Projekt S-Link
Bürgerbefragung zum S-Link findet am 26. November statt

Die Diskussion um den S-Link geht im Herbst in die heiße Phase. Am 26. November wird es eine Bürgerbefragung dazu geben. | Foto: Symbolbild: S-Link
5Bilder
  • Die Diskussion um den S-Link geht im Herbst in die heiße Phase. Am 26. November wird es eine Bürgerbefragung dazu geben.
  • Foto: Symbolbild: S-Link
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Jetzt ist es fix. Am 26. November findet eine Bürgerbefragung zum S-Link statt. Dort werden die teilnehmenden Salzburgerinnen und Salzburger gefragt: „Soll für das Bahnprojekt S-LINK ein unterirdischer Tunnel vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz und unter der Salzach hindurch bis in den Süden der Stadt gebaut werden?“

SALZBURG. Wie üblich soll es auch bei dieser Befragung 46 Abstimmungslokale in der Stadt Salzburg geben. Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen und EU-Bürgerinnen und Bürger, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und am Stichtag (25. September 2023) ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Salzburg haben.

Was sagst du zum S-Link?

3.491 Unterstützungserklärungen

Hauptgrund für die Abstimmung ist, dass die dieser zugrunde liegende Unterschriftensammlung mehr als 2.000 gültige Unterschriften erhalten hat. Insgesamt 3.491 Personen haben das Anliegen unterstützt. Aus diesem Grund hat die Hauptwahlbehörde heute grünes Licht für die Bürgerbefragung zum S-Link gegeben. Stattfinden wird diese am Sonntag, den 26. November. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger werden dann gefragt:

„Soll für das Bahnprojekt S-LINK ein unterirdischer Tunnel vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz und unter der Salzach hindurch bis in den Süden der Stadt gebaut werden?“

Vor allem die Kosten des Projekts rufen immer wieder kritische Stimmen auf den Plan. | Foto: Symbolbild: S-Link
  • Vor allem die Kosten des Projekts rufen immer wieder kritische Stimmen auf den Plan.
  • Foto: Symbolbild: S-Link
  • hochgeladen von Philip Steiner

Die nächsten Schritte

Laut der Stadt Salzburg wird zuerst von 27. Oktober bis 3. November ein Abstimmungsverzeichnis erstellt. Mit dessen Fertigstellung wird dann auch das Wählerverzeichnis abgeschlossen. Dieses wird benötigt, um Wahlkarten ausstellen zu können. Ausgegeben werden diese von 6. November bis 23. November um 16 Uhr. Es wird 46 Abstimmungslokale verteilt über das Stadtgebiet geben. Generell gilt, dass das Ergebnis der Befragung für die Stadt nicht verbindlich ist. Es muss jedoch im elektronischen Amtsblatt der Stadt Salzburg kundgemacht werden.

Eine Studie soll dem S-Link einen "starken regionalen Impuls" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Salzburg bescheinigen.  | Foto: Visualisierung Haltestelle Mirabellplatz: S-Link
  • Eine Studie soll dem S-Link einen "starken regionalen Impuls" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Salzburg bescheinigen.
  • Foto: Visualisierung Haltestelle Mirabellplatz: S-Link
  • hochgeladen von Julia Hettegger


Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen. | Foto: S-Link
  • Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.
  • Foto: S-Link
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Mehr zum Thema:

Salzburger Stadtverkehr mit S-Link entlasten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen
Regionalstadtbahn soll als Booster für die Wirtschaft wirken
Die Diskussion um den S-Link geht im Herbst in die heiße Phase. Am 26. November wird es eine Bürgerbefragung dazu geben. | Foto: Symbolbild: S-Link
Vor allem die Kosten des Projekts rufen immer wieder kritische Stimmen auf den Plan. | Foto: Symbolbild: S-Link
Eine Studie soll dem S-Link einen "starken regionalen Impuls" für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Salzburg bescheinigen.  | Foto: Visualisierung Haltestelle Mirabellplatz: S-Link
S-LINK Geschäftsführer Stefan Knittel und Economica Vorstands-Mitglied Helmut Berrer bei der Präsentation der Studie zu den volkswirtschaftlichen Effekten des Vorhabens. (v.l.) | Foto: S-LINK
Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen. | Foto: S-Link
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.