Lange Nacht der Volksmusik
Drei Gruppen aus dem Pongau waren im Landesstudio dabei

Die jungen Volkstänzer und Gauobmann Matthias Kaml freuten sich über den großen Auftritt in der Landeshauptstadt. | Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
11Bilder
  • Die jungen Volkstänzer und Gauobmann Matthias Kaml freuten sich über den großen Auftritt in der Landeshauptstadt.
  • Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Bei der Langen Nacht der Volksmusik waren drei Pongauer Gruppen ins ORF-Landesstudio eingeladen worden. Die Bischofshofner Tanzlmusi und die Filzmooser Tanzlmusi sorgten für gute Musik, während die Wagrainer Volkstanz- und Schuhplattlergruppe traditionelle Tänze, manche sogar mit dem Publikum gemeinsam, aufführte.

SALZBURG. Zum 14. Mal fand die Lange Nacht der Volksmusik vergangenen Freitag im ORF-Landesstudio statt. Mit dabei waren drei Gruppen aus dem Pongau. Die Bischofshofner Tanzlmusi und die Filzmooser Tanzlmusi sorgten für gute Musik und tolle Stimmung sowohl bei den Besuchern vor Ort als auch bei allen, welche die Lange Nacht der Volksmusik übers Radio mitverfolgten.

Die Bischofshofner Tanzlmusi hatte beim Interview sichtlich Spaß. | Foto: Privat
  • Die Bischofshofner Tanzlmusi hatte beim Interview sichtlich Spaß.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Traditioneller Volkstanz von den Wagrainer Trachtlern

Mit dabei war auch die Wagrainer Volkstanz- und Schuhplattlergruppe. Sie führten eine Vielfalt an verschiedenen Tänzen auf: Vom Mühlradl, über das Salzburgerpotpourie bis zum Haidauer Plattler, den der Nachwuchs aufführte, war alles mit dabei. Bei der Sternpolka war auch das Publikum gefragt: Unter der Anleitung der erfahrenen Volkstänzer erlernten alle diese Polka und wollten teilweise gar nicht mehr aufhören. Mehr als ein Dutzend Tänze führte die Gruppe aus Wagrain insgesamt vor und Obfrau Birgit Huber sowie Gauobmann Matthias Kaml gaben in Interviews spannende Einblicke.

Das Publikum verfolgte gespannt das Schuhplatteln. | Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • Das Publikum verfolgte gespannt das Schuhplatteln.
  • Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

"Wir alle, vor allem die Jungen, waren vorher schon sehr nervös. Aber es war eine gute Nervosität", erzählt Huber und ergänzt: "Unser Ziel war es, richtige Volkskultur weiterzugeben und auch unsere Heimat Wagrain zu präsentieren." Dass den Volkstänzern dies mehr als gut gelungen ist, zeigte das großartige Feedback der Besucher.

Jung und Alt der Wagrainer Volkstanz- und Schuhplattlergruppe traten mit Begeisterung bei der Langen Nacht der Volksmusik im ORF-Landesstudio auf. | Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • Jung und Alt der Wagrainer Volkstanz- und Schuhplattlergruppe traten mit Begeisterung bei der Langen Nacht der Volksmusik im ORF-Landesstudio auf.
  • Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • hochgeladen von Nicole Hettegger
Die Vaolkstanz- und Schuhplattlergruppe aus Wagrain. | Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • Die Vaolkstanz- und Schuhplattlergruppe aus Wagrain.
  • Foto: Volkstanzgruppe Wagrain
  • hochgeladen von Nicole Hettegger

Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.

Das könnte dich auch interessieren:

Neuer Vorstand im Bezirksblasmusikverband gewählt
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.