Salzburger Landtag
Vier Themen aus den Ausschussberatungen am Mittwoch

Salzburger Landtag, Ausschussberatungen, Landtagsausschuss, Ausschuss. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
3Bilder
  • Salzburger Landtag, Ausschussberatungen, Landtagsausschuss, Ausschuss.
  • Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
  • hochgeladen von Peter J. W.

Bei den Ausschussberatungen des Salzburger Landtags ging es am Mittwoch unter anderem um die Themen Verringerung der Lebensmittelverschwendung; Evaluierung der Neustrukturierung der Frauenschutzeinrichtungen; Einrichtungen eines Vollzeit-Studiengangs oder auch um die Änderung des Lärmgrenzwertes für Laubbläser und –sauger.

SALZBURG. Am Mittwoch, 23. November, tagten die verschiedenen Ausschüsse des Salzburger Landtages. Am Vormittag wurden sechs Tagesordnungspunkte behandelt, am Nachmittag vier weitere. Im Folgenden nur ein paar der behandelten Themen und Punkten:

Lebensmittelverschwendung

Der Bildungs-, Sport und Kulturausschuss diskutierte laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg einen Antrag der FPÖ betreffend die Verringerung der Lebensmittelverschwendung. Einstimmig sei dabei ein Antrag angenommen worden, der die Salzburger Landesregierung auffordert, sie möge an die Bundesregierung mit der Forderung heranzutreten, rasch Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung umzusetzen.

Frauenschutzeinrichtungen

Die Mitglieder des Sozial-, Gesellschafts- und Gesundheitsausschusses debattierten laut dem Landes-Medienzentrum (LMZ)Salzburg am Mittwoch im Anschluss einen Antrag der ÖVP betreffend eine Evaluierung der Neustrukturierung der Frauenschutzeinrichtungen. Einstimmig sei dabei ein Antrag angenommen worden, der die Salzburger Landesregierung ersucht, die Neustrukturierung der Frauenschutzeinrichtungen im Bundesland Salzburg einer Evaluierung zu unterziehen und dem Landtag darüber bis 28. Februar 2023 zu berichten.

Studiengang „Soziale Arbeit

Der Bildungs-, Sport- und Kulturausschuss behandelte laut dem LMZ einen Antrag der SPÖ betreffend die Einrichtung eines Vollzeit-Studiengangs „Soziale Arbeit“ an der FH Salzburg und nahm diesen einstimmig an.

Lärmgrenzwerte Laubbläser und -sauger

Der Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Lebensgrundlagen debattierte laut dem LMZ einen Antrag der Grünen betreffend eine Änderung des Lärmgrenzwertes für Laubbläser und –sauger und nahmen diesen einstimmig an.

Auch interessant:

Franz Müllner will sieben Kontinente auf einen Streich
"Am Status quo der drei Parzellen ändert sich nichts"
Adventromantik in Oberndorf eröffnet
Salzburger Landtag, Ausschussberatungen, Landtagsausschuss, Ausschuss. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Der Salzburger Landtag (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Der Salzburger Landtag (Archivfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.