Dachstein-Salzkammergut mit Gästerekord

Die Dachsteinregion ist bei den Touristen sehr beliebt. | Foto: OÖ Tourismus
  • Die Dachsteinregion ist bei den Touristen sehr beliebt.
  • Foto: OÖ Tourismus
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

SALZKAMMERGUT. Der Trend zum Kultur und Outdoor-Urlaub hält an. Das im Oktober 2016 beendete Tourismusjahr hat der Welterberegion Dachstein Salzkammergut erneut ein Plus an Ankünften und Nächtigungen beschert. Mit einer Dreiviertelmillion Übernachtungen hat die als Kultur, Wander-, Bike- und Ski-Destination bekannte Ferienregion einen neuen Rekord aufgestellt. Zum sechsten Mal in Folge sind die Zahlen nach oben geklettert. In den letzten fünf Jahren stieg das Gästeaufkommen um 62 Prozent. "Hält diese Entwicklung an, steuern wir in den nächsten fünf Jahren auf die Millionmarke zu und das, obwohl oder besser weil wir als Unesco-Welterbe sehr auf Authentizität und Wahrung unserer Werte bedacht sind", resümiert Tourismusdirektorin Pamela Binder.

Hotels schaffen weitere Möglichkeiten

Weitere Nächtigungskapazitäten wurden mit dem kürzlich eröffneten Leading Family Ressort "Dachsteinkönig" geschaffen. 2017 steht der Bau des neuen adeo Hotels von Hermann Maier und Rainer Schönfelder auf dem Plan. "Mit den weiteren Hotelbetten werden die großzügigen Naturlandschaften und das Welterbe mit seinen unzähligen Möglichkeiten noch besser für Besucher zugänglich", ist MTV-Obmann Peter Scheutz überzeugt.
Zu den beliebtesten Reisemotiven für das Dachstein Salzkammergut zählen wandern und biken, die kulturellen Sehenswürdigkeiten sowie der alpine Winter mit den Skiregionen Dachstein West und Krippenstein. "Durch das Weltererbe kam immer schon internationales Publikum. Gäste aus Asien, den USA und aus den Nachbarländern schätzen unser Angebot. Aber die meisten Gäste sind aus Österreich und Deutschland und es werden immer mehr, die dieses schöne Fleckchen Erde im Herzen Europas entdecken", so Tourismuschefin Binder.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.