14. und 15. Bezirk
Die größte Radweg-Offensive Wiens kommt in Gang

Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk. | Foto: Votava
3Bilder
  • Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk.
  • Foto: Votava
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Eine neue hochwertige Ost-West-Radverbindung im 14. und 15. Bezirk scheint jetzt ins Rollen zu kommen. Gestartet wird mit der ersten Etappe: Eine über 1,6 Kilometer lange sichere Radroute soll in Rudolfsheim-Fünfhaus geschaffen werden. Außerdem sind auch neue Grünflächen und 34 Bäume geplant.

WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/PENZING. Die größte Radweg-Offensive in der Geschichte der Stadt Wien steht in den Startlöchern. Geplant ist in den nächsten Jahren eine etappenweise Umsetzung einer Verbindung vom Gürtel über den 15. Bezirk bis zur Waidhausenstraße im 14. Bezirk.

Zukünftig soll es eine durchgängige hochwertige Radverbindung vom Gürtel bis zur Johnstraße auf einer Länge von über 1,6 Kilometer geben. Das ermöglicht sicheres und komfortables Radeln auf der wichtigen Ost-West-Verbindung entlang der Hütteldorfer Straße. Der Baustart für Etappe Eins soll im Frühjahr 2024 erfolgen.

Wichtige Verbindung zweier Bezirke

„Mit dem anstehenden Projekt im 15. Bezirk in der Hütteldorfer Straße schaffen wir mit einem baulich getrennten Zwei-Richtungs-Radweg auf über 1,6 Kilometer eine attraktive Verbindung zwischen dem 14. und dem 15. Bezirk. Zugleich schaffen wir auch 2.100 Quadratmeter zusätzlichen Grünraum und pflanzen 34 neue Bäume entlang der Route im 15. Bezirk“, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ).

Michaela Schüchner und Dietmar Baurecht (beide SPÖ) machen gemeinsame Sache und bringen die Hütteldorfer Straße verkehrsmäßig in Schwung. | Foto: BV14/BV15
  • Michaela Schüchner und Dietmar Baurecht (beide SPÖ) machen gemeinsame Sache und bringen die Hütteldorfer Straße verkehrsmäßig in Schwung.
  • Foto: BV14/BV15
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Die Hütteldorfer Straße ist reich an diversen Geschäftslokalen und eine wichtige Verkehrsverbindung, die den nördlichen Teil von Rudolfsheim-Fünfhaus in Ost-West-Richtung durchzieht. „Ich habe mich besonders für Begrünung entlang der Route eingesetzt, um die Lebensqualität zu steigern und die sommerliche Überwärmung zu reduzieren. Mit all diesen Maßnahmen werten wir die Hütteldorfer Straße auf“, so Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ).

Radfahrerinnen und -fahrern steht bisher vom Gürtel kommend ein Mehrzweckstreifen bis zur Huglgasse zur Verfügung. Wo dieser Richtung Penzing endet, muss im Mischverkehr gefahren werden. Das wird sich bald grundlegend ändern.

Neuer Radweg soll Konflikte vermeiden

Der Zwei-Richtungs-Radweg in der Hütteldorfer Straße wird vom Urban-Loritz-Platz bis zur Wurmsergasse entlang der nördlichen Straßenseite der Hütteldorfer Straße verlaufen, dann Richtung Süden in die Wurmsergasse einschwenken und schließlich im verkehrsberuhigten Bereich in der Meiselstraße bis zur Johnstraße führen.

Bist du im Bezirk mit dem Fahrrad unterwegs?

Es wurde mit dieser Führung eine optimale Lösung gefunden, um Aufenthalts- und Grünflächen auf der Wasserwelt zu umfahren und somit Konflikte mit Fußgängern und Öffi-Fahrgästen zu vermeiden. Auch Richtung stadteinwärts wird ein möglichst nahtloser Anschluss an den 7. Bezirk hergestellt, indem die neue Radverbindung über den Urban-Loritz-Platz hinweg bis zur Westbahnstraße ausgebaut wird.

Der Urban-Loritz-Platz oder bekannte Orte wie die Wiener Stadthalle und der Meiselmarkt prägen die Hütteldorfer Straße genauso wie zahlreiche kleine Geschäfte und Nahversorger sowie Gastronomiebetriebe. | Foto: Fischer
  • Der Urban-Loritz-Platz oder bekannte Orte wie die Wiener Stadthalle und der Meiselmarkt prägen die Hütteldorfer Straße genauso wie zahlreiche kleine Geschäfte und Nahversorger sowie Gastronomiebetriebe.
  • Foto: Fischer
  • hochgeladen von Alois Fischer

24 neue Bäume im 14. Bezirk

Der weitere Abschnitt der Hütteldorfer Straße, stadtauswärts nach dem Meiselmarkt, ist zu schmal, um sowohl Bäume als auch einen Radweg unterzubringen. Daher verläuft die Radroute dort parallel in der Meiselstraße.

„Nachdem die Routenführung auf diesem Abschnitt parallel zur Hütteldorfer Straße verläuft, kann gleichzeitig auch dort umfassend begrünt werden: 24 neue Baumpflanzungen werten den bisher grauen Straßenraum auf. Die Arbeiten für diese Baumpflanzungen haben bereits jetzt im September begonnen und werden 2024 fortgeführt“, erläutert Michaela Schüchner (SPÖ), Bezirksvorsteherin des 14. Bezirks, die sich ebenfalls über die neue Radroute freut.

Die Planungen für die Weiterführung der Radroute bis Baumgarten laufen bereits. Umgesetzt werden diese ab 2025.

Das könnte dich auch interessieren: 

Eine Brücke soll die Bezirke verbinden

Wettbewerb sucht Penzinger Schreibtalente
Ulli Sima und Michaela Schüchner (beide SPÖ) erkundeten bereits gemeinsam die Schwachstellen der Radwege im Bezirk. | Foto: Votava
Michaela Schüchner und Dietmar Baurecht (beide SPÖ) machen gemeinsame Sache und bringen die Hütteldorfer Straße verkehrsmäßig in Schwung. | Foto: BV14/BV15
Der Urban-Loritz-Platz oder bekannte Orte wie die Wiener Stadthalle und der Meiselmarkt prägen die Hütteldorfer Straße genauso wie zahlreiche kleine Geschäfte und Nahversorger sowie Gastronomiebetriebe. | Foto: Fischer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.