Teamwork über die Schulgrenzen hinaus

Zwei Lehrerinnen fürs Leben: Lydia Kehl-Weilguny und Susanne Deschberger.
  • Zwei Lehrerinnen fürs Leben: Lydia Kehl-Weilguny und Susanne Deschberger.
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

RIED (lenz). Susanne Deschberger, Lehrerin an der HAK Ried, und Lydia Kehl-Weilguny, Lehrerin an der HTL Ried, haben viel gemeinsam: Beruf, Haarfarbe, Modegeschmack – und eine Nominerung für "LehrerIn fürs Leben". Gemeinsam ist ihnen auch ihr Ziel, ihre Schüler bestens auf das Berufsleben vorzubereiten – egal ob in der Wirtschaft oder der Technik. Deshalb haben sie vor einem Jahr begonnen, die Zusammenarbeit zwischen HAK und HTL zu intensivieren. Anfangs mit gemeinsamen Vorträgen, inzwischen mit gemeinsamen Maturaprojekten. Bisheriges Highlight: das Projekt "HORUS" – ein Leichtbau-Elektro-Auto, entwickelt von HTL-Schülern, vermarktet von HAK-Schülern. Belohnt wurde die engagierte Zusammenarbeit bereits mit mehreren Preisen, unter anderem dem ersten Preis beim österreichweiten Maturaprojekt-Wettbewerb der Fachhochschule Kärnten. "Für die Zukunft streben wir auch in Sachen Übungsfirma eine enge Zusammenarbeit an. Es geht darum, sich gegenseitig zu ergänzen", erklärt Kehl-Weilguny. Den Lehrerinnen ist es wichtig, ihren Schülern möglichst viel Praxiserfahrung mitzugeben. Neben der fachlichen Kompetenz spielt für sie aber auch die soziale Kompetenz eine große Rolle. "Durch die Zusammenarbeit hat sich auch das gegenseitige Verständnis für die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Techniker und Kaufleute sehr verbessert", berichtet Deschberger.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.