tourismusverband Südburgenland in Abstimmung mit der Burgenland Tourismus GmbH im heurigen Kampagnenjahr rund 50.000 Euro.

- Neuer Partner ist Rainer Pammer, Thomas Schreiner ist einer der Gründerväter des Projekts.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Über 50 Veranstaltungen
Mit über 50 Veranstaltungen und Erlebnisangeboten bietet das Südburgenland zum Saisonstart 2025 ein vielfältiges Potpourri an Veranstaltungen und Erlebnisangeboten an. Besonders erfreulich ist das Engagement neuer Partner, die den Frühling im Burgenland mit kreativen Angeboten noch bunter gestalten.
Weil sich das Projekt im Südburgenland so gut entwickelt hat, garantiert Burgenland Tourismuschef Didi Tunkel auch die nächsten Jahre die volle Unterstützung der Kampagne durch Burgenland Tourismus. "Damit ist das Angebot „Frühling im (Süd)Burgenland“ auch langfristig abgesichert und dient als entsprechendes Pendant zum Martiniloben im Herbst für ein ganzjähriges Tourismusangebot im Burgenland", so Harald Popofsits vom Südburgenland Tourismus.

- Der Weinfrühling lockt auch 2025 wieder ins Südburgenland.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Höhepunkte mit Tradition
Der Weinfrühling war ein Wegbereiter der Veranstaltungsreihe und wird heuer am 2. und 3. Mai stattfinden. "Die Weintrophy als Start gibt es am 1. Mai im Ratschen in Deutsch Schützen, die Tage der offenen Kellertür in über 50 Betrieben im Südburgenland dann am Freitag und Samstag", berichtet Thomas Schreiner, Obmann der Weinidylle Südburgenland.
Die Gartentage im Schloss Kohfidisch werden am 31. Mai und 1. Juni über die Bühne gehen. "Es werden rund 80 Ausstellerinnen und Aussteller mit Pflanzen dabei sein, dazu einige Gastronomen. Es ist zwar eine Verkaufsmesse, die aber mittlerweile zu einem Volksfest wurde. Das Südburgenland bietet alles an: Super Gastronomiebetriebe, super Winzerinnen und Winzer - wir müssen diese nur zusammenführen", so Schlossherrin und Veranstalterin Sarah Keil.
Neu im Boot
Als neuer Projektpartner wurde das "Erlebnisreich Zickental" gewonnen. Ursprünglich war nur eine Veranstaltung angedacht, jetzt sind es drei. "Das "Erlebnisreich Zickental" ist ein Zusammenschluss von knapp 20 Betrieben aus verschiedenen touristischen Bereichen in den Gemeinden Rohr, Heugraben, Kukmirn und Gerersdorf-Sulz mit dem Ziel sich gegenseitig zu unterstützen", berichtet Rainer Pammer.
Mehr Berichte aus dem Südburgenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.