Sportgerätefachkraft
Wintersteiger stattet drei Berufsschulen aus

- Berufsschüler in Ried lernen am Skiserviceautomaten bei Wintersteiger.
- Foto: Rambossek
- hochgeladen von Lisa Nagl
Um die Sportbranche mit gut ausgebildeten Fachkräften zu versorgen, wurde ein neuer Lehrberuf geschaffen: die Sportgerätefachkraft.
RIED. Die dreijährige Ausbildung ist eine Mischung aus kaufmännischen und technischen Inhalten, wobei der Schwerpunkt auf der Technik liegt. Die ersten Lehrlinge starteten im Sommer 2020 mit ihrer Ausbildung.
Drei Berufsschulen ausgestattet
Für den Ausbildungsschwerpunkt Ski- und Snowboardservice stattete Wintersteiger die Lehrwerkstätten der Landesberufsschulen in Zell am See, Hartberg und Ried aus. Die Schüler üben das Einstellen und Prüfen der Skibindung am Bindungseinstellgerät und lernen manuellen Skiservice an Wintersteiger Werkbänken, ausgestattet mit Skispanner, Wachsbügeleisen, Feilen und vielem mehr. Lehrlinge der Berufsschule Ried haben Heimvorteil: Zusätzlich zum Unterricht in der Schule kommen sie zu Wintersteiger und lernen die Arbeit am Skiserviceautomaten kennen.
Vielfältige Ausbildung
Alexander Lang, Ansprechpartner für den Sportfachhandel an der Berufsschule Ried, hat den Lehrplan mitgestaltet: „Zu den Ausbildungsinhalten zählen der Wintersport mit Ski- und Snowboardservice und der Montage von Skibindungen. Weitere Themen sind das Bootfitting, also das Anpassen von Skischuhen, Montage, Reparatur und Service von Fahrrädern und der gesamte Racketsport.“ Michael Nendwich ist als Vorsitzender des Berufszweiges Sportartikelhandel in der Wirtschaftskammer und Geschäftsführer des VSSÖ (Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs) die Schnittstelle zur Wirtschaft.
Fachkräftemangel ist groß
Er kennt den Bedarf an Fachkräften und bestätigt: „Im touristischen Handel und in den städtischen Sportfachgeschäften sind die Individualisierung und die Anpassung von Sportgeräten, aber auch die Serviceleistungen enorm wichtig. Dieses Angebot sehen wir als primäres Differenzierungsmerkmal zum Online-Handel. Der Fachkräftemangel ist jedoch groß. Mit dem neuen Lehrberuf wollen wir dem entgegenwirken und dem Handel unter die Arme greifen.“




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.