Renne gegen die Zeit
Speedrunning: Wenn Zeit zur größten Challenge wird

- Der „God Run“ - also ein No-Hit-Durchgang durch alle Soulslike-Spiele
- Foto: Bandai Namco/ From Software
- hochgeladen von Iris Wilke
Was ist Speedrunning überhaupt? Speedrunning bedeutet, ein Ziel so schnell wie möglich zu erreichen – meistens in Videospielen, aber längst nicht mehr nur dort.
SALZBURG. Ursprünglich entstand die Szene in den 1990er-Jahren, als Spieler Klassiker wie Doom oder Super Mario 64 in Rekordzeit beenden wollten. Heute hat sich daraus eine weltweite Community entwickelt, die eigene Regeln oder Kategorien erstellen.

- Ursprünglich entstand die Szene in den 1990er-Jahren
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Volkan Saracoglu
Die Kategorien – mehr als nur „schnell durch"
Beim Speedrunning geht es nicht einfach darum, ein Spiel von Anfang bis Ende zu rasen. Es gibt verschiedene Modi, die eigene Taktiken verlangen:
- Any% - Hauptsache durch, egal wie, auch mit Glitches.
- 100% - Alle Sammelobjekte, Missionen oder Geheimnisse müssen erledigt werden.
- Glitchless - Keine Bugs oder Tricks, nur „ehrliches“ Spielen.
Challenge-Runs - Verrückte Varianten wie „mit verbundenen Augen“ oder „nur mit einem Leben“.
Habt ihr mal von dem Speedrun „God Run“ gehört?
Der „God Run“ – also ein No-Hit-Durchgang durch alle Soulslike-Spiele wurde 2019 vom Streamer „The Happy Hob“ erfunden, der als Erster Bloodborne, Dark Souls 1–3 und Demon’s Souls ohne Treffer in einem Run schaffte. Später erweiterte „Dobbysama“ das Konzept mit Sekiro zum „God Run 2“, und „BushidoYu“ meisterte 2022 den „God Run 3“ inklusive Elden Ring. Anfang 2025 setzte „Dinossindgeil“ die Krone auf, indem er denselben Run auf Level 1 und ohne Treffer absolvierte – einer der härtesten Videospiel-Erfolge aller Zeiten.
Um mehr zu Erfahren:
Mehr als Gaming – Speedrunning im Alltag
Das Prinzip hat längst auch den Sprung in den Alltag geschafft. Wer morgens seine Schulroutine in Rekordzeit erledigt, betreibt im Grunde ein „Morning Routine Any%“. Beim Einkaufen in fünf Minuten durch den Supermarkt sprinten? „Groceries Speedrun“. Selbst Lernen, Putzen oder Kochen lassen sich mit Speedrun-Logik sehen – Spaß garantiert.
Die Faszination dahinter
Warum sind Speedruns so spannend? Zum einen, weil es atemberaubend ist, wenn jemand ein komplexes Spiel in Minuten schafft, wofür andere Stunden brauchen. Zum anderen, weil Speedrunning Kreativität verlangt: Abkürzungen, Glitches, clevere Strategien – es ist wie ein Mix aus Sport, Rätsel und Performance. Zuschauer erleben live, wie Menschen die Grenzen von Spielen und manchmal auch von sich selbst sprengen.

- Abkürzungen, Glitches, clevere Strategien – es ist wie ein Mix aus Sport, Rätsel und Performance
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Volkan Saracoglu
Speedrunning ist mehr als nur ein Nerd-Hobby. Es ist ein Wettkampf gegen die Zeit, ein Spiel mit Regeln, die man selbst bestimmt. Ob man nun Minecraft in unter zehn Minuten bezwingt oder sein Zimmer in Rekordzeit aufräumt: Der Reiz bleibt derselbe.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.