"Ich brauche keine Mango oder Papaya für kreative Küche"

Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
5Bilder
  • Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

"Man sollte schon hinterfragen, woher die Zutaten kommen", sagt Profikoch Sebastian Braun. Er führt die Küche Heffterhof, dem Seminarhotel der Salzburger Landwirtschaftskammer, und weiß: "Es dauert vielleicht fünf Minuten länger, bis ich von meinem Gemüsehändler erfahren habe, was er momentan gerade im Angebot hat – aber wenn ich nur das nehme, was mir angepriesen wird, dann sind das vielleicht Birnen aus Argentinien." Er setzt lieber auf Klassiker wie heimische Äpfel und kombiniert sie zum Beispiel einmal mit Buchweizenmehl in einem Apfelschmarrn. "Obst und Gemüse mit einer langen Anreise ist zwar otpisch oft schön aufpoliert, habe aber viel weniger Nährstoffe als frische regionale Zutaten", so der Profi.

Anlässlich der Woche der Landwirtschaft vom 26. April bis 3. Mai hat sich Sebastian Braun besondere Kreationen einfallen lassen. Zum Beispiel einen Apfel-Mangold- und einen Rote Rüben-Erdbeer-Smoothie. Beide lassen sich im Handumdrehen auch zu Hause mit dem Pürierstab oder dem Standmixer herstellen. Den Apfel-Mangold-Smoothie (drei Äpfel, 100 Gramm frischer Mangold oder Spinat, ein halber Liter Wasser oder Apfelsaft) würzt er mit etwas frischem Ingwer und gemahlenem Kardamom – "da kann man sich ein bisschen spielen". Wer wie er zu frischen saisonalen Zutaten greife und Obst und Gemüse jeweils zu gleichen Teilen miteinander kombiniere, der brauche zusätzlich keinen Zucker.

Aber auch die Schülerinnen und Schüler der HAK Neumarkt, des Borromäum und der Tourismusschulen Klessheim wird es bei einem Workshop im Rahmen der Woche der Landwirtschaft Pausensnacks abseits von Leberkäsesemmerl und Co geben. "Es wäre wichtig, dass wir schon bei der Ausbildung darauf achten, dass Regionalität eine Rolle spielt – vor allen natürlich in der gastronomischen Ausbildung, aber auch generell." Sebastian Braun wird den Jugendlichen Fisch & Chips vom Oberalmer Saibling und dem Lungauer Bio-Eachtling vorsetzen. Außerdem: getoastetes Schwarzbrot mit Karreespeck vom Pinzgauer Biorind oder mit Pinzgauer Bergkäse und es wird Vollkorn-Brot mit Bio-Bärlauch-Topfenaufstrich geben.

Bärlauch lasse sich auch zu Hause vielfältig einsetzen: "Ich mache immer größere Mengen Bärlauchpesto – das ist lange haltbar und lässt sich für Suppen, Saucen, zu Pasta oder eben auch im Topfenaustrich wunderbar verwenden."

Sein Pesto-Rezept: Bärlauch, eine Prise Salz um die frische grüne Farbe zu erhalten, Pinienkerne (ersatzweise Erdnüsse), Bergkäse statt Parmesan, Pfeffer und Olivenöl.

Buchweizen-Apfelschmarrn nach dem Rezept von Sebastian Braun: Aus vier Eiern, vier Esslöffel Topfen, 50 ml Milch, Vanillezucker, Prise Salz und Saft und Schale einer Zitrone sowie 100 Gramm Buchweizenmehl einen Schmarrnteig herstellen. Beim Backen vorher klein geschnittene und karamelisierte Äpfel (wer Kalorien sparen will, lässt den Zucker weg oder nimmt auch für Diabetiker geeigneten Birkenzucker) in die Masse einstreuen.

Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
Heffterhof-Chefkoch Sebastian Braun setzt auf regionale Zutaten wie auf Bärlauch aus dem eigenen Kräutergarten.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6

Kulinarium: Salzburgs Küche
Die hohe Qualität der heimischen Küche

Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.