WKS und Banken ziehen bei der Investitionszuwachsprämie an einem Strang mit dem Land

- Albert Ebner (Obmann der Sparte Tourismus & Freizeitwirtschaft in der WKS), Wilfried Haslauer, Konrad Steindl und Günther Reibersdorfer
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Stefanie Schenker
An der Investitionszuwachsprämie aus dem kürzlich vom Land beschlossenen Konjunkturpaket beteiligen sich neben dem Land Salzburg – das in den kommenden zwei Jahren vier Millionen Euro zur Verfügung stellen wird – auch die Salzburger Wirtschaftskammer und Salzburger Banken. Konkret erhöht die WKS für diesen Zeitraum ihre Beiträge zum Salzburger Wachstumsfonds von bislang 180.000 Euro jährlich um 100.000 – damit auch Betriebe mit bis zu 49 Mitarbeitern Unterstützung für Investitionen erhalten. "Es ist dringend notwendig, den Investitionsmotor als wesentlichen Faktor der Gesamtkonjunktur in höhere Touren zu bringen", so WKS-Präsident Konrad Steindl.
Günstige Kredite im Rahmen der Investitionszuwachsprämie
Raiffeisen-Generaldirektor Günther Reibersdorfer, Obmann der Sparte Banken und Versicherungen in der WKS, betonte, dass auch die Salzburger Banken zu einer Stärkung des Wirtschaftsraumes beitragen wollen: Konkret werde im Rahmen der Investitionszuwachsprämie besonders günstige Kredite vergeben. Wer eine Förderzusage des Landes erhält, der könne bei seiner Hausbank bis zu einem Finanzierungsvolumen von 600.000 Euro eine mit 1,55 fix (für 2015) bzw. dem 3-Monats-EURIBOR plus 1,5% (für 2016) verzinste Finanzierung beantragen.
INVESTITIONSZUWACHSPRÄMIE
"Mit der Landes-Investitionszuwachsprämie senden wir gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg und den heimischen Banken ein Signal der Zuversicht aus – es lohnt sich in den Standort Salzburg, in seine Menschen und ihre Arbeitsplätze und ihre Betriebe zu investieren“, sagte Salzburgs LH Wilfried Haslauer.
Die Prämie soll jenen Betrag, der über dem Durchschnitt der Investitionstätigkeit der letzten drei Geschäftsjahre liegt, mit einem Zuschuss von 10 Prozent unterstützen. Der Investitionszuwachs muss mindestens 100.000 Euro betragen, gefördert wird bis zu einem Zuwachs von maximal 400.000 Euro. Die Förderung beträgt demnach zwischen 10.000 und 40.000 Euro.
In den Genuss der Förderung kommen Unternehmen mit bis zu 49 Mitarbeitern. Gefördert werden Investitionen aller Art mit Ausnahme von Fahrzeugen und immateriellen Vermögensgegenständen. Jungunternehmer sind von der Förderaktion ausgeschlossen.
Photovoltaikoffensive und Sonderimpulsprogramm für Tourismus
Einen Vorzieheffekt und gleichzeitig auch einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele soll eine Photovoltaikoffensive für Betriebe und landwirtschaftliche Gebäude bringen. 2015 und 2016 werden dafür vonseiten des Landes insgesamt zwei Millionen Euro bereitgestellt.
Im Bereich Tourismus wird es bis Ende 2016 zeitlich begrenzte Sonderimpulsprogramme geben – und zwar in den Regionen Salzburger Seenland, Lammertal, Unterpinzgau und Unteres Saalachtal.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.