Glasfaser: Zu dritt geht's besser, sagen Schardenberg, Freinberg und Wernstein

Arbeiten zusammen für ein Glasfaser-Netz über Schardenberg, Wernstein und Freinberg: Klaus Selgrad, Josef Schachner, Alois Stadler und Anton Pretzl.
  • Arbeiten zusammen für ein Glasfaser-Netz über Schardenberg, Wernstein und Freinberg: Klaus Selgrad, Josef Schachner, Alois Stadler und Anton Pretzl.
  • hochgeladen von Kathrin Schwendinger

SCHARDENBERG, FREINBERG, WERNSTEIN (ska). Mit rund 100 Millionen Euro wurde die im Herbst gegründete Fiber Service GmbH von der oberösterreichischen Landesregierung ausgestattet. Der Auftrag: flächendeckender Glasfaser-Ausbau auch im ländlichen Raum. 

Und davon möchten die Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein nun gemeinsam profitieren, wie die Bürgermeister in einer Pressekonferenz am Donnerstag, 22. März 2018, mitteilen. Denn alleine sind die Gemeinden bisher gegen die Wand gefahren. Speziell in Schardenberg wollte die Energie AG, wie Amtsleiter Klaus Selgrad mitteilt, nur einzelne Gebiete ausbauen. Das Ortsgebiet selbst wäre leer ausgegangen. Durch die Zusammenarbeit möchten die drei Gemeinden nun stärker auftreten und vor allem mehr Bürger motivieren. Denn: Damit ausgebaut wird, ist eine gewisse Anzahl an Objekten nötig, die sich schon zuvor dafür entscheiden, anzuschließen. Und zwar 50 Prozent der Objekte pro Ausbaugebiet. Welche Ortschaften zu welchem Gebiet zählt, stehe noch nicht fest. Auch ein Zeitrahmen für den Ausbau sei noch nicht fix. Aber laufe alles nach Plan, soll im Frühjahr 2019 gestartet werden. 

Mindestens zwei Provider und 100 Prozent Ausbau

Anspruch der drei Bürgermeister sei es jedenfalls, die Gemeinden zu 100 Prozent auszubauen. "Sollte es irgendwo nicht möglich sein, obwohl es gewünscht ist, sind wir bemüht, dafür eine Lösung zu finden", verspricht Schardenbergs Bürgermeister Josef Schachner. Die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit spiele dem Ausbau auf jeden Fall in die Hände, ist Freinbergs Ortschef Anton Pretzl überzeugt. "Technisch ist mehr möglich, weil Gemeindegrenzen keine Rolle spielen." Einen weiteren Vorteil bringe die Zusammenarbeit mit der Fiber Service GmbH. Diese ist nämlich verpflichtet, nach dem Anschluss mindestens zwei Internet-Provider zur Auswahl zur Verfügung zu stellen – "das schlägt sich tarifmäßig sicher nieder", sagt Selgrad. 

Alois Stadler, Wernsteins Bürgermeister und Sprecher dieser Initiative, ist überzeugt, dass man sich der Glasfaser-Technologie nicht verschließen dürfe. "Erinnern wir uns an den Aufbau des Telefonnetzes in den 80ern. Am Anfang gab's Achtelanschlüsse, dann Viertelanschlüsse und alle glaubten, das reicht aus. Heute ist es normal im Familienalltag, dass vier bis sechs Geräte im WLAN hängen, das sind unglaubliche Datenmengen." Amtsleiter Selgrad ergänzt: "Das oö. Breitbandbüro hat errechnet, dass sich das Datenvolumen in Österreich alle 14 Monate verdoppelt." 

Zudem sei Glasfaser wichtiger Faktor in der Infrastruktur. "Möchten Familien zu uns ziehen, ist Glasfaser das dritte wonach sie fragen", sagt Bürgermeister Schachner. "Wir selbst haben am Anfang geglaubt, wir brauchen diese Technologie nur für Betriebsansiedelungen, aber diese Zeiten haben sich lange geändert", fügt er hinzu und erinnert an das Kubingerfeld, das die Energie AG zur Glasfaser-Mustersiedlung auserkoren hatte. "Die Energie AG wollte schauen, wie das bei Grundstücksinteressenten ankommt – und es ging ihnen auf." 

Informationsabend am 3. April 2018 in Schardenberg

Alle Gemeindebürger aus Schardenberg, Freinberg und Wernstein sind eingeladen zu einem Informationsabend am 3. April 2018 um 19 Uhr über den gemeinsamen Glasfaserausbau beim Kirchenwirt in Schardenberg. Mit dabei sind Volker Dobringer vom oö. Breitbandbüro, die Fiber Service GmbH, Elektro Schiebler, die Energie AG und die Firma Infotech. 

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.