Projektstart am 15. Juli
Radweg zum Plansee: "Angriff" mit drei Baggern

So wird die neue Radwegüberführung in Richtung Plansee einmal aussehen. | Foto: GGA Breitenwang
3Bilder
  • So wird die neue Radwegüberführung in Richtung Plansee einmal aussehen.
  • Foto: GGA Breitenwang
  • hochgeladen von Günther Reichel

Nur noch wenige Tage, dann wird mit dem Bau eines Radweges von Breitenwang hinauf auf den Plansee begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen.

BREITENWANG/REUTTE. Markus Rudigier kümmert sich als Substanzverwalter der Gemeindegut-Agrargemeinschaft Breitenwang um die Projektumsetzung. Er ist aber auch maßgeblich daran beteiligt, dass man im schwierigen Gelände überhaupt eine Trasse finden konnte. Außerdem warb er an vielen Stellen für das Projekt, suchte Mitstreiter und kümmerte sich um Fördergelder, sodass man jetzt vor der Umsetzung steht.

Umsetzung startet am 15. Juli

"Am 15. Juli 'greifen' wir mit drei Baggern an", berichtete Rudigier vergangene Woche den Reuttener Gemeinderäten. Im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft konnte er das Projekt umfassend vorstellen. Ein früherer Projektstart wäre hinsichtlich der geleisteten Vorarbeiten grundsätzlich möglich gewesen, "aber wir müssen die Vogelschutzzeit abwarten", erklärte der Breitenwanger.

So verläuft die Trasse

Gebaut wird eine Trasse, die an einem bestehenden Weg, aus Breitenwang kommend, anschließt. Dieser Weg führt hinter dem neuen Ceratizit-Werk in Richtung Sägewerk Angerer. Mittels einer neuen Überführung wird die Straße gequert. In der Folge schlängelt sich der neue Radweg in Fahrtrichtung Plansee gesehen rechtsseitig der Landesstraße mit einer durchschnittlichen Steigung zwischen fünf und sieben Prozent bergwärts. Zwei Kehren müssen eingebaut werden, um nicht zu steil zu werden. Auf Höhe "Frauenbrünnele" baut der Weg schließlich wieder Höhe ab und bindet auf Höhe der Plansee-Sperre in den bestehenden Weg ein. Abseits der viel befahrenen Straße geht es dann in Richtung der neuen Kanalbrücke bei der Seespitze.

4,5 Kilometer lang, 2,5 Mio. Euro teuer

4,5 Kilometer wird der Weg lang. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 2,5 Millionen Euro, inklusive der Straßenüberführung. Der Großteil der Kosten ist durch Förderungen abgedeckt. Den Rest teilen sich die Naturparkregion Reutte (TVB) und die Gemeinde Breitenwang, sie übernehmen jeweils 500.000 Euro, die Stadt Reutte beteiligt sich mit 185.000 Euro.

Platz für Radfahrer und Fußgänger

Gebaut wird ein asphaltierter Radweg mit einer Gesamt-Fahrbahnbreite von drei Metern. Aufgrund des zu erwartenden hohen Radverkehrsaufkommen wird eine Trennlinie in der Mitte gezogen. Außerdem wird zusätzlicher Platz für Fußgänger geschaffen, sie bekommen einen geschotterten Streifen. Damit trennt man Radfahrer und Fußgänger von Beginn an. "Es geht nicht anders", erklärte Rudigier.
Wo notwendig, werden ergänzende Felssicherungsmaßnahmen bzw. Absturzsicherungen errichtet. Jetzt hofft man auf einen milden Winter, um auch in der kalten Jahreszeit bauen zu können. Die Verkehrsfreigabe ist aber nicht vor Ende 2026 zu erwarten.

Besser informiert

Auch diese Beiträge könnten Sie interessieren

Neuerungen und Events sorgen für frischen Schwung
Neue Seespitzbrücke feierlich eröffnet
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

So wird die neue Radwegüberführung in Richtung Plansee einmal aussehen. | Foto: GGA Breitenwang
Auf dieser Darstellung ist der neue Radweg von Breitenwang hinauf in Richtung Plansee eingezeichnet. | Foto: GGA Breitenwang
Die neue Kanalbrücke auf Höhe Seespitze wurde vor einem Jahr eröffnet. Sie ist Teil des Gesamtprojektes. | Foto: Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.