Am heutigen 14. Juni ist Weltblutspendetag
Rette mit deinem Blut Leben

- Im Bundesland Salzburg werden durchschnittlich 120 Blutkonserven pro Tag benötigt. Durch kontinuierliche Spenden kann die Versorgung mit Blutreserven für Kranke und Menschen in Not gesichert werden. (Symbolbild)
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Johanna Janisch
Am heutigen 14. Juni ist Weltblutspendetag. Mit wenigen Minuten Zeitaufwand kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 70 Jahren eine Blutspende abgeben und damit Leben retten. Im Beitrag findest du spannende Zahlen und Fakten zum Blutspenden und die kommenden Blutspendetermine in ganz Salzburg.
SALZBURG. Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve verbraucht, bundesweit sind das 1.000 Blutkonserven jeden Tag. Denn Blut ist das wichtigste Notfallmedikament und kann nicht künstlich hergestellt werden.

- Bei Unfällen, Operationen und anderen Notfällen werden in kurzer Zeit meist viele Konserven verbraucht und auch Menschen, die an schweren Krankheiten wie Krebs oder Blutarmut leiden, sind kontinuierlich auf Spenderblut oder daraus gewonnene Medikamente angewiesen. (Symbolbild)
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Damit immer genug Blutreserven für Kranke und Menschen in Not vorhanden sind, ist kontinuierliches Spenden wichtig. In Salzburg ist die Versorgung mit Spenderblut dank der großen Hilfsbereitschaft gesichert und die Lagerstände derzeit stabil.
„Die Salzburgerinnen und Salbzurger sind sehr fleißige Spender und die Bereitschaft Blut zu spenden, ist in der Bevölkerung unverändert hoch. Auch im Sommer werden Blutkonserven benötigt, aber viele Blutspender sind im Urlaub. Blutkonserven können jedoch nicht lange gelagert werden, sodass wir bitten: Denken Sie auch im Sommer an uns und kommen Sie zu einer Blutspendeaktion in Ihrer Nähe“,
erklärt Sabine Tischler, Leiterin des Blutspendedienstes und Landesgeschäftsführerin des Roten Kreuzes, und lobt die Hilfsbereitschaft der Salzburger Bevölkerung. In allen Salzburger Bezirken werden daher regelmäßig Blutspendeaktionen durchgeführt.
Hier findest du weitere Informationen und Termine zum Blutspenden.

- Rotes Kreuz Landesgeschäfstführerin Sabine Tischler lobt die Salzburgerinnen und Salzburger für ihre Hilfsbereitschaft beim Blutspenden. (Archivbild)
- Foto: Archiv RegionalMedien
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
Blutspenden: Wenig Aufwand, großer Nutzen
Oft sind es gerade persönlichen Erfahrungen, die die Menschen antreiben, Blut zu spenden:
„Ich kenne jemanden, der die Blutspende schon gebraucht hat und daher will ich helfen“,
so Christina aus Wals zu ihrer Motivation. Der Zeitaufwand für die Blutspende ist gering.
So läuft eine Blutspende ab:
- Anmeldung und Ausfüllen eines Anamnesebogens
- kurzes Gespräch mit einem Arzt über die Spendertauglichkeit
- Messung der Körpertemperatur und des Hämoglobinwertes im Blut
- wenn alles passt werden etwa 465 Milliliter Blut abgenommen
- die Blutabnahme dauert meist nicht länger als zehn Minuten
- danach folgt eine kurze Beobachtungszeit
- für diese kurze Beobachtungszeit sind Snacks und Getränke bereitgestellt
- danach kann man wieder nach Hause gehen

- Christina aus Wals spendet aufgrund einer persönlichen Erfahrung Blut: „Ich kenne jemanden, der die Blutspende schon gebraucht hat und daher will ich helfen.“
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Menschen, die mit der Entscheidung ringen, etwa weil sie befürchten, dass es schmerzt oder sie sich nach der Spende unwohl fühlen, versichert Michael aus Perwang:
„Mir tut es nicht weh und anderen hilft es!“
Wer darf Blut spenden?
- Alle Personen zwischen 18 und 70 Jahren, die sich gesund und fit fühlen
- Erstspender dürfen maximal 60 Jahre alt sein
- Mindestgewicht liegt bei 50 kg
- Nach Krankheiten, Operationen und Impfungen, aber auch nach der Einnahme bestimmter Medikamente müssen unterschiedlich lange Pausen eingehalten werden
- Männer dürfen bis zu sechsmal pro Jahr spenden
- Frauen aufgrund des Blutverlusts durch die Menstruation bis zu fünfmal pro Jahr
- Zwischen zwei Spenden müssen acht Wochen Pause eingehalten werden

- Michael aus Perwang betont, dass die Blutspende einfach ist: „Mir tut es nicht weh und anderen hilft es!“
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Neben einem Getränk und Süßigkeiten erhalten Blutspenderinnen und -spender auch einen ausführlichen Blutbefund und werden bei Anzeichen für eine Erkrankung sofort benachrichtigt.
Zahlen & Fakten zum Weltblutspendetag
- Im Bundesland Salzburg werden durchschnittlich 120 Blutkonserven pro Tag benötigt
- Eine Blutkonserve kann rund 42 Tage gelagert werden
- Die am häufigsten gespendete Blutgruppe ist A+ (37 %), die seltenste AB- (1 %)
- Bei einer Spende werden 465 Milliliter Blut abgenommen
- Blutspender:innen erhalten kostenlos einen ausführlichen Blutbefund
- Die Blutspende muss immer freiwillig und unentgeltlich erfolgen, damit kein Anreiz entsteht, falsche Angaben zum Gesundheitszustand zu machen.
- Den ersten Blutspendedienst gab es 1921 in London
- Seit 1947 betreibt das Österreichische Rote Kreuz den Blutspendedienst in der Republik.

- Hannes Bruncic, Obmann des USC fahr(T)raum Mattsee unterstützt die Blutspendeaktion und möchte damit ein Vorbild für andere sein.
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Blutspendetermine in der Stadt Salzburg
Jeden Mittwoch von 16:00 bis 19:00 Uhr
Blutspendedienst des Roten Kreuzes
Rudolf-Biebl-Straße 10, 5020 Salzburg
Blutspendetermine im Flachgau
19. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule
Bahnhofstraße 24
5201 Seekirchen
Blutspendetermine im Tennengau
25. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Rotes Kreuz
Wiestal Landesstraße 2
5400 Hallein
26. Juni von 16:30 bis 20:00 Uhr
Polytechnische Schule
Ferdinand-Zuckerstätter-Straße 24
5303 Thalgau
Blutspendetermine im Pongau
12. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule
Leon-Neumayer-Straße 14
5600 St. Johann
17. Juni von 15:00 bis 20:00 Uhr
Feuerwehr
Alte Bundesstraße 80
5550 Bischofshofen
24. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule
Feuersang 105
5542 Flachau
Blutspendetermine im Pinzgau
18. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule
Goldbergweg 5
5661 Wörth
21. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule
Dorfstraße 21
5722 Niedernsill
27. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule
Raiffeisenstraße 18
5671 Bruck
28. Juni von 17:00 bis 20:00 Uhr
Volksschule
Hollersbach 15
5731 Hollersbach
Blutspendetermine im Lungau
14. Juni von 16:00 bis 20:00 Uhr
Mittelschule
Prof.-August-Schreilechner-Weg 250
5571 Mariapfarr
Alle Informationen zum Spenden und alle Termine.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.