Entdeckungsreise im Wald: NMS Raab nominiert für Lernen fürs Leben

Foto: Großpötzl
4Bilder

RAAB. Welchen Wert hat der Wald für uns Menschen und vor allem für die Tiere und Pflanzen? Das herauszufinden, war das Ziel des Projekts "Entdeckungsreise im Wald" in der NMS Raab. Stefanie Großpötzl, Lehrerin für Deutsch, Biologie und Informatik, hat diese Aktion ins Leben gerufen, um den Schülern den Lebensraum Wald begreifbar zu machen.

Das ganze Jahr über machten sich die Schüler der zweiten Klasse deshalb mehrmals auf ins Holz. Sie besichtigten verschiedene Waldstücke, studierten die Baumarten und deren Blätter und erkundeten den stockwerkartigen Aufbau des Waldes. Der Jagdleiter schilderte den Kindern seine Arbeit und erklärt, was alles mit dem Wald zusammenhängt. Außerdem stand eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm bei der Firma Kislinger in Sigharting. So erhielten die Kinder auch einen Einblick in die Holzverarbeitung. In der Schule schließlich machten sie sich selbst daran, mit Holz zu arbeiten und bauten eine Sitzbank. 

Lehrerin Stefanie Großpötzl ist überzeugt, dass das Projekt eine Erfahrung war, an die die Kinder noch lange denken werden: "Durch das selbstständige und zugleich praktische Arbeiten in außerschulischen Situationen war dieser Talenteförderkurs wahrlich eine tolle Sache", sagt sie. "Alle Schüler haben deutlich gesagt, dass sie gerne wieder bei so etwas mitmachen würden."

Lernen fürs Leben: So melden Sie Ihr Schulprojekt an

Sämtliche Schulprojekte aus allen Schulstufen, die im Unterricht entstanden sind, können eingereicht werden. Für Kindergartenprojekte wird ein Sonderpreis vergeben

Und so wird es gemacht:
Projekt per Anmeldeformular einreichen auf
• www.meinbezirk.at/lernen
• oder per Mail an lernen@bezirksrundschau.com
• oder per Post an die BezirksRundschau, Kennwort „Lernen fürs Leben“, Hafenstraße 1-3, 4020 Linz

Einreichfrist bis 22. Oktober. Die Abschlussgala findet am 28. November im Raiffeisen-Forum in Linz statt.

Foto: Großpötzl
Foto: Großpötzl
Foto: Großpötzl
Foto: Großpötzl
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.