Zertifizierung des Hospiz Österreich
Meilenstein für Wohnhaus Sankt Cyriak

- (v.r.) Pater Klaus Laireiter, Bürgermeister Bernhard Weiß, PDL Bruno Mitter, Sandra Frandl, Andrea Lottermoser, Monika Gschwandtner, Christine Höll, Monika Ganhör, Birgit Gachwendtner
- Foto: Haus Sankt Cyriak
- hochgeladen von Anja Fischer
Jeder Mensch verdient in Zeiten von Gebrechlichkeit und Krankheit eine gute und würdevolle Betreuung und Pflege. Das Projekt Hospizkultur und Palliative Care in Senioren- und Pflegeheimen (HPCPH) vom Hospiz Österreich unterstützt mit seinen Richtlinien eine achtsame Umsetzung in Seniorenheimen. Erstmals hat mit dem Wohnhaus Sankt Cyriak ein Haus im Pongau diese Zertifizierung erhalten.
PFARRWERFEN. Nach intensivem Organisationsentwicklungsprogramm erhält das Wohnhaus Sankt Cyriak in Pfarrwerfen das Zertifikat "Hospizkultur und Palliativcare in Senioren- und Pflegeheimen" und ist somit das erste Haus im Pongau mit dieser Zertifizierung. "Ein weiterer Meilenstein für unser Wohnhaus. Wir sind sehr stolz auf unser Team und enorm dankbar für Euer Engagement." bedankt sich Bürgermeister Bernhard Weiß stolz auf Facebook.
Zertifizierung für Wohnhaus Sankt Cyriak
Letzten Mittwoch hat das Wohnhaus Sankt Cyriak in Pfarrwerfen mit einem Jahr Verspätung als erstes Senioren- und Pflegeheim im Pongau die HPCPH Zertifizierung erhalten. Zur Zeremonie in St. Virgil, Salzburg Stadt kamen nun die Teilnehmer mit Gästen zusammen. Gerade nach den letzten zwei Jahren eine besondere Wertschätzung für das ganze Team. "Diese Zertifizierung ist ein gemeinschaftlicher Erfolg. Ein großer Dank an unser tolles Team fürs Mitgehen auf diesem Weg." freut sich Haus- und Pflegedienstleiter Bruno Mitter.

- (v.r.) Pater Klaus Laireiter, Bürgermeister Bernhard Weiß, PDL Bruno Mitter, Sandra Frandl, Andrea Lottermoser, Monika Gschwandtner, Christine Höll, Monika Ganhör, Birgit Gachwendtner
- Foto: Haus Sankt Cyriak
- hochgeladen von Anja Fischer
Praxisorientierte Hospizkultur
Sterben ist noch immer ein Tabuthema. Der Prozess des Sterbens und Abschiednehmens ist einer der Kernprozesse im Lebensumfeld Seniorenwohnhaus und Pflegeheim. Das Personal in Seinorenwohnhäusern ist täglich damit konfrontiert und die Anforderungen sind enorm gestiegen. Senioreneinrichtungen nehmen als Sterbeort im Bundesland Salzburg mit 24,5% (2020) eine bedeutende Rolle ein. Das im Juni 2019 begonnene Projekt Hospitzkultur und Palliative Care in Seniorenwohn- und Pflegeheimen geht intensiv und praxisorientiert auf diese Situation ein. Dies geschieht durch einen intensiven Prozess mit moderierter Organisationsentwicklung auf Betreuungs- und Leitungsebene, mit dem Ziel , die Qualität in der Betreuung bis zum Schluss zu gewährleisten und damit die Situation für die BewohnerInnen nachhaltig zu verbessern. Auf Weiterbildung und Mitarbeiterzufriedenheit wird großen Wert gelegt.
Respektvoller Umgang
Hervorzuheben ist, dass stets auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen, aber auch die An- und Zugehörigen eingegangen wird. Mit Austausch und einem bewussten Umgang mit schwierigen Situationen verschiedener Berufsgruppen wird die respektvolle Begegnung mit den Menschen gestärkt. Davon profitiert jedes beteiligte Senioren- und Pflegeheim.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.