Herbsttagung der Landjugend Österreich

Ende November fand die Herbsttagung der Landjugend Österreich statt. | Foto: LJ Österreich/Hude
3Bilder
  • Ende November fand die Herbsttagung der Landjugend Österreich statt.
  • Foto: LJ Österreich/Hude
  • hochgeladen von Lisa Nagl

VILLACH, RIED. Einerseits stand die inhaltliche Weiterentwicklung im Fokus, andererseits fanden auch Ergänzungswahlen für das Bundesvorstandsteam statt. Während Bundesleiterin Julia Saurwein und Bundesleiter Martin Stieglbauer ihre Aufgaben weiterführen, wurden für die Stellvertreterfunktionen neue, ebenso engagierte Kräfte ins Boot geholt. Die Bundesvor- stands-Ergänzungswahlen wurden vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten, Johann Mößler, persönlich geleitet.

Neue Bundesleiter-Stellvertreter
Neu zur Bundesleiterin-Stellvertreterin bestimmt wurde die Eitzingerin Helene Binder. Die 24- jährige Angestellte und Landwirtin bringt jahrelange Landjugend-Erfahrung auf Orts- und Bezirksebene mit in den Vorstand. Ihren persönlichen Schwerpunkt sieht sie in der Vernetzung und Zusammenarbeit der einzelnen Landjugendgruppen. Besonders freut sie sich deswegen auf die Kooperation mit allen Bundesländern, deren Inputs und Ideen sie verstärkt in die Bundesarbeit einfließen lassen möchte.

Ebenfalls fixes Mitglied im Vorstand der Landjugend Österreich ist der 25-jährige Landwirt und Student Alexander Bernhuber als Bundesleiter-Stellvertreter. Auch er kann jede Menge Landjugendengagement auf allen Ebenen vorweisen. Bemerkenswert ist insbesondere, dass Bernhuber die Landjugend auch schon seit einiger Zeit im Rat der europäischen Junglandwirte in Brüssel vertritt und somit über internationales Knowhow verfügt.

Was wurde besprochen?
Schwerpunktthema der Landjugend Österreich bleibt auch 2018 „Daheim kauf ich ein“ – im Sinne der Umwelt und des ländlichen Raumes. Wie bereits 2017 sollen Konsumenten im Rahmen verschiedenster Aktionen und Veranstaltungen zum Einkauf regionaler Produkte animiert werden. Passend dazu gab es auch eine Exkursion zum GailtalBauer Erlebnishof. Bei einer Führung durch Geschäftsführer Christof Wassertheurer erfuhren die Landjugendlichen einiges über Kooperationsformen und innovative Möglichkeiten in der Landwirtschaft. Im Anschluss gab es ein Kamingespräch mit Landesrat Christian Benger. Er diskutierte mit den Landjugendlichen über seine Sicht von Regionalität und Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft. Bettina Kramer vom Raiffeisenverband und Friederike Parz von der LK Kärnten beleuchteten weiters, wie es gelingen kann, Frauen noch stärker als Funktionärinnen zu positionieren. Eine detaillierte Vorstellung der internationalen Austauschprogramme der Landjugend, ein Schlagfertigkeitstraining und ein Vortrag über Vorteile von Netzwerken für Vereine rundeten das Programm der Herbsttagung schließlich ab.

Ende November fand die Herbsttagung der Landjugend Österreich statt. | Foto: LJ Österreich/Hude
Der neu gewählte Bundesvorstand der Landjugend Österreich. v.l.n.r.: Bundesleiterin-Stellvertreterin Helene Binder (OÖ), Bundesleiter Martin Stieglbauer (Stmk.), Bundesleiterin Julia Saurwein (T), Bundesleiter-Stellvertreter Alexander Bernhuber (NÖ) | Foto: LJ Österreich/Hude
Foto: LJ Österreich/Hude
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.