Landesleitung der OÖ Bergrettung hat nun Büro in Obertraun

Eröffnung des Büros der Bergrettung OÖ in Obertraun: Markus Bleier (Sparkasse Salzkammergut), Gerlinde Ferdin (Büroleitung), Christoph Preimesberger (Landesleiter), Alfred Bruckschlögl (OÖ Seilbahnholding).
 | Foto: OÖ Bergrettungsdienst
  • Eröffnung des Büros der Bergrettung OÖ in Obertraun: Markus Bleier (Sparkasse Salzkammergut), Gerlinde Ferdin (Büroleitung), Christoph Preimesberger (Landesleiter), Alfred Bruckschlögl (OÖ Seilbahnholding).
    
  • Foto: OÖ Bergrettungsdienst
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

OBERTRAUN. Nach dem Wechsel an der Spitze der Bergrettung Oberösterreich von Arthur Rohregger (Windischgarsten) zu Christoph Preimesberger (Hallstatt) hat nun auch das Büro der Landesleitung einen neuen Sitz.

Die Verwaltung der Landesorganisation mit mehr als 800 Mitgliedern, 12.000 Förderern und jährlich rund 380 Einsätzen mit mehr als 400 geborgenen Personen erfordert eine moderne Infrastruktur. Die Dachstein Tourismus AG hat hier Unterstützung angeboten und Räumlichkeiten in der Talstation der Dachsteinbahn Krippenstein in Obertraun kostengünstig zur Verfügung gestellt. Zur Eröffnung hat sich auch die Sparkasse Salzkammergut als Partnerbank mit einer Spende von 1.000 Euro eingestellt. Betreut wird das Büro von Gerlinde Ferdin, jeweils von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. Infos unter 050 140 12600 und bergrettung.ooe@aon.at, bzw. www.bergrettung-ooe.at. "Wir sind froh, dass wir hier im Salzkammergut – wo eine Vielzahl unserer Einsätze zu bewältigen sind – auch unsere Infrastruktur aufbauen konnten", so Landesleiter Christoph Preimesberger.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.