Wasserrettung
Herbert Gewolf ist neuer Landeseinsatzleiter für Salzburg

Herbert Gewolf jun. aus Bischofshofen ist der neue Landeseinsatzleiter der Salzburger Wasserrettung. | Foto: Marchgraber
5Bilder
  • Herbert Gewolf jun. aus Bischofshofen ist der neue Landeseinsatzleiter der Salzburger Wasserrettung.
  • Foto: Marchgraber
  • hochgeladen von Anita Empl

Am 21. Mai wurde in St. Johann bei einer außerordentlichen Generalversammlung über die neue Landesleitung der Salzburger Wasserrettung entschieden. Neuer Landeseinsatzleiter wurde Herbert Gewolf junior von der Wasserrettung Bischofshofen.

BISCHOFSHOFEN. Markus Zainitzer aus Salzburg übernimmt nun für die kommenden vier Jahre die Leitung des gesamten Bundeslandes. Unterstützung bekommt er dabei von Ortsstellenleitern aus allen Bezirken. Unter ihnen findet man auch Herbert Gewolf junior, der die Aufgabe des Landeseinsatzleiters übernommen hat.

Vertrauen in die Mannschaft

Gewolf muss nun vor allem den Überblick bewahren. "Die Aufgaben eines Landeseinsatzleiters sind die Zusammenarbeit unter den Ortsstellen und, dass der Alarmweg funktioniert", fasst Gewolf kurz zusammen. Dabei ginge es um die Koordination zwischen Ortsstellen- und Bezirksleitern und auch den anderen Blaulichtorganisationen bzw. Behörden, mit denen zusammengearbeitet wird. Allerdings müsste er nicht bei jedem Einsatz dabei sein, aber informiert werden. Gewolf weiß, dass er sich auf die Ortsstellen- und Bezirksleiter verlassen kann. "Erst bei größeren Einsätzen komme ich als Unterstützer dazu", erklärt der versierte Wasserretter.

Von Geburt an dabei

Bei der Wasserrettung selbst ist Herbert Gewolf schon von klein auf. "Der Stempel ist mir 1984 aufgedrückt worden", lacht Gewolf, dessen Vater Herbert Gewolf senior Gründungsmitglied der Wasserrettung Bischofshofen ist. 1993 trat Gewolf junior der Jugendgruppe Bischofshofen bei, die damals neu gegründet worden war, und ist seit dieser Zeit ein fixer Teil der Wasserrettung Bischofshofen. Teamfähigkeit und Kameradschaft sind die beiden Aspekte, die Gewolf besonders an seiner freiwilligen Arbeit bei der Wasserrettung schätzt. "Dadurch, dass ich selbst 15 Jahre lang die Jugendgruppe in Bischofshofen geleitet habe, weiß ich, wie wichtig jedes Mitglied bzw. jedes Kind ist. Die Jugend von heute ist die Einsatzmannschaft von morgen", betont Gewolf.

Maximaler Einsatz, trotz minimaler Besetzung

Genug zu tun gibt es bei der Wasserrettung immer wieder, auch 2020 wurden die freiwilligen Helfer stark gefordert. Zwar wurden mit Beginn des ersten Lockdowns im März 2020 der Einsatzdienst und alle Veranstaltungen auf ein Minimum reduziert, dennoch war die Einsatzbereitschaft immer gegeben. Insgesamt rückte die Wasserrettung im Bundesland Salzburg im vergangenen Jahr zu 314 Einsätzen aus. Bei 90 davon handelte es sich um akute Alarmeinsätze. Einer der größten Einsätze im vergangenen Jahr war ein Rafting-Unfall Anfang August auf der Salzach bei Lend, bei welchem drei Wildwasserboote in der Salzach kenterten und 27 Personen von den Einsatzkräften zum Teil auch verletzt gerettet wurden.

Mehr Nachrichten aus dem Pongau

Großeinsatz der Wasserretter bei Raftingunfall bei Lend
Herbert Gewolf jun. aus Bischofshofen ist der neue Landeseinsatzleiter der Salzburger Wasserrettung. | Foto: Marchgraber
Die neue Landesleitung wurde in St. Johann gewählt. Im Bild: Landeseinsatzleiter Herbert Gewolf jun., Vizepräsident Franz Pogacnik, Präsident Markus Zainitzer, Vizepräsident Alexander Gaigg, Technische Leiterin Daniela Nobis, Referent für Nautik Michael Pacher (nicht im Bild: Referent für Tauchen Peter Buchegger) | Foto: WR Salzburg
Regelmäßig wird der Ernstfall trainiert, wie hier eine Rettung aus einem Bachbett. | Foto: WR Salzburg
Aber auch der Dienst bei Badeseen wird von der Wasserrettung übernommen. | Foto: WR Salzburg
Auch unwegsames Gelände kommt regelmäßig bei den Übungen zum Zug, wie hier bei einem Wasserfall in Bischofshofen. | Foto: WR Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.