Sichere Türen und große Fenster

Mit großen Fensterflächen lassen sich Licht und Wärme auch im Innenraum genießen. | Foto: privat
  • <b>Mit großen Fensterflächen</b> lassen sich Licht und Wärme auch im Innenraum genießen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Gabriele Scherndl

BEZIRK (gasc). Trends kommen und gehen – auch bei Fenstern und Türen. Josef Rachbauer, Geschäftsführer der Tischlerei Rachbauer, beobachtet diese Trends: "Früher nutzte man Wohnräume in erster Linie zum Essen und Schlafen. Heute ist das sogenannte 'Homing' gefragt: Gemütliche Lebenswelten, in denen der Komfort eine größere Rolle spielt, werden geschaffen", so der Experte. Diese Entwicklung beeinflusst die Vorlieben bei Türen und Fenstern: "Moderne Fenster und Haustüren erfüllen vielfältige Aufgaben – sie bringen Tageslicht ins Haus, sorgen für Frischluftzufuhr und lassen Lärm und Kälte vor der Tür. Zusätzlich werden die Grenzen des Wohnraumes zur Natur über groß dimensionierte Fenstertüren aufgelöst."

Elektronik & Barrierefreiheit
"Diese positiven Eigenschaften werden zunehmend durch Elektronik ergänzt", so der Tischler, "schwere Hebeschiebetüren oder Haustüren lassen sich so per Knopfdruck öffnen und schließen." Dies trage auch zur Barrierefreiheit bei, die immer stärker thematisiert wird. In Sachen Design legen die Häuselbauer wert auf Attraktivität und Langlebigkeit. "Besonders Holz-Alu-Fenster machen derzeit das Rennen um die Gunst der Kunden. Sie kombinieren die gute Wärmedämmung von Holz mit der Witterungsbeständigkeit von Aluminium", verrät Rachbauer. Er ist der Meinung, viele Bauherren würden beim Fensterkauf eine sichere Inves-tition in die Zukunft sehen: "Die richtigen Fenster verleihen dem Gebäude eine individuelle Note, sparen Heizenergie, halten Lärm und Regen ab und schützen vor ungebetenen Gästen. Dazu kommt eine beträchtliche Wertsteigerung des Hauses." Seine Zukunftsprognose: "Im Bereich geprüfte Sicherheit werden sich die Anforderungen weiter erhöhen, dazu wird der Stellenwert der automatischen Bedienbarkeit enorm zulegen."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.