Herbsttagung der Landjugend Österreich

- Ende November fand die Herbsttagung der Landjugend Österreich statt.
- Foto: LJ Österreich/Hude
- hochgeladen von Lisa Nagl
Wesentliche Richtungsentscheidungen für die Zukunft wurden Ende November bei der Herbsttagung der Landjugend Österreich in Villach getroffen.
VILLACH, RIED. Einerseits stand die inhaltliche Weiterentwicklung im Fokus, andererseits fanden auch Ergänzungswahlen für das Bundesvorstandsteam statt. Während Bundesleiterin Julia Saurwein und Bundesleiter Martin Stieglbauer ihre Aufgaben weiterführen, wurden für die Stellvertreterfunktionen neue, ebenso engagierte Kräfte ins Boot geholt. Die Bundesvor- stands-Ergänzungswahlen wurden vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten, Johann Mößler, persönlich geleitet.
Neue Bundesleiter-Stellvertreter
Neu zur Bundesleiterin-Stellvertreterin bestimmt wurde die Eitzingerin Helene Binder. Die 24- jährige Angestellte und Landwirtin bringt jahrelange Landjugend-Erfahrung auf Orts- und Bezirksebene mit in den Vorstand. Ihren persönlichen Schwerpunkt sieht sie in der Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Landjugendgruppen. Besonders freut sie sich deswegen auf die Kooperation mit allen Bundesländern, deren Inputs und Ideen sie verstärkt in die Bundesarbeit einfließen lassen möchte.
Ebenfalls fixes Mitglied im Vorstand der Landjugend Österreich ist der 25-jährige Landwirt und Student Alexander Bernhuber als Bundesleiter-Stellvertreter. Auch er kann jede Menge Landjugendengagement auf allen Ebenen vorweisen. Bemerkenswert ist insbesondere, dass Bernhuber die Landjugend auch schon seit einiger Zeit im Rat der europäischen Junglandwirte in Brüssel vertritt und somit über internationales Knowhow verfügt.
Was wurde besprochen?
Schwerpunktthema der Landjugend Österreich bleibt auch 2018 „Daheim kauf ich ein“ – im Sinne der Umwelt und des ländlichen Raumes. Wie bereits 2017 sollen Konsumenten im Rahmen verschiedenster Aktionen und Veranstaltungen zum Einkauf regionaler Produkte animiert werden. Passend dazu gab es auch eine Exkursion zum GailtalBauer Erlebnishof. Bei einer Führung durch Geschäftsführer Christof Wassertheurer erfuhren die Landjugendlichen einiges über Kooperationsformen und innovative Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Im Anschluss gab es ein Kamingespräch mit Landesrat Christian Benger. Er diskutierte mit den Landjugendlichen über seine Sicht von Regionalität und Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft. Bettina Kramer vom Raiffeisenverband und Friederike Parz von der LK Kärnten beleuchteten weiters, wie es gelingen kann, Frauen noch stärker als Funktionärinnen zu positionieren. Eine detaillierte Vorstellung der internationalen Austauschprogramme der Landjugend, ein Schlagfertigkeitstraining und ein Vortrag über Vorteile von Netzwerken für Vereine rundeten das Programm der Herbsttagung schließlich ab.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.