Auszeichnung für Leoganger Bergbahnen

- Foto: Jana Madzigon
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
LEOGANG. „Jeder Betrieb hat die Möglichkeit, Energie zu sparen. In Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Sattler Energie Consulting setzen die Leoganger Bergbahnen seit nunmehr zehn Jahren Energieeinsparungsmaßnahmen um, wobei der Umweltgedanke für uns im Vordergrund steht. Die Auszeichnung zum energieeffizienten Betrieb zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind“, freut sich Christian Oberlader, stellvertretender Betriebsleiter der Leoganger Bergbahnen Ges.m.b.H. Als Projektleiter nahm er die Auszeichnung im Rahmen der Fachtagung „Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ am 24.11. in Wien von Bundesminister Andrä Rupprechter entgegen.
Energieeinsparung jährlich insgesamt 550.000 kWh
Die Leoganger Bergbahnen erhielten die Ehrung für ihr Projekt „Wärmerückgewinnung Steinbergbahn / Beschneiungssystem“. Bei der Mittelstation der hochmodernen 10er-Einseilumlaufbahn, die seit der Wintersaison 2014/2015 vom Tal hinauf in den Skicircus führt, wird nun die beim Antrieb entstehende Abwärme genutzt: Die Wärmerückgewinnung aus dem Getriebe erfolgt über einen Wasser-Öl-Wärmetauscher. Die gewonnene Wärme wird in einem Puffer gespeichert und zur Beheizung der Station, der Werkstätten und der Nassräume verwendet. Das ermöglicht eine Energie-Einsparung von rund 370.000 kWh jährlich. Bei der Beschneiungsanlage Mulde wurde ein neues Pumpkonzept realisiert, das dank einer zusätzlichen Leitung einen Pumpbetrieb sowie eine statische Beschneiung zeitgleich ermöglicht – Energie-Einsparung jährlich: 180.000 kWh. „In Summe können wir mit diesen Maßnahmen also jährlich rund 550.000 kWh Strom einsparen, das entspricht in etwa 203.000 kg CO2“, sagt Oberlader. Rund 600.000 Euro haben die Leoganger Bergbahnen in das Projekt investiert.
Initiative des Bundesministeriums
"Immer mehr österreichische Unternehmen haben erkannt, dass Energieeffizienz im Produktionsbetrieb ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Ich freue mich, 24 Betriebe und ihre Beratungsunternehmen aus ganz Österreich für ihr Engagement für betriebliche Energieeffizienz auszuzeichnen“, sagte Bundesminister Andrä Rupprechter anlässlich der Fachtagung „Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe“ in Wien am 24. November 2015.
Über klimaaktiv
klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Seit 2004 deckt klimaaktiv mit den Themenschwerpunkten „Bauen & Sanieren“, „Energiesparen“, „Erneuerbare Energie“ und „Mobilität“ alle zentralen Technologiebereiche einer zukunftsfähigen Energienutzung ab. klimaaktiv leistet mit der Entwicklung von Qualitätsstandards, der aktiven Beratung und Schulung sowie breit gestreuter Informationsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. klimaaktiv dient dabei als Plattform für Initiativen von Unternehmen, Ländern und Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen.
Text: Leoganger Bergbahnen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.