Fremde Zimmer: Klasse statt Masse

Fremde Zimmer (c) Initiative Architektur
2Bilder

Fremde Zimmer: Klasse statt Masse
Qualität und Tourismus in Salzburg
Podiumsdiskussion

Kulturtourismus und Salzburg gehören zusammen wie Pech und Schwefel. Die Festspiele, Mozart und das Weltkulturerbe Altstadt bilden vor dem Hintergrund einer großartigen Landschaft einzigartige und unverwechselbare „Assets“. Während sich andere Tourismusdestination mühsam um den Aufbau einer Marke bemühen, liegen in Salzburg die Themen gleichsam auf der Straße. Vielleicht liegt hierin aber auch das Problem, denn nach Salzburg kommen die Gäste anscheinend von selbst und das in immer größerer Anzahl.

Im vergangenen Sommer kam es zum ersten vehementen Aufschrei der Bevölkerung. Ähnlich wie Venedig, Dubrovnik oder Barcelona erlebt die die Stadt einen Ansturm von Besuchern, der bezogen auf die Größe der Stadt die örtlichen Strukturen überfordert. Bei der autochthonen Bevölkerung stellt sich das Gefühl ein, von einer Masse an Gästen überrollt zu werden. Der Ruf nach Reglements wird in einer solchen Situation rasch erhoben, entsprechende Diskussionen in den Medien und auf den Leserbriefseiten inklusive. Doch sind kurzfristige Antworten wie die Kontingentierung des Bustourismus tatsächlich die richtigen Antworten oder brauchen wir nachhaltigere Strategien?

Die Reihe „Fremde Zimmer“, die von „architektur in progress“ organisiert wird, widmet sich Fragen und Problemen des Tourismus in Österreich. Die aktuelle Veranstaltung in Salzburg, die in Kooperation mit der Initiative Architektur entstand, bringt Akteure aus dem Tourismus und Architektur an einen Tisch. Unter dem Motto „Klasse statt Masse“ werden am Beispiel von Salzburg Probleme diskutiert, die im Städtetourismus kein Einzelphänomen darstellen. Dabei wird Architekt Christian Prasser in seinem Impulsreferat zeigen, dass Bauen für Gäste stets auch einen Mehrwert für die Bereisten darstellen soll. Anhand von Projekten, einige davon auch in Salzburg geplant und teilweise auch realisiert, wird er sich mit Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen. Mit Andreas Gfrerer, Hotelier und Vorsitzender des Altstadtverbandes, Herber Brugger, Chef der Salzburg Tourismus und Christian Schützinger, Leiter der Tourismus Vorarlberg nehmen einschlägige Tourismusfachleute an der anschließenden Podiumsdiskussion teil. Stadtrat Johann Padutsch wird sich zu den Zusammenhängen von Städtetourismus und Stadtplanung äußern.

Impulsreferate
Christian Prasser, Architekt zeigt in seinem Impulsreferat, das Bauen für Gäste stets auch einen Mehrwert für die Bereisten darstellen soll. Anhand von Projekten, einige davon auch in Salzburg, wird er sich mit Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen.

Andreas Gfrerer
, Gründer des artHOTEL Blaue Gans spricht über seine Erfahrungen als Hotelier, als Vorsitzender des Altstadt Verbandes sowie als Vorstand der Salzburg Foundation.

Vladimir Preveden von Roland Berger Austria berichtet über seine Studie »European City Tourism 2015« und die Erfordernisse als innovative Tourismusdestination Identität und Authentizität zu fördern. Christian Schützinger, Leiter von Vorarlberg Tourismus spricht über den Beitrag von Baukultur sowie über die Strategien zur Qualifizierung in Vorarlberg.

Es diskutieren
Andreas Gfrerer, Hotelier, Vorsitzender des Altstadtverbandes Salzburg
Christian Prasser, Architekt, cp architektur
Vladimir Preveden, Roland Berger Austria
Herbert Brugger, Tourismus Salzburg GmbH
Christian Schützinger, Tourismusdirektor Vorarlberg

Wann: 14.11.2017 19:00:00 Wo: Initiative Architektur, Hellbrunner Str. 3, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen
Fremde Zimmer (c) Initiative Architektur
Fremde Zimmer (c) Initiative Architektur
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Oscar Sottile ist gebürtiger Italo-Venezolaner und betreibt seit 2024 gemeinsam mit seiner Frau Marta Araujo, ebenfalls aus Venezuela, das Lokal Santas Salsas in der Stadt Salzburg. | Foto: Oscar Sottiles, Santas Salsas
5

Lateinamerikanische Küche
"So bunt und vielfältig wie ihre Kulturen"

Die lateinamerikanische Küche basiert auf frischen Zutaten, intensiven Aromen und traditionellen Techniken, die je nach Region variieren. Sie hat einen europäischen Touch, ist ein kulturelles Mosaik aus indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen, vor allem aus Spanien und Italien. Gerichte wie Arepas und Mais-Empanadas gibt es in ganz Lateinamerika unter verschiedenen Namen. SALZBURG. In Salzburg wird die lateinamerikanische Küche sehr gut angenommen. Das bestätigt sowohl Oscar...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.