Kunstszene
Land vergibt vier Arbeitsateliers in der Stadt Salzburg

Vier Ateliers in der Roittnerstraße und der Kaigasse in der Landeshauptstadt stehen ab Februar kommenden Jahres bildenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Im Bild: Eines der Landesateliers in der Roittnerstraße in Salzburg-Schallmoos. | Foto: Magdalena Berger
3Bilder
  • Vier Ateliers in der Roittnerstraße und der Kaigasse in der Landeshauptstadt stehen ab Februar kommenden Jahres bildenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Im Bild: Eines der Landesateliers in der Roittnerstraße in Salzburg-Schallmoos.
  • Foto: Magdalena Berger
  • hochgeladen von Lisa Gold

Um die lokale Kunstszene zu unterstützen, vergibt das Land Salzburg vier Arbeitsateliers in der Stadt Salzburg.

SALZBURG. Vier Ateliers in der Roittnerstraße und der Kaigasse in der Stadt Salzburg stehen ab Februar kommenden Jahres bildenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Diese können als Arbeitsateliers genutzt werden. 

Ateliers für drei Jahre vergeben

In den Stadt-Ateliers können Salzburger Kunstschaffende über einen längeren Nutzungszeitraum arbeiten, sie zahlen einen geringen monatlichen Kostenbeitrag. Das Land Salzburg unterstützt mit der Bereitstellung von Ateliers in der Stadt Salzburg die lokale Kunstszene.

Um die lokale Kunstszene zu unterstützen, vergibt das Land Salzburg vier Arbeitsateliers in der Stadt Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
  • Um die lokale Kunstszene zu unterstützen, vergibt das Land Salzburg vier Arbeitsateliers in der Stadt Salzburg.
  • Foto: Symbolfoto: Neumayr
  • hochgeladen von Lisa Gold

Derzeit können neun Künstlerinnen und Künstler in den Landesateliers arbeiten. Die Ateliers in der Kaigasse in der Altstadt bestehen seit 1992, jene in der Roittnerstraße in Salzburg-Schallmoos seit zehn Jahren. Ab Februar 2026 werden drei Ateliers in der Kaigasse und ein Atelier in der Roittnerstraße neu vergeben.

Bewerben für ein Atelier können sich freischaffende bildende Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens fünf Jahren einen Wohnsitz in Salzburg haben. Die Auswahl erfolgt über eine unabhängige Jury. Die Ateliers des Landes werden für drei Jahre mit der Möglichkeit auf eine Verlängerung für weitere drei Jahre vergeben. Die Einreichfrist endet am 10. September 2025.

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll: „Viele Künstlerinnen und Künstler sind auf günstige Arbeitsräume angewiesen, um sich auf ihre künstlerische Praxis konzentrieren zu können. In den Förderateliers können sie ihre Arbeit fortsetzen, ohne durch hohe Mietkosten oder fehlende Infrastruktur eingeschränkt zu sein." | Foto: Neumayr
  • Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll: „Viele Künstlerinnen und Künstler sind auf günstige Arbeitsräume angewiesen, um sich auf ihre künstlerische Praxis konzentrieren zu können. In den Förderateliers können sie ihre Arbeit fortsetzen, ohne durch hohe Mietkosten oder fehlende Infrastruktur eingeschränkt zu sein."
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Lisa Gold

„Viele Künstlerinnen und Künstler sind auf günstige Arbeitsräume angewiesen, um sich auf ihre künstlerische Praxis konzentrieren zu können. In den Förderateliers können sie ihre Arbeit fortsetzen, ohne durch hohe Mietkosten oder fehlende Infrastruktur eingeschränkt zu sein“,

sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll.

Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:

Zum Jubiläum gibt es ein Zirkuszelt in der Stadt
"Stadtteil-Idee" soll mehr Partizipation bringen
Vision Salzburg 2040: Neue Zielgruppen und Erlebnisräume
Vier Ateliers in der Roittnerstraße und der Kaigasse in der Landeshauptstadt stehen ab Februar kommenden Jahres bildenden Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Im Bild: Eines der Landesateliers in der Roittnerstraße in Salzburg-Schallmoos. | Foto: Magdalena Berger
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Schnöll: „Viele Künstlerinnen und Künstler sind auf günstige Arbeitsräume angewiesen, um sich auf ihre künstlerische Praxis konzentrieren zu können. In den Förderateliers können sie ihre Arbeit fortsetzen, ohne durch hohe Mietkosten oder fehlende Infrastruktur eingeschränkt zu sein." | Foto: Neumayr
Um die lokale Kunstszene zu unterstützen, vergibt das Land Salzburg vier Arbeitsateliers in der Stadt Salzburg. | Foto: Symbolfoto: Neumayr
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.