15. Oktober: Wolfgangsee lädt zum Rundlauf

Laufen vor der Kulisse des Wolfgangsees. | Foto: Int. Wolfgangseelauf / DI Horst von Bohlen
  • Laufen vor der Kulisse des Wolfgangsees.
  • Foto: Int. Wolfgangseelauf / DI Horst von Bohlen
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

ST. WOLFGANG. Am 26. Oktober 1972 war der Wolfgangseelauf ein „Exot“ – elf von 13 Startern erreichten bei der ersten Auflage das Ziel. 45 Jahre später ist der „Int. Wolfgangseelauf – Salzkammergut Marathon“ ein Klassiker der europäischen Laufszene.

4.350  Läufer aus 38 Nationen haben sich mit heutigem Tag angemeldet. Teilnehmerstärkster Bewerb ist einmal mehr der 27-km-Klassiker mit bis dato 1.780 Meldungen. Sehr wahrscheinlich ausgebucht sind bald der 5,2-km-Panoramalauf (800) und der 10-km-Uferlauf (2.000). Bleibt das Wetter gut, wird, trotz der am selben Tag statt findenden Nationalratswahl, neuerlich mit rund 5.500 Nennungen gerechnet.

Viele Top-Läufer am Start

Die Masse der Teilnehmer bleibt in etwa gleich. Die Klasse ist heuer jedoch deutlich stärker ausgeprägt als 2016. Mehrere Weltklasseläufer „spitzen“ auf den, in Läuferkreisen renommierten Wolfgangseelauf-Gesamtsieg. Ihnen bei der 46. Auflage auf die Beine zu sehen, wird ein besonderer Genuss. Übrigens: Unter den rund 1.000 jährlich in Österreich statt findenden Läufen sind nur vier noch älter als der Wolfgangseelauf, der sein Debüt am 26. Oktober 1972 feierte (69. Int. Höhenstraßenlauf in Wien, 53. Geländelauf Rund um den Karriegel in Pressbaum, 49. Lauf um den Leoganger Sonnberg, 48. Int. Crosslaufserie in Lustenau).

Laufevent am Wahltag

Am Wolfgangsee wird traditionell am dritten Oktobersonntag gelaufen – heuer ist das mit dem 15. Oktober der frühestmögliche Termin. Am selben Tag findet allerdings auch die Nationalratswahl statt. Alle vier beteiligten Bürgermeister und Kommunen (St. Wolfgang, Bad Ischl, St. Gilgen, Strobl) zeigten sich äußerst kooperativ – damit können alle Läufe in gewohnter Weise statt finden. In St. Wolfgang wurde das Wahllokal von der Gemeinde in das Tourismusbüro am Ortseingang verlegt. Eine Stimmabgabe ist dort selbstverständlich für Laufgäste wie Einheimische möglich.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.