Wanderwege im Bezirk Schärding
Den Bezirk zu Fuß erleben und erwandern

- Der Windräderweg in Raab ist eine 8,1 Kilometer lange, gemütliche Wanderung, die auch mit Kinderwagen begehbar ist.
- Foto: Gabriele P.
- hochgeladen von Gabriele Pröller
Regionautin Gabriele Pröller präsentiert sechs tolle Wanderwege aus dem Bezirk Schärding.
BEZIRK SCHÄRDING. BEZIRK. Nicht erst seit Corona boomt das Wandern. Um die Natur und tolle Landschaften genießen zu können, braucht es keine weiten Autofahrten. Alle 30 Gemeinden im Bezirk Schärding haben viele verschiedene Wanderwege zu bieten – von kurz bis lang, von lehr- bis actionreich, von flach bis bergig.
Regionautin Gabriele Pröller wandert seit Jahren mit ihrer Kamera ausgerüstet durch den Bezirk und stellt viele Schärdinger Wanderwege auf ihrem BezirksRundschau-Account vor. In Münzkirchen hat sie sogar schon alle Wanderrouten einmal ausprobiert. "Ich kann beim Wandern einfach abschalten und genießen. Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, kann man so viel sehen und entdecken", meint sie. Einige ihrer Foto-Wanderungen haben wir hier für Sie kurz zusammengefasst.
Sechs Wanderrouten im Kurzporträt

- Der Windräderweg in Raab ist eine 8,1 Kilometer lange, gemütliche Wanderung, die auch mit Kinderwagen begehbar ist.
- Foto: Gabriele P.
- hochgeladen von Gabriele Pröller
Windräderweg Raab
Der Windräderweg Raab ist eine 8,1 Kilometer lange, gemütliche Wanderung. Sie dauert etwas mehr als zwei Stunden, hat ihren Ausgangspunkt beim Schulzentrum Raab und ist trotz einiger Wald- und Wiesenwege auch mit Kinderwagen begehbar. Neben den Windrädern zählt die Peregrinuskapelle, von der es einen tollen Panoramablick über Raab gibt, zu den Highlights.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung zum Windräderweg finden Sie hier.

- Der Kirchsteigweg in Münzkirchen ist eine schön beschilderte Wanderung über 7,5 Kilometer und bietet bei entsprechendem Wetter Ausblicke bis in die Alpen.
- Foto: Gabriele Pröller
- hochgeladen von Michelle Bichler
Kirchsteigweg Münzkirchen
Die 7,5 Kilometer lange Route startet beim Wirt z'Kaltenmarkt. Es ist eine schön beschilderte Wanderung, die bei entsprechendem Wetter Ausblicke bis in die Alpen bietet. Viel zu sehen gibt es auch für Pflanzenwelt-Interessierte. Die Gehzeit beträgt etwa eine Stunde und 40 Minuten.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung zum Kirchsteigweg finden Sie hier.

- In St. Aegidi führt die Pankrazius-Wanderung vom Gemeindeamt weg neun Kilometer vorwiegend durch Wald, Wiese und an Bächen vorbei.
- Foto: Gabriele Pröller
- hochgeladen von Michelle Bichler
Pankraziusweg St. Aegidi
Startpunkt für die Pankrazius-Wanderung ist das Gemeindeamt St. Aegidi. Neun Kilometer geht es vorwiegend durch Wald, Wiese und an Bächen vorbei. Highlights sind die Ruine Burgstall und die Pankrazkapelle. Gabriele Pröller war drei Stunden und 30 Minuten unterwegs.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung zum Pankraziusweg finden Sie hier.

- Kinderwagentauglich ist der 4,3 Kilometer lange Pramweg in Taufkirchen.
- Foto: Gabriele Pröller
- hochgeladen von Michelle Bichler
Pramweg Taufkirchen
Eine familienfreundliche, kinderwagentaugliche Wanderung ist der Pramweg in Taufkirchen. Er erstreckt sich über 4,3 Kilometer entlang vieler Wiesenwege und ist in nur einer Stunde zu gehen. Vom Ortsplatz Taufkirchen geht's los. Ein Highlight ist die denkmalgeschützte 1.700 Jahre alte Mooreiche.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung zum Pramweg finden Sie hier.

- Das der Wanderung namensgebende Lichthäusl war das erste Kopfinger Elektrizitätswerk.
- Foto: Gabriele Pröller
- hochgeladen von Michelle Bichler
Lichthäusl Kopfing
Eine Wanderung in wildromantischen Schluchten entlang dem rauschenden Wasser des Tiefenbachs verspricht die Lichthäusl-Wanderung in Kopfing. Sie startet im Ortszentrum. Die 7,2 Kilometer lange Strecke ist in rund zwei Stunden zu bewältigen. Neben viel Natur hat der Weg mit dem Lichthäusl, dem ersten Kopfinger Elektrizitätswerk, auch Historik-Fans etwas zu bieten.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung des Lichthäusl-Wegs finden Sie hier.

- Bei der Haugsteinrunde geht's zum höchsten Punkt des Innviertels, auf 895 Meter Seehöhe.
- Foto: Gabriele Pröller
- hochgeladen von Michelle Bichler
Haugsteinrunde
Wer den höchsten Punkt des Bezirks Schärding erwandern will, der kommt an der Haugsteinrunde nicht vorbei. Sie startet an der Aussichtsplattform vor dem Gemeindeamt Vichtenstein. Über Stock und Stein geht's wunderbar beschildert zum Teil steil bergauf und bergab – 9,6 Kilometer lang. Dafür warten zahlreiche Highlights entlang des Weges, wie die Burg Vichtenstein, die Jagakapelle und der Haugstein selbst. Für Kinderwägen ist diese Wanderung nicht geeignet. Anberaumte Gehzeit: drei Stunden und 45 Minuten.
Gabriele Pröllers ausführliche Beschreibung der Haugsteinrunde finden Sie hier.
Mehr Wanderwege-Beiträge von Gabriele Pröller finden Sie hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.