3.500 Euro für die Forschung
Spende an das Young.Hope-Forschungszentrum

Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie. | Foto: SALK/Fürweger
2Bilder
  • Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie.
  • Foto: SALK/Fürweger
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Eine großzügige Spende erhielt kürzlich das „Young.Hope-Forschungszentrum“ von der „Brandboxx Bergheim“ und dem „Inner Wheel Club Salzburg“, zur Forschung für Kinder und Jugendliche am Kinderzentrum des Uniklinikums Salzburg.

SALZBURG. Großzügige Sachspenden wurden bei der Fachmesse „KIDS Austria“ in der Bergheimer Brandboxx von allen Ausstellerinnen und Ausstellern gesammelt. Durch den Wiederverkauf dieser Sachspenden konnten die Damen des „Inner Wheel Clubs Salzburg“ dann 2.500 Euro erwirtschaften.

Hauptpartner des „Young.Hope-Forschungszentrums“ sind die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde inklusive der Division für Neonatologie, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie und das Universitätsinstitut für Humangenetik. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
  • Hauptpartner des „Young.Hope-Forschungszentrums“ sind die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde inklusive der Division für Neonatologie, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie und das Universitätsinstitut für Humangenetik. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Die „Brandboxx Salzburg“ stockte diesen Betrag im Anschluss um weitere 1.000 Euro auf. So konnte eine stolze Spendensumme von 3.500 Euro an das „Young.Hope Forschungszentrum“ überreicht werden.

3.500 Euro Spende für Forschung

Oberärztin Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Sprecherin des „Young.Hope-Forschungszentrums“, und Professor Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, nahmen den Scheck strahlend entgegen:

„Wir bedanken uns im Namen des gesamten Teams für diese großzügige Unterstützung. Das Geld kommt der Forschung für Kinder und Jugendliche am Kinderzentrum des Uniklinikums Salzburg zugute.“

Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie. | Foto: SALK/Fürweger
  • Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie.
  • Foto: SALK/Fürweger
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Hoffnung für Kinder mit seltenen Erkrankungen

Unter dem Motto „Wir forschen, damit für Kinder aus Schicksal Hoffnung und aus Hoffnung Zukunft wird“, forscht das „Young.Hope-Forschungszentrum“ für Kinder- und Jugendmedizin in Salzburg bereits seit drei Jahrzehnten an Stoffwechselerkrankungen, Ernährungs- und Entwicklungsstörungen, die bei Kindern von der Geburt bis zur Pubertät auftreten können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen Krankheiten, von denen allein in Österreich rund 4.000 betroffen sind.

Mehr Informationen über das „Young-Hope-Forschungszentrum“ findest du auch im Podcast der Salzburger Landeskliniken. Hör doch mal in die neue Folge hinein: "Medizinische Forschung für Kinder und Jugendliche".

Mehr zum Thema:

„Gemeinsam mehr bewegen“
Erste Folgen im Podcast der Salzburger Landeskliniken

Das könnte dich auch interessieren:

Christoph Schaffler besuchte die Sonneninsel
Mit aller Kraft für krebskranke Kinder
Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie. | Foto: SALK/Fürweger
Hauptpartner des „Young.Hope-Forschungszentrums“ sind die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde inklusive der Division für Neonatologie, die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie und das Universitätsinstitut für Humangenetik. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.