Ein Bus der sozialen Wärme

Paul Beyer (Vorstand Verein "Respekt.net), Andrea Eder-Gitschthaler ( UNIQA ), Herbert Geschwendtner ( Schirmherr, Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Tina Widmann ( Obfrau Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Peter Humer ( UNIQA Landesdirektor) | Foto: Neumayr
2Bilder
  • Paul Beyer (Vorstand Verein "Respekt.net), Andrea Eder-Gitschthaler ( UNIQA ), Herbert Geschwendtner ( Schirmherr, Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Tina Widmann ( Obfrau Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Peter Humer ( UNIQA Landesdirektor)
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Lisa Gold

SALZBURG (lg). Ein Bus, vollgepackt mit Lebensmitteln, Herzlichkeit und sozialer Wärme – so lässt sich der Bus der Initiative "Rollende Herzen" beschreiben, bei der Ehrenamtliche unter dem Motto "Verteilen statt Wegwerfen" Nahrungsmittel und andere Gebrauchsgegenstände, die sonst im Müll landen würden, kostenlos an die Bevölkerung verteilen. Die Lebensmittelspenden werden von Ehrenamtlichen in der Früh bei den Lebensmittelmärkten abgeholt, überprüft, sortiert und für die kostenlose Abholung für sozial bedürftige Menschen in den einzelnen Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Herzerlbus rollt von Ort zu Ort

"Mit dem Herzerlbus, wie wir ihn liebevoll nennen, gelingt es uns Brücken zu bauen und Solidarität in der Bevölkerung zu schaffen. Eines unserer Hauptziele ist es, Menschen in schwierigen finanziellen Situationen beizustehen. Wertschätzung und Respekt sind dabei unserer oberste Prämisse", erzählt Ex-Landesrätin Tina Widmann, die den Verein "Rollende Herzen" initiiert hat. Jetzt wurden die "Rollenden Herzen" in der Uniqa-Landesdirektion als "Salzburger Ort des Respekts 2016" ausgezeichnet. "Wir feiern im Oktober unser dreijähriges Bestehen, die Auszeichnung ist für uns ein wunderschönes Geburtstagsgeschenk. Unser Her- zerlbus soll als Ort des Respekts wahrgenommen werden, der für alle Menschen, die in Salzburg Not leiden, da ist. Denn in der Not sind wir alle gleich und man glaubt oft nicht, wie viele Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft von Not betroffen sind. Ich habe Menschen kennengelernt, die nichts mehr im Kühlschrank haben, eine alleinerziehende Mutter hat uns kontaktiert, ob wir nicht ein Bett für ihren Sohn hätten, weil das alte kaputt geworden ist. Mittlerweile haben wir in Salzburg 88 Ausgabestellen, 45 ehrenamtliche Helfer und versorgen rund 1.000 Menschen mit Lebensmitteln", so Widmann.

Hemmschwelle niedrig halten

Eine der freiwilligen Helferinnen ist auch Rosi Leitner aus Kuchl. "Es ist unglaublich, was alles weggeworfen wird, obwohl die Waren noch einwandfrei sind. Mit den ‚Rollenden Herzen’ können wir nicht nur verhindern, dass diese Waren im Müll landen, sondern auch noch sozial bedürftigen Menschen unter die Arme greifen", betont Leitner. Ein "Nachweis" über die finanzielle Situation wird bei den "Rollenden Herzen" nicht verlangt – die Hemmschwelle soll möglichst gering sein. "Niemand kann darüber urteilen und beurteilen, in welcher Lage sich jemand befindet und warum. Für uns ist er oder sie immer der oder die ‚Nächste', das zählt für uns", fügt Widmann hinzu.
Die "Rollenden Herzen" sind derzeit im Pinzgau, Pongau und Tennengau aktiv. Im Flachgau erfolgt eine sehr enge Zusammenarbeit mit der "Flachgauer Tafel". "Der Lungau ist uns eine große Herzensangelegenheit. Dort hätten wir auch bereits einen Koordinator vor Ort, uns fehlt lediglich noch ein Bus. Vielleicht findet sich jemand, der uns dabei helfen kann", so Widmann.

Paul Beyer (Vorstand Verein "Respekt.net), Andrea Eder-Gitschthaler ( UNIQA ), Herbert Geschwendtner ( Schirmherr, Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Tina Widmann ( Obfrau Rollende Herzen - verteilen statt wegwerfen), Peter Humer ( UNIQA Landesdirektor) | Foto: Neumayr
"Rollende Herzen": Constanze Hellmann (Tochter von Tina Widmann), Rosi Leitner, Herbert Gschwendtner und Tina Widmann. | Foto: BB/Rollende Herzen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.