Flusskrebse mit Aussicht

Rote Köstlichkeit: Toni Gruber, Walter Grüll und Wolfgang Steinmetz.
30Bilder
  • Rote Köstlichkeit: Toni Gruber, Walter Grüll und Wolfgang Steinmetz.
  • hochgeladen von Ricky Knoll

SALZBURG (rik). Eine Besonderheit zu den Festspielen haben sich Toni Gruber und Wolfgang Steinmetz vom "Wirtshaus im Franziskischlössl" einfallen lassen: Sie luden zum 1. Flusskrebs-Essen ein und zahlreiche Gäst ließen sich diese Köstlichkeit nicht entgehen.

Engagiert haben sie dazu niemand Geringeren als den „Mister heimischer Kaviar“ Walter Grüll. Der kochte für die fröhliche Gästeschar rund 60 Kilo frischestes Krustengetier, gefangen in den klaren Gewässern der Traun in Oberösterreich. Einige Fischer, die dort das Fischrecht besitzen, fangen die völlig natürlich in den Gewässern vorkommenden Krebse. Direkt von den Fischern kauft Walter Grüll die Tiere, der wiederum ausgewählte Gastronomiebetriebe damit beliefert.

Im „wohl schönsten Gastgarten“ Salzburgs ließen es sich u.a. Rot-Kreuz-Chefin Sabine Kornberger-Scheuch mit Lebensgefährten Max Tischler, Bau-Stadträtin Claudia Schmidt, Feinkosthändler Heiner Kolbe, FH-Puch/Urstein-Leiterin Doris Walter, Rechtsanwalt Reinhold Gsöllpointner, Eva Zagarova von der "Szene Salzburg", Wolfgang Gollhofer und Hollywood-Filmmusik-Komponist Tim Hubler schmecken.

Wo: Wiazhaus im Franziskischlössl, Kapuzinerberg 9, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.