Königsee, Obersee, Hintersee

St. Bartolomäe am Königsee - malerisch schön
7Bilder
  • St. Bartolomäe am Königsee - malerisch schön
  • hochgeladen von rudi roozen

Seine Entstehung verdankt der See dem Gletscher vom Steinernen Meer, der in der letzten Eiszeit das U-förmige Tal zwischen Watzmann und Hagengebirge 200 Meter tief aushobelte und dessen Endmoräne aus Kies und Geröll beim heutigen Ort Schönau nach dem Gletscherrückzug als Staudamm das Tal abriegelte und den fjordartigen Königssee aufstaute. Vom Südosten wird der See durch Wasser aus dem Obersee gespeist, und nach Norden durch die Königsseer Ache, Berchtesgadener Ache und Königsseeache zur Salzach hin entwässert. Die umgebende Hochgebirgslandschaft der Berchtesgadener Alpen ist an der Westseite des Sees der Watzmann mit seiner berühmt berüchtigten Ostwand bei St. Bartolomä, an der Südseite das Steinerne Meer mit der charakteristischen Pyramide der Schönfeldspitze mitten über dem See. An der südlichen Ostseite schließt das Hagengebirge an. Die weitgehend naturbelassene Bewaldung über dem See ist Bergmischwald und besteht überwiegend aus Bergahorn, Buche, Fichte, Tanne und Lärche. Am Steilufer des Königssees gibt es keine Fahrstraße und auch keinen Fußweg am Seeufer. Wer zu Fuß in den hinteren (südlichen) Bereich des Sees gelangen möchte, muss daher mehrstündige Umwege und teilweise erhebliche Anstiege über die umliegenden Anhöhen in Kauf nehmen. Neben der Nutzung durch die touristische Schifffahrt mit rund 600.000 Fahrgästen im Jahr hat der Königssee auch heute noch Bedeutung in der Fischerei (Forellen und Saiblinge, Barsch und Hecht, ein Berufsfischer. Die Fischernte beträgt pro Jahr zwischen drei und fünf Tonnen.
Wer das Idealbild eines romantischen Bergsees sucht, findet es im Hintersee verwirklicht. Umrahmt von steil aufragenden Gipfeln und eingebettet in den sagenhaften Zauberwald, bietet der idyllische Hintersee in Ramsau alles, was unser Herz begehrt: glasklares und smaragdgrünes Wasser, dunkle, geheimnisvolle Wälder, wild übereinandergestürzte Felsen, überwuchert von dickem Moos und bewachsen von bizarren Bäumen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.