Individuelle Gitarren aus Meisterhand

Zwei Meister in ihrem Fach: Alexander Höfinger und Mario Struger beim Bearbeiten eines Gitarrendeckels.
17Bilder
  • Zwei Meister in ihrem Fach: Alexander Höfinger und Mario Struger beim Bearbeiten eines Gitarrendeckels.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

SALZBURG (sts). Ein unscheinbares ehemaliges Lagergebäude hinter dem SCA: Über eine Laderampe geht es in die Werkstatt. Dort, in einem Raum, der zugleich auch Büro, Verkaufsraum und Kaffeeküche ist, riecht es nach Holz. An den Wänden hängen Gitarren – E-Gitarren, Akustikgitarren und allerlei Bauteile für Gitarren.

"Es ist das Ausarbeiten einer Idee – meiner eigenen oder der eines Kunden, das Experimentieren mit Material wie Altholz oder mit gefächerten Bünden, das mich fasziniert", sagt Mario Struger. "Wenn ich eine Gitarre baue, dann merke ich, wie sich das Holz verändert, wie es aufmacht, zu schwingen beginnt und sich in einen Klangkörper verwandelt."

Zusammen mit Alexander Höfinger betreibt Struger die Gitarrenwerkstatt. Beide sind Meister ihres Fachs, genau genommen Meister im Herstellen von Zupf- und Saiteninstrumenten, und spezialisiert auf Gitarren. Dass die beiden selbst auch Gitarristen sind, versteht sich von selbst. Aber: "Jede Gitarre klingt anders, je nachdem, wer auf ihr spielt. Und ich hatte einmal einen Kunden, der wollte eine Gitarre mit einem sehr starken Bass. Ich hatte ehrlich gesagt Bedenken und habe mehrmals nachgefragt. Letztlich habe ich sie ausprobiert und keinen gescheiten Ton aus ihr herausgebracht. Dann kam mein Kunde, ein Konzertgitarrist, und der hat wunderbar auf ihr gespielt", erklärt Struger. Inmitten der Werkstatt mit den vielen unterschiedlichsten Gitarren, die an der Wand ausgestellt sind – glänzend rote E-Gitarren, Exemplare, die aus verwurmtem Altholz hergestellt wurden, Okulelen in verschiedenen Farben und den unterschiedlichsten Akustikgitarren – wirkt diese Anekdote fast so wie bei Harry Potter: Dort sucht sich der Zauberstab den Zauberer aus und nicht umgekehrt.

Die Liebe zum Detail ist es auch, die Höfinger antreibt. "Ich möchte meinen Kunden eine Freude machen, und ihre Vorstellungen von einer Gitarre erfüllen. Und besonders wenn man sieht, was alles möglich ist, wenn man mit den Holzarten spielt und die Gitarre mit Details verziert, freut mich das." So gesehen ist jede Gitarre ein Unikat. Und sogar wenn die beiden eine Gitarre aus ihrem Fundus exakt gleich nachbauen, wird sie immer ein bisschen anders klingen. "Unser Kunden haben genaue Vorstellungen was den Klang, die Hölzer, die Form angeht. Und wir tasten uns dort heran, fast wie bei einem Dirndl, das einem auf den Leib geschneidert wird", sagt Höfinger.

Für die oft in 140 Arbeitsstunden per Hand gefertigten Instrumente bedeutet das sehr viel Individualisierung. "Neben Form, farbe und Material der gesamten Gitarre soll natürlich auch das Halsprofil optisch gefallen, aber auch gut in der Hand liegen, damit die Bespielbarkeit gegeben ist. Deshalb testen unsere Kunden ihre Gitarren bevor wir sie lackieren – da wird dann immer noch am Feinschliff gearbeitet", berichtet Struger.

Während Höfinger auch Okulelen herstellt, greift Struger schon einmal zur Kettensäge, wenn er eine Altholz-E-Gitarre herstellt. "Ja, das klingt eigenartig, tut dem Holz aber gut und es kommt etwas Rustikales dabei heraus." Man könne aus dem besten Holz schlechte Gitarren bauen und aus schlechtem Holz immer noch "vernünftige" Gitarren, und das will er damit beweisen. "Ich schaue mir genau an, wie so ein Brett aus Altholz daliegt und überlege, was ich noch aus ihm rausholen kann."

Rausholen kann man übrigens auch aus industriell gefertigten Gitarren noch etwas.
"Sogar für Anfänger zahlt es sich das aus, denn durch ein gewisses Feintuning etwa an den Halsprofilen aber auch an anderen Details können wir die Gitarre noch besser auf ihren Besitzer zuschneiden, sagt Höfinger. Die beiden reparieren aber auch defekte Instrumente, an denen zum Beispiel der Hals abgebrochen ist. Der Preis für eine handgefertigte E-Gitarre startet bei etwa 2.000 Euro, für eine Akustikgitarre bei etwa 2.500 Euro.

Zu ihren Kunden zählen vor allem die "Experimentierfreudigen", wie es Struger nennt, oder die mit einer vorhandenen Gitarre nicht zufrieden sind. "Natürlich ist es immer ein Vertrauensvorschuss, den uns unsere Kunden geben. Denn eine hundertprozentige Garantie, dass die Gitarre genau so wird, wie er oder sie es sich vorgestellt hat, gibt es nicht."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.