Bezirk Perg
Die ersten Pflege-Lehrlinge in den Seniorenheimen

- Beim Vernetzungstreffen am 3. September im Seniorium Bad Kreuzen. Am Foto von links Lorenz Bindreiter, Juliane Aigner, Lehrlingsausbildnerin Katharina Kastler (Perg), Anja Katzenhofer, Heimleiter Hubert Naderer (Bad Kreuzen), Simone Ginzler, Leitung für Betreuung und Pflege Eveline Lehner (Bad Kreuzen), Julia Laister, Niklas Aigner und Lehrlingsausbildnerin Andrea Stadlbauer-Stummer (Bad Kreuzen). Nicht am Bild Lehrlingsausbildnerin Judith Dorninger (Schwertberg) und SHV-Perg-Gesamtausbildungsleiterin Sophia Kamleitner.
- Foto: SHV Perg
- hochgeladen von Michael Köck
Vor einem Jahr startete ein Duo, mittlerweile sind sechs junge Menschen in zwei Heimen in Ausbildung. Ein Bericht anlässlich der Lehrlings-Schwerpunkt-Ausgabe von MeinBezirk Ende September.
PERG, BAD KREUZEN. Lorenz Bindreiter aus Münzbach und Anja Katzenhofer aus Schwertberg begannen im September 2024 als erste Pflegeassistenz-Lehrlinge im Seniorium Perg. Heuer im März kam Juliane Aigner aus Schwertberg hinzu. Mit September 2025 legten nun im Seniorium Bad Kreuzen mit Niklas Aigner aus Dorfstetten, Simone Ginzler aus Wallsee und Julia Laister aus Münzbach drei weitere junge Menschen los.
Wie zur Pflege-Lehre gekommen?
Warum sie sich für diese Lehre entschieden haben? "Weil ich gerne mit Menschen arbeite und einen direkten Beitrag zu ihrer Lebensqualität leisten möchte. Die Vielseitigkeit der Aufgaben und der direkte Kontakt zu den Menschen motivieren mich, jeden Tag mein Bestes zu geben", sagt Simone Ginzler. "Ich habe als Kind auch meinen Großeltern schon geholfen. In der dritten Klasse Mittelschule habe ich mir das Seniorium Perg und das Seniorium Grein angesehen und mir hat es sehr gefallen", erzählt Julia Laister. Niklas Aigner will "Menschen im Alter ein schönes Leben ermöglichen und so gut es geht unterstützen". Lorenz Bindreiter gefällt besonders das Arbeiten mit den Bewohnern, deren Dankbarkeit, die Abwechslung und weil er jeden Tag Neues lernen kann. Die Lehrlinge betonen auch die erfüllende Tätigkeit.
Welche Fähigkeiten sind gefragt?
Was den drei Lehrlingen, die schon etwas länger dabei sind, besonders gefällt? Das Trio spricht das Arbeiten und die Begegnung mit älteren Menschen, die Dankbarkeit der Bewohner sowie Gespräche und Beziehungsaufbau an. Welche Fähigkeiten sie als wichtig sehen: Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Freude am Arbeiten mit alten Menschen, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Die Lehrlingsbeauftragten ergänzen: Wichtig seien Teamplayer mit Einfühlungsvermögen und Respekt vor der älteren Generation.
Positive Zwischenbilanz
Fazit nach einem Jahr Lehrlinge im Seniorium Perg: "Unsere drei Lehrlinge sind sehr engagiert, wissbegierig und äußerst geschickt sowie kreativ im direkten Kontakt mit unseren Bewohnern", sagt Werner Kreisl, Obmann des Soziahilfeverbands (SHV) Perg. "Mit ihnen wachsen neue Pflegekräfte heran, die uns künftig bei der Pflege und Betreuung alter Menschen im Bezirk Perg unterstützen werden und die angesichts ihres jungen Alters unsere Pflegeteams sehr positiv beeinflussen werden." Er betont: "Wir sind davon überzeugt, dass die Pflegelehre für die Zukunft eine ganz wichtige Ausbildungsschiene zur Gewinnung von Pflegekräften sein wird. Daher haben wir uns seit vielen Jahren für den Lehrberuf stark gemacht und waren bei den Pionieren in OÖ dabei."
Einstieg nach 9. Schulstufe
Bisher mussten Schulabgänger bis zum 17. Lebensjahr etwas anderes machen, bevor sie mit der Ausbildung starten konnten. Dadurch schlugen sie oftmals eine andere Richtung ein. Die Lehre richtet sich nun an Menschen, die die 9. Schulstufe positiv abgeschlossen haben. Gestartet werden kann im Gegensatz zu anderen Ausbildungswegen mit 15 Jahren. Nach drei Jahren hat man den Abschluss zur Pflegeassistenz (PA), nach vier Jahren jenen als Pflegefachassistenz (PFA). Gefragt sind Freude an der Teamarbeit, Verlässlichkeit und Neugier auf Neues, heißt es vom SHV Perg. Auszubildende helfen Menschen im Alltag, unterstützen bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen und lernen, wie man pflegerische und medizinische Aufgaben professionell durchführt.
Ausbildung und Praktika
Zuerst werden medizinisch-pflegerische Tätigkeiten in eigens eingerichteten Simulationsräumen im Lehrbetrieb geübt, bevor diese ab einem Alter von 17 Jahren auch direkt am Bewohner angewendet werden dürfen. Trotzdem sind die Lehrlinge mit anderen Tätigkeiten bereits ab Beginn im Wohnbereich und bei den Bewohnern mit dabei, begleitet von den Lehrlingsbeauftragten und dem Pflegeteam. Neben der Arbeit im Altenheim wird in der Berufsschule in Linz und an einer Pflegeschule gelernt. Verpflichtende Praktika sind beim SHV Perg im Krankenhaus der OÖ Gesundheitsholding, in der mobilen Pflege beim Roten Kreuz im Bezirk Perg und der Lebenshilfe Grein zu absolvieren.
Zum Berufsbild
Ganz generell vermittelt die Lehre zum Pflegefachassistenten (PFA) pflegerisches Grundwissen, medizinisch-therapeutische Maßnahmen sowie Kommunikation und psychosoziale Betreuung. In den ersten Lehrjahren stehen Grundpflege, Hygiene und Beobachtung im Fokus. Später kommen komplexere Aufgaben wie Wundversorgung, Medikamentenverabreichung oder Mitarbeit bei der Diagnostik dazu.
Suche nach Lehrlingsbeauftragten
Zentrale Bezugsperson ist eine Lehrlingsbeauftragte, die maximale drei Lehrlinge in der Theorie als auch in der Praxis begleitet - für mindestens 20 Wochenstunden. Es handelt sich um diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit der Zusatzqualifikation "Praxisanleitung". Lehrlingsausbildner für die Seniorenheime in Grein und Perg werden derzeit gesucht. Die Ausbildung kann berufsbegleitend und beim SHV Perg auch während der Dienstzeiten auf dessen Kosten absolviert werden.
Start in weiteren Heimen geplant
Im Bezirk Perg kann eine Pflege-Lehre derzeit in den Seniorenheimen Perg und Bad Kreuzen gemacht werden. Demnächst ist eine Ausbildung auch in den Häusern in Schwertberg und Grein möglich. Die Lehrlingsentschädigung beträgt 1.010 Euro (1. Lehrjahr), 1.245 Euro (2. Lehrjahr), 1.480 Euro (3. Lehrjahr) und etwa 2.000 Euro (4. Lehrjahr). Interessierte Jugendliche können sich jederzeit beim Sozialhilfeverband Perg (shvpe.at) melden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.